[Gerüchte in dieser Ausgabe]: In letzter Zeit gab es Gerüchte, dass der Grund für das seltsame Phänomen „Alle um mich herum sind positiv getestet worden, ich aber nicht“ darin liege, dass diese Menschen „die von der Wissenschaft Auserwählten“ seien: Sie hätten eine allergische Veranlagung und litten an atopischen Allergien. Studien hätten gezeigt, dass Menschen mit Ekzemen, Dermatitis, Heuschnupfen und allergischer Rhinitis, die Asthma auslösen, ein deutlich geringeres Risiko hätten, sich mit dem neuen Coronavirus zu infizieren, und sehr wahrscheinlich die letzten Menschen in ihrem Umfeld seien, die positiv getestet würden. 【NetEase-Gesundheitsbewertung】: Noch kein Fazit! 【Wichtige Punkte zur Gerüchteidentifizierung】: Am 21. Dezember sendete NetEase HealthLive live die Sendung „Besorgt wegen einer erneuten Infektion oder Sekundärinfektion?“. Im Artikel „Experten für Traditionelle Chinesische Medizin beantworten aktuelle Themen zum neuen Coronavirus“ interviewte NetEase Health Präsident Wang Chengxiang, Präsident des Dritten angeschlossenen Krankenhauses der Universität für Chinesische Medizin Peking, Vorsitzender des Fachausschusses für Lungenerkrankungen der Pekinger Gesellschaft für Chinesische Medizin, stellvertretender Vorsitzender der Abteilung für Lungenerkrankungen der Chinesischen Gesellschaft für Traditionelle Chinesische Medizin, Doktor der Medizin und Chefarzt, zu diesem Thema. 1. In Kombination mit der tatsächlichen klinischen Situation gibt es keinen besonderen Unterschied Präsident Wang Chengxiang sagte, dass sich aus der tatsächlichen klinischen Situation heraus auch viele Patienten mit allergischer Konstitution mit dem neuen Coronavirus infiziert hätten und es keine besonderen Unterschiede gebe. Generell lässt sich die Immunität einer Person gegen das neue Coronavirus daran messen, ob im Körper spezifische Antikörper vorhanden sind und ob eine Impfung verabreicht wurde. Die Immunität des menschlichen Körpers wird in spezifische Immunität und unspezifische Immunität unterteilt. Unspezifische Immunität ist etwas, das Menschen von Geburt an besitzen (wie etwa eine Entzündungsreaktion), während spezifische Immunität einen Prozess erfordert, um sie zu erwerben (wie etwa eine Infektion mit dem neuen Coronavirus). Menschen mit allergischer Konstitution weisen häufig höhere Serum-IgE-Werte in Immunglobulinen auf als normale Menschen. IgE ist jedoch ein unspezifischer Antikörper und hat keine Wirkung auf spezifische Viren wie das neue Coronavirus. Dekan Wang Chengxiang sagte, wenn es tatsächlich eine große Zahl ähnlicher Situationen gebe, lohne es sich tatsächlich, diese zu untersuchen. 2. Wenn kein positives Ergebnis vorliegt, kann es sich um eine latente Infektion handeln Dekan Wang Chengxiang sagte, dass bei jedem Ausbruch einer Infektionskrankheit nicht jeder infiziert werde und dass es oft eine Gruppe von Menschen gebe, die sich nie infizieren würden. Es gibt auch Menschen, die mehrere Male an einer latenten Infektion mit geringen Mengen leiden und Antikörper produzieren. Das heißt, nachdem der Erreger in den menschlichen Körper eingedrungen ist, löst er im Körper lediglich eine spezifische Immunreaktion aus und verursacht keine oder nur geringe Gewebeschäden. Daher gibt es keine klinischen Symptome, Anzeichen oder gar biochemischen Veränderungen und die Krankheit kann nur durch immunologische Untersuchungen entdeckt werden. Bei latent infizierten Personen kann es vorkommen, dass der Nukleinsäuretest nicht positiv ausfällt, selbst wenn sie sich täglich einem Nukleinsäuretest unterziehen, da die Viruslast in ihrem Körper niedrig ist und nicht den positiven Standard erreicht. 3. Die Antwort des Forschers auf das Online-Gerücht: Es besteht noch Forschungsbedarf Laut Health Times veröffentlichte das Team von Zhao Yu, Chefarzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie am West China Hospital der Sichuan University und Leiter der Untersuchung von Online-Gerüchten, im Oktober 2021 eine Forschungsarbeit im führenden Journal auf dem Gebiet der Allergie und Immunologie, „The Journal of Allergy and Clinical Immunology: In Practice“, die zeigte, dass Menschen mit allergischer Rhinitis möglicherweise eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, sich mit dem neuen Coronavirus zu infizieren. Direktor Zhao Yu sagte außerdem, dass dies nicht bedeute, dass Menschen mit allergischer Rhinitis nicht anfällig für Infektionen seien. Dabei handelt es sich lediglich um eine relative Wahrscheinlichkeit und hat für den Einzelnen keine direkte Bezugsbedeutung. Wenn also auf der Grundlage der oben genannten Informationen „alle um mich herum positiv getestet wurden, ich aber nicht“, liegt dies möglicherweise nicht an einer allergischen Veranlagung und sollte speziell auf der Grundlage der persönlichen tatsächlichen Situation analysiert werden. NetEase Health erinnert alle daran: Wenn „alle um Sie herum positiv sind“, müssen Sie sich gut schützen und eine Infektion vermeiden. Egal ob Sie eine allergische Konstitution haben oder an einer allergischen Erkrankung leiden, Sie sollten es nicht auf die leichte Schulter nehmen! |
<<: Inkontinenz nach Schlaganfall
>>: Warum kehren Seuchen immer wieder zurück? Wann werden Infektionskrankheiten ausgerottet sein?
Rohe Kastanien können nach dem Kauf gekocht und g...
Yamswurzeln sind ein sehr gutes Magenmittel und h...
Erdbeermarmelade ist eine gängige Marmelade. Es i...
Im goldenen Monat Oktober können Sie in vielen Lä...
Jeder kennt Mais und er ist in unserem täglichen ...
Welche Wirkung hat eine Suppe aus roten Datteln u...
Der plötzliche Wetterwechsel von kalt zu heiß, de...
Ich glaube, Sie haben alle von den Vorteilen von ...
Autor: Fu Xiangyue, Zhao Yiran, Cai Jiawei, Wang ...
Jeder weiß, dass Weißdorn eine köstliche Frucht i...
Hallo, hier ist Science Popularization China. Wir...
Husten, Halsschmerzen … In letzter Zeit haben vie...
Viele gängige Arzneimittel liegen in Form von Kap...
Jeder möchte schön und hell sein. Mit schöner Hau...