【Kluge Landwirte】Was müssen wir über Affenpocken wissen? Ein Artikel zum Verständnis

【Kluge Landwirte】Was müssen wir über Affenpocken wissen? Ein Artikel zum Verständnis

Affenpocken sind eine virale Zoonose, die durch das Affenpockenvirus verursacht wird. Wie der Name schon sagt, können Affen, nichtmenschliche Primaten, Nagetiere, Menschen usw. alle infiziert sein und die Krankheit untereinander übertragen.

Seit 2017 wurden in vielen Teilen der Welt Fälle von Affenpocken gemeldet. Am 1. November 2022 gab die Weltgesundheitsorganisation eine Erklärung heraus, in der sie feststellte, dass die Affenpockenepidemie weiterhin ein „notfallmäßiges öffentliches Gesundheitsereignis von internationaler Tragweite“ darstelle.

Was sind Affenpocken?

Im Jahr 1958 brach unter Affen, die aus Afrika nach Kopenhagen (Dänemark) verschifft wurden, eine mysteriöse Krankheit aus, die durch Hautblasen gekennzeichnet war. Aus den kranken Affen wurde ein neues Virus extrahiert und Affenpockenvirus genannt. Nachfolgende Studien ergaben, dass das humane Affenpockenvirus (MPXV) zur Gattung Orthopoxvirus in der Familie der Poxviridae gehört.

Im August 1970 entwickelte ein neunjähriges Kind in der Demokratischen Republik Kongo pockenähnliche Symptome und später wurde im Labor eine Infektion mit dem Affenpockenvirus bestätigt. Dies war der erste dokumentierte Fall einer Infektion eines Menschen mit dem Affenpockenvirus weltweit.

Morphologie des Affenpockenvirus (Bild aus dem Internet)

Wie werden Affenpocken übertragen?

Obwohl das Virus „Affenpocken“ genannt wird, sind Nagetiere die wahrscheinlichsten natürlichen Wirte des Virus. Auch Primaten (u.a. Affen, Schimpansen, Menschen etc.) können nach einer Infektion zu Infektionsquellen werden.

Wirt des Affenpockenvirus (Bild aus dem Internet)

Das Affenpockenvirus kann zwischen Mensch und Tier durch direkten Kontakt mit dem Blut, den Körperflüssigkeiten oder Hautläsionen infizierter Tiere oder durch Kratzer von infizierten Nagetieren, kleinen Säugetieren und anderen Wildtieren übertragen werden. Die Übertragungsrate des Affenpockenvirus zwischen Menschen ist geringer. Eine Übertragung ist durch engen Kontakt mit Atemwegssekreten, Körperflüssigkeiten oder Hautläsionen infizierter Personen möglich. Eine Ansteckung ist auch durch Kontakt mit mit dem Virus kontaminierten Gegenständen möglich. Das Virus kann auch von einer schwangeren Frau über die Plazenta auf ihren Fötus übertragen werden.

Welche Symptome treten nach einer Infektion mit dem Affenpockenvirus auf?

Zu den Hauptsymptomen bei mit Affenpocken infizierten Tieren zählen Lethargie, Appetitlosigkeit, Husten, Fieber, rote und geschwollene Augenlider, vermehrte Augensekretion und geschwollene Lymphknoten. Sie können von einem plaque- oder blasenartigen Ausschlag begleitet sein. Nagetiere sind anfällig für das Virus und weisen eine hohe Letalitätsrate auf.

Mit Affenpocken infizierte Makaken (Foto aus dem Internet)

Die Symptome einer Infektion mit dem Affenpockenvirus beim Menschen ähneln denen einer Infektion mit dem Pockenvirus, allerdings haben Affenpockenpatienten geschwollene Lymphknoten und ihr Zustand ist milder. Die Inkubationszeit der Affenpocken beträgt 5–21 Tage, meist 6–13 Tage. Die Symptome sind zunächst mild und grippeähnlich, beispielsweise Kopfschmerzen, Fieber, Muskelschmerzen und Müdigkeit. Einige Tage nach Ausbruch der Krankheit tritt ein Ausschlag im Gesicht auf, der sich dann auf andere Körperteile, vor allem auf die Gliedmaßen, ausbreitet. Häufig sind dabei die Handflächen und Fußsohlen betroffen.

Affenpocken sind eine selbstlimitierende Krankheit, die normalerweise 2–4 Wochen dauert und zu einer vollständigen Genesung führt. Die meisten Patienten haben eine gute Prognose. Schwere Fälle kommen häufiger bei kleinen Kindern oder Menschen mit geschwächtem Immunsystem vor und die Prognose hängt vom infizierten Viruszweig, dem Grad der Virusexposition, dem Gesundheitszustand und der Schwere der Komplikationen ab.

Symptome einer Affenpockeninfektion beim Menschen (Bild aus dem Internet)

Wie kann man Affenpocken vorbeugen und behandeln?

Da es derzeit keine wirksame Behandlung für Affenpocken gibt, besteht die allgemeine Präventionsmaßnahme darin, den Kontakt mit Tieren zu vermeiden, die das Virus in sich tragen.

Seit 2019 ist die Zahl der Affenpockenfälle in West- und Zentralafrika stark angestiegen, doch erst in diesem Jahr, als sich die Krankheit weltweit ausbreitete, erlangte sie große Aufmerksamkeit.

Im Juni und September 2022 wurden die ersten Fälle von Affenpockeninfektionen nach Taiwan bzw. Hongkong importiert; Am 19. September 2022 wurde in Chongqing, meinem Land, der erste importierte Fall von Affenpocken festgestellt.

Um die Situation der Übertragung des Affenpockenvirus bei künstlich gezüchteten Primaten und Nagetieren in der Provinz Guangdong zu verstehen und Referenzdaten für die Präventions- und Kontrollstrategie des Affenpockenvirus bereitzustellen, sammelte das Zoonose-Forschungsteam des Instituts für Tiergesundheit der Akademie der Agrarwissenschaften Guangdong im Oktober 2022 insgesamt 505 Primaten- und Nagetierproben aus 20 Wildtierrettungszentren oder Zoos in 14 bezirksfreien Städten der Provinz Guangdong. Gemäß den „Technischen Richtlinien zur Prävention und Kontrolle von Affenpocken (Ausgabe 2022)“ der Nationalen Gesundheitskommission wurde das Affenpockenvirus (MPXV) mithilfe der quantitativen Fluoreszenz-PCR-Methode nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen, dass es in der Provinz Guangdong derzeit keinen Fall einer Infektion von Tieren mit dem Affenpockenvirus gibt.

Allerdings besteht weiterhin die Gefahr, dass das Affenpockenvirus in unser Land eingeschleppt wird. Mit dem Ausbruch der Epidemie in Europa und den USA steigt auch das Risiko importierter Fälle in unserem Land.

Ein- und Ausreisende sollten sich der Risiken bewusst sein und gute persönliche Schutzmaßnahmen ergreifen. Um das Infektionsrisiko zu verringern, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

① Vermeiden Sie in Gebieten, in denen die Gefahr einer Übertragung von Affenpocken besteht, jeglichen Kontakt mit möglicherweise infizierten Primaten und Nagetieren oder mit Patienten, die mit dem Affenpockenvirus infiziert sind.

2. Treiben Sie im Alltag mehr Sport, um Ihr Immunsystem zu stärken, achten Sie auf Ihre persönliche Hygiene, waschen Sie sich häufig die Hände, lüften Sie häufig, desinfizieren Sie regelmäßig und garen Sie Fleisch vor dem Verzehr gründlich durch.

3. Tragen Sie eine Maske, wenn Sie sich an überfüllte Orte begeben.

④ Wenn bei Ihnen Symptome im Zusammenhang mit Affenpocken auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen und sich selbst isolieren.

Autor: Li Na (Doktorandin am Institut für Tiergesundheit, Guangdong Academy of Agricultural Sciences)

Wissenschaftliche Überprüfung: Wang Xiaohu (Direktor und Forscher der Abteilung für Zoonosen, Institut für Tiergesundheit, Guangdong Academy of Agricultural Sciences)

<<:  "Yangkang"-Passagiere kehren nach Hause zurück

>>:  Frau leidet an Schneeblindheit, nachdem sie zu Hause eine UV-Lampe zur Desinfektion verwendet hat. Welche Szenarien stellen eine Bedrohung dar?

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit GS Caltex? GS Caltex-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die GS Caltex-Website? Die GS Caltex Corpo...

Wie macht man Blumenwein? Braumethoden und -techniken für Blumenwein

Wie der Name schon sagt, ist Blumenwein ein Geträ...

Welche Nachteile hat der Verzehr von Guaven?

Viele Menschen essen gerne Guaven, aber der überm...

Welche Wirkungen und Funktionen hat die Papaya?

Papaya ist eine Frucht, die wir oft essen. Sie sc...

Erhöhte Tumormarker? Keine Panik! Die Wahrheit ist hier!

Erhöhte Tumormarker? Keine Panik! Die Wahrheit is...

Probleme beim Tomatenanbau

Beim Tomatenanbau stoßen wir häufig auf viele Pro...