Was? Kann die Einnahme von Digoxin eine Vergiftung verursachen?

Was? Kann die Einnahme von Digoxin eine Vergiftung verursachen?

Onkel Wang nimmt seit langem Digoxin zur Behandlung einer chronischen Herzinsuffizienz, doch während dieser Zeit verspürte er immer wieder Appetitlosigkeit und Übelkeit. Ich dachte, es handele sich um eine Magen-Darm-Störung aufgrund unsauberer Ernährung, aber als ich zum Arzt ging, hatte ich nicht damit gerechnet, dass dieser sagte: „Onkel, ich vermute, Sie sind durch Digoxin vergiftet. Dies könnte eine Vergiftungsreaktion sein!“

„Ah? Kann Digoxin eine Vergiftung verursachen?“ Zwei Stunden später lagen die Testergebnisse vor. Onkel Wangs Digoxin-Blutkonzentration betrug 4,25 ng/ml (Normalbereich: 0,5–2,0 ng/ml). Er wurde wirklich „vergiftet“. Onkel Wang war verwirrt: „Ich nehme dieses Medikament schon lange und habe noch nie von einer Vergiftung gehört! Was ist los?“

Klassisches "altes Medikament" Digoxin

Digoxin ist ein in der klinischen Praxis häufig verwendetes Herzglykosidmedikament. Es hat eine positiv inotrope Wirkung, kann die Herzfrequenz verlangsamen und die Symptome einer Herzinsuffizienz und Herzfunktion wirksam verbessern. Es wird häufig in der klinischen Behandlung von Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen eingesetzt.

Als Mitglied der Digitalis-Arzneimittelklasse hat Digoxin eine lange Geschichte. Mit Blick auf die Vergangenheit eines halben Jahrhunderts ist es ein wohlverdienter Stern. Es findet überall Anwendung bei der Behandlung von ischämischer Kardiomyopathie, dilatativer Kardiomyopathie, Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern usw. Obwohl einige neue Medikamente seinen Platz seit den 1980er Jahren schrittweise eingenommen haben, wird Digoxin immer noch häufig zur Behandlung von Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern und anderen Bereichen eingesetzt. Die China Heart Failure Patient Registry Study (China.HF) aus dem Jahr 2017 zeigte, dass die Verwendungsrate intravenöser Digitalis-Medikamente bei hospitalisierten Herzinsuffizienz-Patienten in meinem Land 20,6 % betrug; Die China Atrial Fibrillation (AF) Registry Study aus dem Jahr 2019 ergab, dass der Anteil der hospitalisierten AF-Patienten in meinem Land, die Digitalis-Medikamente einnehmen, bei 11 % liegt. Darüber hinaus heißt es in den „Leitlinien für den rationalen Einsatz von Arzneimitteln bei Herzinsuffizienz 2019 (2. Auflage)“ eindeutig, dass Digoxin im Stadium C der chronischen Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion weiterhin ein empfohlenes Medikament ist. Eine Metaanalyse zeigte, dass eine Langzeitbehandlung mit Digoxin bei Patienten mit Herzinsuffizienz einen neutralen Effekt auf die Sterblichkeit hatte, aber das Risiko eines Krankenhausaufenthalts senken konnte.

Achten Sie auf Vergiftungsreaktionen

Es gibt große individuelle Unterschiede bei Digoxin und die Aufnahme und Verstoffwechselung erfolgen im Körper jedes Menschen anders. Darüber hinaus liegen die wirksame Dosis und die toxische Dosis im Körper sehr nahe beieinander, sodass es als Medikament mit hoher Alarmbereitschaft eingestuft wird. Um es einfach auszudrücken: Manche Menschen müssen möglicherweise zwei Tabletten einnehmen, bevor das Medikament wirkt, während andere bereits nach der Einnahme einer halben Tablette eine Vergiftung erleiden können. Zu den Vergiftungsreaktionen zählen Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Schwindel und Schwäche, Schläfrigkeit, Hautausschlag, verschwommenes Sehen oder „Farbsehen“ (Gelbsehen, Grünsehen), ventrikuläre Extrasystolen … Sobald die oben genannten Symptome während der Einnahme von Digoxin auftreten, sollten Sie darauf achten, ob Sie vergiftet sind, und so schnell wie möglich zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen. Wenn eine Vergiftung bestätigt wird, sollten die erforderlichen Behandlungen durchgeführt werden.

Leider sind sich viele Patienten nicht völlig darüber im Klaren, dass Digoxin toxische Reaktionen hervorrufen kann, und sie sind nicht wachsam. Nach Angaben des Volkskrankenhauses der Provinz Henan wurde im Jahr 2021 in dem Krankenhaus 1.038 Mal Digoxin überwacht, wobei 331 Mal (31,9 %) toxische Dosen erreicht wurden. Von diesen 331 Patienten waren 222 Patienten (67,1 %) ≥ 60 Jahre alt, und von diesen 222 Patienten überwachten sich nur 5 Patienten aus eigener Initiative selbst in der Ambulanz!

Die Arzneimittelkonzentration im Blut ist wichtig

Gibt es also eine Möglichkeit, einer Digoxinvergiftung vorzubeugen?

haben! Das heißt: Überwachung der Arzneimittelkonzentration im Blut. Die Überwachung der Digoxinkonzentration im Blut ist eine wichtige Methode, um das Dosierungsschema anzupassen, eine wirksame Blutkonzentration aufrechtzuerhalten und einer Arzneimittelvergiftung vorzubeugen.

Bei der Überwachung der Arzneimittelkonzentrationen im Blut sollten folgende Punkte beachtet werden:

1

Bei der Ersteinnahme, einer Dosisänderung oder einem Wechsel zu einem anderen Hersteller ist eine Überwachung der Arzneimittelkonzentration im Blut erforderlich. Im Allgemeinen wird die Überwachung durchgeführt, nachdem das Arzneimittel 7 Tage hintereinander pünktlich und in der vorgeschriebenen Dosierung eingenommen wurde, da Digoxin etwa 7 Tage benötigt, um im Körper eine Steady-State-Konzentration zu erreichen.

2

Achten Sie darauf, die Arzneimittelkonzentrationen im Blut umgehend und regelmäßig zu überwachen. Nach der Einnahme von Digoxin reicht eine einmalige Kontrolle nicht aus. Vielmehr ist eine zeitnahe Kontrolle bei Veränderungen innerer oder äußerer Umstände (wie z. B. Gewichtsveränderungen, veränderte Essgewohnheiten, Einnahme oder Reduzierung von Kombinationsmedikamenten, Verdacht auf Vergiftung etc.) erforderlich, um die Wirksamkeit besser beobachten und die Dosierung anpassen zu können.

3

Wenn die Überwachungsergebnisse eine Digoxinvergiftung zeigen, sollte das Medikament sofort abgesetzt werden, ein Arzt aufgesucht und eine kontinuierliche Überwachung durchgeführt werden. Insbesondere bei älteren Patienten mit verlangsamtem Stoffwechsel kommt es vor, dass einige von ihnen auch eine Woche nach Absetzen der Medikamente noch hohe Arzneimittelkonzentrationen im Blut aufweisen. Daher ist eine kontinuierliche Überwachung unerlässlich.

Lesen Sie bei der Einnahme von Digoxin unbedingt vorher die Arzneimittelhinweise genau durch, um versteckte Risiken auszuschließen. Zum Beispiel: Patienten mit Hypokaliämie oder solche, die kaliumausscheidende Diuretika (wie Furosemid) einnehmen; Patienten mit Hyperkalzämie oder solche, die gleichzeitig Kalziuminjektionen erhalten; Patienten mit Hypothyreose; Patienten mit Nierenfunktionsstörungen usw. sollten es mit Vorsicht anwenden. Auch ältere Patienten, die mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen, sollten ihrem Arzt mitteilen, welche Medikamente sie einnehmen, damit dieser feststellen kann, ob Wechselwirkungen zwischen den Medikamenten bestehen.

Kurz gesagt: Nur wenn wir bei der Anwendung von Digoxin besonders vorsichtig sind, können wir verschiedene Risiken vermeiden, seine therapeutische Wirkung maximieren und verhindern, dass sich die „gute Medizin“ in „Gift“ verwandelt.

Autor: Wang Yimeng, Chefapotheker, Apothekenabteilung, Volkskrankenhaus der Provinz Henan

Gutachter: Ma Ailing, stellvertretender Direktor und Apotheker der Pharmazeutischen Abteilung des Volkskrankenhauses der Provinz Henan

Cheng Xiaojun, Chefapotheker des Zentralkrankenhauses Yuncheng, Provinz Shanxi

<<:  An welchem ​​Tag beginnt der neunte Monat des Mondkalenders? Welche Lebensmittel eignen sich für die drei bis neun Tage?

>>:  Welche Vorteile und Funktionen haben Wasserkastanien? Welche Nährstoffe enthält die Wasserkastanie

Artikel empfehlen

Porridge aus rotem Reis und Rosen

Ich glaube, jeder kennt Reisbrei mit roten Dattel...

Die Anbauumgebung und die örtlichen Bedingungen der Wassermelone

Umgebung und Bedingungen für den Wassermelonenanb...

Die Wirksamkeit und Funktion von Tarostreifen

Haben Sie schon einmal Taro-Nudeln gegessen? Es h...

Wie man Aal isst Wie man Aal kocht

Aal ist ein aquatisches Lebensmittel mit extrem h...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Glorious Years-Sonnenblumen

Glorious Years ist eine Sonnenblumensorte. Diese ...

Osmanthus Lila Süßkartoffelbrei

Ich glaube, dass Freunde schon einmal Osmanthus P...

Wissenswertes zum Gesundheitsbrei

Wie gut kennen Sie sich mit gesundheitsförderndem ...

Welche Nährwerte haben Kiwis?

Kiwis, auch als vegetarische Kiwis bekannt, sind ...