Kürzlich tauchten im Internet Nachrichten über „Bananen, die einen Wurm namens Helicobacter enthalten“ auf und verbreiteten sich in den sozialen Medien weit. Begleitet wurden sie von einem erschreckenden Bild des Wurms, der auf der Oberfläche der Banane zappelt. Manche Verbraucher machen sich bei diesem Anblick Sorgen: Sind Bananen noch essbar? Was soll ich tun, wenn ich auf einen solchen Fehler stoße? Tatsächlich handelt es sich hierbei um eine völlige Falschmeldung. Zunächst hieß es in dem Video, dass „vor Kurzem 500 Tonnen Bananen aus Somalia importiert wurden“. Allerdings gibt es laut der „Liste der im Ausland registrierten Unternehmen, denen im Jahr 2021 der Obstimport gestattet ist“, die auf der Website der Abteilung für Tier- und Pflanzenquarantäne der Allgemeinen Zollverwaltung der Volksrepublik China veröffentlicht wurde, keinerlei Informationen über Bananenimporte aus Somalia. Noch lächerlicher ist die Tatsache, dass es auf der Welt keinen Wurm namens Helicobacter gibt. Sieht eher aus wie Instantnudeln ... Helicobacter + Würmer = Helicobacter-Würmer? Der Begriff „Helicobacter-Wurm“ umfasst sowohl Bakterien als auch Würmer, tatsächlich besteht jedoch kein Zusammenhang zwischen den beiden Arten. Helicobacter pylori wird aufgrund seiner Spiralform oft als Helicobacter pylori bezeichnet. Dieses Bakterium stellt sehr strenge Anforderungen an die Wachstumsbedingungen und ist der einzige bekannte Mikroorganismus, der in einer stark sauren Umgebung wie dem menschlichen Magen überleben kann. Helicobacter pylori unter einem Elektronenmikroskop, Bild aus Wikipedia Wird dieser Mikroorganismus tatsächlich im Magen gefunden, ist besondere Aufmerksamkeit geboten. Eine Infektion mit Helicobacter pylori kann Gastritis, lymphoproliferatives Magenlymphom und andere bösartige Erkrankungen verursachen. Es ist ein Karzinogen der Klasse I für Magenkrebs. Sie können sicher sein, dass Helicobacter pylori, ein Erreger menschlicher Magenerkrankungen, keine Pflanzen infizieren kann und es daher unmöglich ist, dass er sich in Bananen massenhaft vermehrt. Allenfalls kann es zu Verunreinigungen der Bananenoberfläche durch andere Stoffe, wie beispielsweise Wasser, kommen. Allerdings haben Würmer und Bakterien überhaupt nichts miteinander zu tun. Sie gehören unterschiedlichen taxonomischen Ebenen an. Als Würmer werden hauptsächlich Plattwürmer, Ringelwürmer, Haarwürmer, Stachelwürmer und Beuteltiere bezeichnet. Das Aussehen des Wurms ist nicht einmal spiralförmig. Würmer sind mit bloßem Auge sichtbar, während Helicobacter ein Mikroorganismus ist, der mit bloßem Auge überhaupt nicht sichtbar ist. Man kann erkennen, dass der Gerüchteverbreiter einfach aus Unwissenheit zwei schockierende Wörter miteinander kombiniert hat, um Aufmerksamkeit zu erregen. Häufige Würmer im Leben Selbst wenn eine Banane tatsächlich mit Helicobacter pylori infiziert ist, gelangt dieser nicht in den menschlichen Körper, wenn man die Schale abzieht und dann isst. Um einen Schritt zurückzutreten: Selbst wenn das Fruchtfleisch infiziert ist, ist es absolut unmöglich, dass die Frucht innerhalb von 72 Stunden abstirbt, wie in dieser Falschmeldung beschrieben. Ob sich Spuren von Bakterien in großer Zahl vermehren und Symptome hervorrufen können, nachdem sie in den menschlichen Körper gelangt sind, bleibt abzuwarten. Wenn aufgrund einer Infektion mit Helicobacter pylori Symptome auftreten, können beispielsweise Magenschmerzen, Blähungen und dumpfe Schmerzen auftreten. Die meisten davon können durch rechtzeitige Behandlung geheilt werden. Können Bananen Ungeziefer enthalten? Gibt es also, abgesehen von den überhaupt nicht existierenden Spirochätenwürmern, tatsächlich Schädlinge und Krankheiten, die Bananen befallen und eine potenzielle Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen können? Tatsächlich befindet sich in der Bananenschale eine Substanz namens Bananenanhydrid, die bei Insekten nicht gerade beliebt ist. Solange es sich jedoch um eine Pflanze handelt, kann sie einigen häufigen Krankheiten und Schädlingen nicht entgehen, wie etwa der Bananenkronenfäule, Bananenblattläusen, Rüsselkäfern, Blattrollern und anderen schwerwiegenden Schädlingen. Bananen mit Kronenfäule, mit deutlichen Läsionen auf der Oberfläche Schädlinge und Krankheiten sind jedoch die Hauptprobleme, die die Erträge der Bananenanbauindustrie beeinträchtigen. Die nationalen Regulierungsbehörden werden dies natürlich streng kontrollieren und Bananen mit Schädlingen und Krankheiten werden niemals in großen Mengen auf den täglichen Markt gelangen. Kann ich eine Banane noch essen, wenn sich ihre Oberfläche verfärbt? Anstatt uns über den Kauf problematischer Bananen Sorgen zu machen, sollten wir mehr darauf achten, wie wir Probleme nach dem Bananenkauf vermeiden können. Generell gilt: Wenn Bananen zu lange gelagert werden, ist es wahrscheinlicher, dass sie Fruchtfliegen anziehen, die ihre Eier in die Bananen legen und Fruchtfliegenlarven produzieren, die wir oft als „Maden“ bezeichnen. Bananen, die Fruchtfliegen anziehen Für den Menschen ist diese Larvenart an sich jedoch ungefährlich. Bei versehentlicher Einnahme löst es nicht nur Ekelgefühle aus, sondern kann auch zu einer Proteinergänzung führen. Tatsächlich besteht der Grund zur Sorge darin, dass verrottende Bananen häufig durch andere Mikroorganismen kontaminiert sind. Diese Mikroorganismen können während des Reproduktionsprozesses giftige Substanzen produzieren, die nach dem Verzehr eine Lebensmittelvergiftung verursachen. In Wirklichkeit ist es nicht die Fäulnis der Banane, sondern eher die schnelle Schwärzung der Bananenschale und das Auftreten von schwarzen Sesam- oder Pflaumenblütenflecken, die die Aufmerksamkeit der Menschen erregen. Könnte es sich hierbei um das Wachstum einer Art Krankheitserreger handeln? Wird es dem menschlichen Körper schaden? Tatsächlich ist dies auch ein Symptom einer Krankheit namens „Anthraknose“. Die spezifische Erscheinung besteht darin, dass sich auf der Oberfläche der Banane dunkelbraune Flecken bilden, die sich allmählich ausbreiten und dann dazu führen, dass die gesamte Bananenschale und sogar das Fruchtfleisch schwarz werden und verfaulen. Vergleich verschiedener Reifestadien von Bananen Allerdings stellte die Studie fest: „Solange die Schwärzung nur auf der Schale bleibt und das Fruchtfleisch nicht beeinträchtigt wird, hat diese Bananensorte oft einen höheren Nährwert.“ Dies liegt daran, dass die Bakterien, die die Bananen-Anthraknose verursachen, keine Auswirkungen auf den menschlichen Körper haben. Dieses Symptom tritt nur auf, wenn die Banane reif ist. Das Auftreten schwarzer Flecken bedeutet tatsächlich, dass die Banane vollreif ist. Dann ist der Zuckergehalt am höchsten und der Geschmack weicher und süßer. Im Gegenteil, Experten raten davon ab, Bananen mit glatter, sauberer Schale und gutem Aussehen zu essen. Da sich die meisten Bananen zu diesem Zeitpunkt noch im unreifen und grünen Stadium befinden, enthalten sie mehr Tannine, die auch für den herben Geschmack beim Verzehr verantwortlich sind. Gerbsäure ist eine Substanz, die sich mit Eisenmolekülen, Proteinen oder Kalziummolekülen in der Nahrung verbindet und die Aufnahme dieser Nährstoffe durch die Darmschleimhaut behindert. Es befeuchtet nicht nur den Darm nicht und fördert nicht die Darmtätigkeit, sondern hemmt auch die Magen-Darm-Motilität und verschlimmert Verstopfung. Gefrostete Banane, das Ganze ist schwarz Können wir Bananen im Kühlschrank aufbewahren, falls sie verfaulen? Dies ist tatsächlich ein falsches Verhalten. Die Höchsttemperatur im Kühlschrank liegt im Allgemeinen bei etwa 7 Grad Celsius. Bananen lassen sich gut einfrieren und werden nach einem Tag schwarz. Für den täglichen Gebrauch reicht die Lagerung bei Zimmertemperatur aus. Natürlich ist es besser, es nicht aufzubewahren. Am besten ist es, so viel zu kaufen, wie man auch isst. Zusätzlich zu den Gerüchten über Helicobacter-Würmer sind in den letzten Jahren auch andere Gerüchte über Bananen aufgetaucht, beispielsweise, dass Bananen aufgrund der globalen Erwärmung bis 2050 vollständig verschwinden werden; Bananen mit schwarzen Flecken sind giftig und können nicht gegessen werden; Bananen werden mit Medikamenten gereift und ihr Verzehr ist schädlich für den Körper … Kurz gesagt, ich hoffe, dass die Verbraucher die Augen öffnen und sich nicht noch einmal von solchen Gerüchten täuschen lassen. Die Bananen unseres Landes sind köstlich und sicher und können bedenkenlos gegessen werden. ENDE Autor: Shi Jun, PhD in Botanik Tadpole Musical Notation Originalartikel/Nachdruck Bitte geben Sie die Quelle an Herausgeber/Xiao Xitushuo |
<<: Wie wählt man eine reife Jackfrucht aus? Was für eine Frucht ist Jackfrucht?
Die Rolle des Jujube-Baum-Basisdüngers Während de...
Magengeschwüre sind eine häufige Erkrankung des V...
Duftendes Holzbecken Da das Duftholz eine Pflanze...
Beim Essen von Hot Pot legen die Leute oft Wert a...
Im Alltag leiden manche Patienten unter den Sympt...
Einführung in das Pfingstrosenwachstum Pfingstros...
Einführung Nori: Nach dem Rösten wird der Seetang...
Schweineknochen sind ein sehr nahrhafter Teil des...
Was ist die Website der Keisei Electric Railway? K...
Potentilla snow mountainense ist eine Pflanze der...
Kann ich Orchideen zu Hause züchten? Orchideen kö...
Es ist der Übergang zwischen Winter und Frühling ...
Bougainvillea Blue Moon wird in dunkel gefleckte ...
Maocai schmeckt sehr würzig, frisch und lecker. Be...
Im Jahr 1995 führten amerikanische Wissenschaftle...