Beim Telefonieren neigen die Leute dazu, das Telefon nah am Kopf zu halten. Mobiltelefone senden jedoch Radiowellen aus, bei denen es sich um eine Art nichtionisierender Strahlung handelt. Dies hat maßgeblich zu der Annahme geführt, dass „Mobiltelefone Hirntumore verursachen könnten“, und sorgt seit langem für Besorgnis in der Öffentlichkeit. Doch unser Alltag ist schon lange untrennbar mit Mobiltelefonen und allgemeiner mit der drahtlosen Technologie verbunden, die ihnen zugrunde liegt. Daher ist es wichtig, die Sicherheit der Belastung durch Funkwellen elektronischer Geräte wissenschaftlich zu erklären. Jahrelang herrschte in der Wissenschaft Einigkeit darüber, dass die Strahlung von Mobiltelefonen weder Hirntumore noch allgemeinere gesundheitliche Probleme verursacht. Dennoch gibt es immer noch vereinzelte Studien, die auf die potenzielle Gefährdung der Gesundheit durch Mobilfunkstrahlung hinweisen. Eine kürzlich in Environment International veröffentlichte Studie bestätigt diese Ansicht. In Australien hat die Nutzung von Mobiltelefonen seit Anfang der 1980er Jahre dramatisch zugenommen. Bildquelle: The Conversation Verursacht Strahlung Krebs? Im Jahr 2011 definierte die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation „elektromagnetische Wellen im Radiofrequenzbereich“, einschließlich der Strahlung von Mobiltelefonen, als Karzinogene der Klasse 2B, was bedeutet, dass sie „für den Menschen möglicherweise krebserregend sind, die Beweise dafür sind jedoch begrenzt“. In derselben Kategorie befinden sich das übliche Benzin, Asphalt, Aspartam usw. Die Menschen nehmen den Namen oft wörtlich und missverstehen die Bedeutung dieser Klassifizierung, was die Bedenken hinsichtlich der Strahlung noch verstärkt. Noch wichtiger ist, dass die Einstufung von Radiowellen als mögliches Karzinogen durch die IARC in erster Linie auf begrenzten Beobachtungsstudien beruht . Bei Beobachtungsstudien werden in der Regel in Krankenhäusern oder Kliniken Patientendaten unterschiedlicher Art erhoben, die die Medikations- oder Krankheitssituation der Allgemeinbevölkerung widerspiegeln und so Aufschluss über die Häufigkeit und Ursachen der Erkrankung in der Bevölkerung geben. Es ist das beste Mittel, um die Auswirkungen einer Substanz auf die langfristige menschliche Gesundheit zu untersuchen. Bei dieser Art der Forschung können Medikamente jedoch nicht wie bei einer randomisierten klinischen Studie zufällig verschiedenen Gruppen zugewiesen werden. Dies würde zwangsläufig zu Störfaktoren und einer verzerrten Auswahl der Forschungsergebnisse führen und die erzielten Ergebnisse könnten von der tatsächlichen Situation abweichen. So gaben beispielsweise Patienten mit Hirntumoren in frühen Beobachtungsstudien, auf die sich die IARC bezog, häufig an, Mobiltelefone häufiger zu verwenden, als dies tatsächlich der Fall war. Diese neue Beobachtungsstudie, die einen größeren Datensatz kombinierte und aktuellere und umfassendere Studien als die IARC-Überprüfung von 2011 einschloss , gibt uns jedoch größere Sicherheit, dass die Strahlung von Mobiltelefonen nicht mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden ist. Neue Schlussfolgerungen? Tatsächlich ist die Studie Teil einer Reihe umfassender Untersuchungen, die von der Weltgesundheitsorganisation in Auftrag gegeben wurden, um die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen der Mobilfunkstrahlung genauer zu untersuchen. Diese Metaanalyse ist derzeit die umfassendste ihrer Art und umfasst mehr als 5.000 Studien, von denen 63 zwischen 1994 und 2022 veröffentlicht wurden. Sie liefert den bislang stärksten Beweis dafür, dass die von drahtloser Technologie erzeugte elektromagnetische Strahlung nicht gesundheitsschädlich ist. Die Studie konnte keinen Zusammenhang zwischen der Handynutzung, einschließlich Dauer (zehn Jahre oder mehr) und Häufigkeit (Anzahl der Anrufe, Dauer der Anrufe) , und anderen Krebsarten wie Hirntumoren und Halskrebs feststellen. Diese Erkenntnisse stehen im Einklang mit den Schlussfolgerungen einiger früherer Studien. Tatsächlich hat die Nutzung drahtloser Technologien (wie etwa Mobiltelefone) in den letzten Jahrzehnten dramatisch zugenommen, die Zahl der Hirntumore ist jedoch nicht gleichzeitig gestiegen. Die Hirntumorrate in Australien bleibt relativ stabil. Bildquelle: The Conversation Insgesamt sind die Ergebnisse beruhigend. Dies bedeutet, dass uns trotz der zunehmenden Nutzung des Funkverkehrs nationale und internationale Sicherheitsvorschriften wirksam vor Strahlengefahren schützen. Tatsächlich ist die Intensität der Mobilfunkstrahlung sehr gering, weit unter der Sicherheitsschwelle, und es gibt keine Hinweise darauf, dass diese Strahlung gesundheitsschädlich ist. Dennoch ist es weiterhin wichtig, die Forschung fortzusetzen. Da sich die Technologie täglich weiterentwickelt, werden sich auch die Frequenz und die Nutzung von Radiowellen mit der Weiterentwicklung der Technologie weiter verändern. Daher müssen Wissenschaftler sicherstellen, dass die von neuen Technologien erzeugte elektromagnetische Strahlung immer in einem sicheren Bereich liegt. Studien haben bewiesen, dass die Strahlung von Mobiltelefonen keinen Krebs, wie etwa Hirntumore, verursacht. Die Herausforderung besteht nun darin, sicherzustellen, dass diese Studien Mythen und Fehlinformationen über die krebserregende Wirkung von Mobiltelefonen zerstreuen. |
Wann werden Kiwis gepflanzt? Kiwis eignen sich im...
Die drei wichtigsten Elemente für das Blumenwachs...
Bellamy ist eine beliebte Milchpulvermarke und fü...
Wie lautet die Website der Japan National Universi...
Es ist auch einer der legendären Genussmomente na...
„The Court of Final Appeal“ ist eines der wenigen...
Wachstumsbedingungen für die Ruyi-Königin Königin...
Was ist das Global Food Safety Network? Global Foo...
Gezuckerte Hagebutten sind seit meiner Kindheit m...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: S...
Ipsen Group_Was ist Ipsen? Ipsen SA ist ein 1929 g...
Wenn Erbrechen und Durchfall beim Baby nicht rech...
Wachstumsbedingungen für Kannenpflanzen Pestizide...
...
Wie oft sollte ich Milan gießen? Milan mag Feucht...