Bei wiederholten Knöchelverstauchungen besteht die Gefahr einer chronischen Knöchelinstabilität!

Bei wiederholten Knöchelverstauchungen besteht die Gefahr einer chronischen Knöchelinstabilität!

Das Sprunggelenk ist eines der wichtigsten Gelenke im menschlichen Körper. Im täglichen Training führen wir hauptsächlich Aktivitäten wie Dorsalflexion und Plantarflexion des Sprunggelenks durch. Die Ursachen für Verstauchungen sind vielfältig und eine einheitliche Erklärung für den Entstehungsmechanismus gibt es noch nicht. Bei manchen Patienten kommt es aufgrund wiederholter Verstauchungen zu chronischen Erkrankungen. Bei diesen Patienten kommt es meist zu irreversiblen krankhaften Veränderungen im Sprunggelenk. Hierzu gehört das Zusammenspiel von Weichteilverletzungen, sensorischen Beeinträchtigungen, motorischen Verhaltensstörungen, Umwelt und persönlicher Psychologie.

Eine Knöchelverstauchung ist eine der häufigsten Verletzungen des Bewegungsapparats und macht etwa 10 bis 20 % aller Sportverletzungen aus. Laut Statistik sind 85 % der Knöchelverstauchungen auf eine übermäßige Inversion zurückzuführen, die normalerweise durch eine Dehnung und einen Riss des seitlichen Bänderkomplexes während der Inversion bei hoher Geschwindigkeit verursacht wird. Knöchelverstauchungen treten sehr häufig bei wiederholten Sprüngen und häufigen Richtungswechseln im Alltag oder beim Laufen auf unebenem Untergrund auf, etwa beim Basketball, Fußball, Volleyball, Crosslauf usw. Das liegt daran, dass der Talus vorne breit und hinten schmal ist, sodass eine Person bei körperlicher Aktivität beim Aufkommen von einer hohen Stelle ihre Füße natürlicherweise streckt und zuerst mit den Zehen oder dem Vorderfuß den Boden berührt. Dadurch kann vor allem die Elastizität des Fußgewölbes voll ausgenutzt werden, indem die Elastizität des Fußgewölbes genutzt wird, um die Schwerkraft des Körpers zu verringern und so die Stoßkraft auf den menschlichen Körper zu reduzieren. Im Allgemeinen tritt in dieser Situation des Sprunggelenks der schmale Teil des Talus vom unteren Ende des Schien- und Wadenbeins in die Gelenkpfanne ein. Daher sind Kopf und Pfanne des Sprunggelenks von der Seite betrachtet relativ locker und weisen keine große Stabilität auf. Kommt es zu diesem Zeitpunkt zu einer Seitwärtsbewegung, ist das Risiko sehr hoch.

Chronische Knöchelinstabilität (CAI) ist eine häufige Funktionsstörung nach einer Knöchelverstauchung, die hauptsächlich in mechanische Knöchelinstabilität und funktionelle Knöchelinstabilität unterteilt wird. Chronische Instabilität des Sprunggelenks äußert sich hauptsächlich in einer Schädigung des periartikulären Gewebes, einer Funktionsstörung der Propriozeptoren, Veränderungen der Muskelaktivierungsmuster und einer verminderten Fähigkeit zur Haltungskontrolle. Es gibt viele klinische Interventionsmethoden für chronische Knöchelinstabilität, hauptsächlich Muskelkrafttraining, Training des Bewegungsumfangs der Gelenke, Gleichgewichts- und Propriozeptionstraining

Bei einer häufigen Verstauchung des Sprunggelenks kommt es häufig zu einer Lockerung der Innen- und Außenbänder, was zu zahlreichen Unannehmlichkeiten und Schmerzen im Alltag führt, die psychische Belastung erhöht und die Lebensqualität stark einschränkt. Die Gründe für dieses Phänomen sind folgende: Durchführung von hochintensiven, hochbelastenden Übungen ohne Aufwärmübungen; schlechte persönliche Koordination, die beim Laufen und Springen zu Sportverletzungen führt; ungeeignete Sportstätten und -geräte. Der Herausgeber ist stets davon überzeugt, dass Vorbeugen weitaus besser ist als Heilen und fasst daher die folgenden Punkte zu Ihrer Information zusammen.

1. Machen Sie vor dem Training die entsprechenden Aufwärmübungen. Beim Schlägersport müssen Sie auch die oberen Gliedmaßen sowie die Taille und den Bauch aktivieren.

2. Wählen Sie angemessene und bequeme Sportgeräte und Orte für Aktivitäten;

3. Personen, die nicht regelmäßig Sport treiben, sollten hochintensive Aktivitäten vermeiden und ihre Aktivität schrittweise steigern.

4. Menschen mit Sehbehinderungen oder motorischen Beeinträchtigungen sollten auf ebenen Flächen gehen und beim Treppensteigen in der Nähe des Handlaufs bleiben.

5. Personen, die zu Knöchelverstauchungen neigen, wird empfohlen, hohe Socken und hohe Schuhe zu tragen und Sohlen mit mittlerer Härte zu wählen.

Wenn Sie eine Knöchelverstauchung erlitten haben und sich noch nicht vollständig erholt haben, wird empfohlen, dass Sie sich zur Untersuchung und Behandlung an eine medizinische Einrichtung wenden.

Die populärwissenschaftlichen Inhalte dieser Plattform wurden vom Nationalen Wissenschaftskompetenz-Aktionsprojekt 2022 der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Wissenschaft und Technologie „Projekt zur Verbesserung der Kapazität der Wissenschaftspopularisierung der Nationalen Gesellschaft – Aktionsplan zur Verbesserung der Kapazität des Dienstes zur Rehabilitation der Wissenschaftspopularisierung“ finanziert.

<<:  Rehabilitationsbehandlung bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

>>:  Darf ich bei einer Meniskusverletzung keinen Sport treiben?

Artikel empfehlen

Was ist die häufig erwähnte „Blutsauerstoffsättigung“? Mehr erfahren →

Die Sauerstoffsättigung des Blutes ist ein sehr w...

Welche Tumormarker sind für die Magenkrebsvorsorge relevant?

Tumormarker im Zusammenhang mit der Magenkrebsvor...

Melonen-, Apfel- und Mispelsaft

Melonen-, Apfel- und Mispelsaft ist ein sehr nahr...

Wie man Wasserhyazinthen vermehrt und worauf man achten muss

Wie man Wasserhyazinthen vermehrt Die wichtigsten...

Welcher Dünger ist gut für die Topdressing von Bittergurken?

Bittermelonen-Topdressing-Zeit Bittermelonen habe...

Die Wirksamkeit und Methode von Maissaft

Wie wir alle wissen, ist Mais ein sehr gutes Anti...

Wann sollte man Sojamilch zur Brustvergrößerung trinken?

Sojamilch ist ein nahrhaftes Getränk aus Sojabohn...

Was ist mit Hotmail? Hotmail-Überprüfung und Website-Informationen

Was ist Hotmail? Hotmail ist ein kostenloser Inter...

Muss Malantou beim Kochen blanchiert werden? Malantou-Kochanleitung

Amarant ist ein Wildgemüse mit besonders hohem Nä...

Wie wählt man einen Dampfgarer aus? So bedienen Sie den Dampfgarer

Einbaubacköfen und -dampfgarer bieten die Vorteil...