„Ich spüre, wie mein Herz von Zeit zu Zeit schnell schlägt, aber ich habe meinen ‚Sir‘ noch nicht getroffen, geschweige denn mich verliebt?“ „Herr Doktor, bin ich krank? Stimmt etwas mit meinem Herzen nicht?“ Manche sagten mir sogar: „Herr Doktor, ich fühle mich wie ein Dieb. Ich fühle mich sehr unwohl und kann mich weder auf die Arbeit noch auf das Studium konzentrieren. Das beeinträchtigt meinen Alltag.“ Wenn ich auf Patienten dieser Art treffe, empfinde ich großes Mitgefühl und Verständnis für sie, da ich diese Art von „Herzklopfen“ auch oft erlebe. fragen: Was ist das Gefühl, bewegt zu sein? Wie fühlt sich also dieses „Herzklopfen“ an? Wenn Sie im Bett liegen oder auf einem Stuhl sitzen und spüren, wie Ihr Herz klopft, ist das das Gefühl von „Herzklopfen“? NEIN, Medizinisch nennt man das „Herzklopfen“. Herzklopfen ist ein subjektives Gefühl von starkem, unregelmäßigem und unangenehmem Herzschlag, das sich als schnelles Pochen in der Brust (Pumpen), starkes Pochen in der Brust oder im Nacken usw. äußern kann. Bei manchen Menschen können Symptome wie Brustschmerzen, Engegefühl in der Brust, Schwitzen, Atembeschwerden, Schwindel und Kraftlosigkeit auftreten. Wenn Sie im Ruhezustand, bei leichten Gefühlsschwankungen oder bei geringer körperlicher Betätigung gelegentlich Herzklopfen verspüren, leiden Sie möglicherweise an einer unangemessenen Sinustachykardie. fragen: Was ist eine unangemessene Sinustachykardie? Die nichtparoxysmale Sinustachykardie (NPST), auch als idiopathische Sinustachykardie (IST) bekannt, ist ein klinisches Syndrom, das noch nicht klar definiert ist. Es handelt sich dabei um einen übermäßigen Anstieg der Ruheherzfrequenz während einer Aktivität oder bei geistiger Belastung. Eine Sinusherzfrequenz > 100 Schläge/min ohne andere Tachykardieursachen ist eine seltene und besondere Art der Sinustachykardie. Zu den Kriterien für die Diagnose einer unangemessenen Sinustachykardie gehören: 1. Ventrikuläre Frequenz > 100 Schläge/min in Ruhe oder bei leichter Aktivität. 2. Während einer Tachykardie ist die P-Wellen-Morphologie des Elektrokardiogramms sinusförmig. 3. Beim Auftreten einer Tachykardie treten entsprechende Symptome auf. 4. Andere Ursachen für eine offensichtliche Sinustachykardie müssen ausgeschlossen werden, wie z. B. Herzinsuffizienz, Hyperthyreose, Anämie usw. 5. Bestimmung der intrinsischen Herzfrequenz des Sinusknotens Nachdem die autonomen Nerven des Sinusknotens vollständig mit Atropin oder Betablockern blockiert wurden, wird die intrinsische Herzfrequenz des Sinusknotens gemessen. Um die Auswirkungen auf die Herzfrequenz und die Reaktion der Herzfrequenz nach körperlicher Belastung zu beurteilen, werden unterschiedliche Dosen Isoproterenol verwendet. Viele Patienten mit inadäquater Sinustachykardie haben eine von Natur aus erhöhte Herzfrequenz und eine abnorm erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Isoproterenol, was bei der Diagnose hilft. fragen: Was verursacht eine unangemessene Sinustachykardie? Die Pathogenese ist noch unklar und es gibt drei Haupttheorien: 1. Abnorme Selbstregulationsfunktion, vermittelt durch das autonome Nervensystem Aufgrund übermäßiger sympathischer Nervenspannung oder geringer Vagusnervspannung kann die Herzfrequenz nicht normal auf Veränderungen der äußeren Umgebung reagieren. Die Ergebnisse zeigen, dass: Eine unangemessene Sinustachykardie hängt hauptsächlich mit einer abnormalen Regulierung des Sinusknotenrhythmus durch das autonome Nervensystem zusammen und geht in einigen Fällen mit einer abnormalen intrinsischen Herzfrequenz des Sinusknotens einher. Sgarbossa et al. analysierte die Herzfrequenzvariabilität von Patienten mit unangemessener Sinustachykardie durch ein 24-stündiges dynamisches Elektrokardiogramm und glaubte, dass das Ausmaß der Herzfrequenzvariabilität mit dem Tonus des Vagusnervs zusammenhängt. Es ist direkt proportional zur Höhe der Vagusnervspannung und umgekehrt proportional zur Höhe der sympathischen Nervenspannung. Im Vergleich zu normalen Kontrollpersonen ist ihre Herzfrequenzvariabilität deutlich reduziert, was die Spannung des Vagusnervs widerspiegelt. Ungewöhnlich niedrig, was die Ansicht unterstützt, dass eine unangemessene Sinustachykardie durch eine autonome Funktionsstörung verursacht wird. 2. Erhöhte Automatizität des Sinusknotens Studien haben gezeigt, dass der Mechanismus einer unangemessenen Sinustachykardie mit primären Sinusknotenanomalien zusammenhängt (autonome Anomalien können nur auftreten, wenn der Sinusknoten selbst abnormal ist). Der normale Sinusknoten weist keine autonome Dysfunktion auf), die durch eine erhöhte intrinsische Herzfrequenz, einen verringerten kardialen Vagusreflexausfluss und β-Rezeptor Erhöhte Nebennierenempfindlichkeit. 3. Rechtsatriale Tachykardie Manche Menschen glauben, dass es sich bei einer inadäquaten Sinustachykardie nicht um einen Sinusrhythmus, sondern um eine Vorhoftachykardie handelt, die im Vorhof ganz in der Nähe des Sinusknotens entsteht. Die Morphologie der P-Welle im Elektrokardiogramm ist der Morphologie der Sinus-P-Welle sehr ähnlich. Nach heutigem Stand der Technik kann man bei engen Maßstäben selbst eine ektopische Vorhoftachykardie in unmittelbarer Nähe des Sinusknotens nicht als unangemessene Sinustachykardie klassifizieren. Allerdings ist es selbst mit intrakardialen elektrophysiologischen Untersuchungen nicht immer möglich, zwischen einer inadäquaten Sinustachykardie und einer rechtsatrialen Tachykardie zu unterscheiden. Daher können wir nicht anders, als anzunehmen, dass eine unangemessene Sinustachykardie teilweise von einer rechtsatrialen Tachykardie begleitet sein kann. fragen: Welche Erkrankungen müssen differenziert werden? Für unterschiedliche Krankheiten gibt es unterschiedliche Behandlungspläne. Welche Erkrankungen von einer inadäquaten Sinustachykardie abzugrenzen sind, ist wohl eine Frage, die jeden beschäftigt. 1. Sinustachykardie Die übliche Herzfrequenz bei einer Sinustachykardie beträgt 100 bis 150 Schläge/min, und die ventrikuläre Frequenz überschreitet im Ruhezustand oder bei leichter Aktivität normalerweise nicht 100 Schläge/min. β-Rezeptorblockade Das Ansprechen auf die medikamentöse Behandlung ist gut. Die Ursache einer Sinustachykardie lässt sich in der Regel leicht feststellen. 2. Intraatriale Reentry-Tachykardie Bei einer intraatrialen Reentry-Tachykardie liegt die Herzfrequenz zwischen 140 und 250 Schlägen/min. Die Morphologie der P'-Welle unterscheidet sich von der Sinus-P-Welle und kann durch rechtzeitige vorzeitige Vorhofkontraktionen ausgelöst oder beendet werden. Durch programmierte Stimulation können Krampfanfälle ausgelöst und beendet werden. 3. Sinoatriale Reentry-Tachykardie Die Herzfrequenz bei einer Sinus-Reentry-Tachykardie beträgt 100–140 Schläge/min, meist um die 120 Schläge/min. Die Morphologie der P'-Welle ist gleich oder ähnlich der der Sinus-P-Welle. Paroxysmale Anfälle treten plötzlich auf und hören plötzlich auf, und die Dauer des Anfalls ist relativ kurz. Vorzeitige Vorhofkontraktionen können eine Tachykardie auslösen und beenden. Durch programmierte Stimulation können Krampfanfälle ausgelöst und beendet werden. 4. Autonome atriale Tachykardie Die Unterscheidung zwischen einer spontanen Vorhoftachykardie und einer unangemessenen Sinustachykardie ist schwierig. Die Häufigkeit einer autonomen atrialen Tachykardie-Episode nimmt allmählich zu ("Aufwärmphase" Oder „warmes Erwachen“-Phänomen), nach 3 bis 5 Herzzyklen steigt die Herzfrequenz allmählich an und stabilisiert sich dann auf einem bestimmten Niveau (feste Herzfrequenz) und verlangsamt sich allmählich, bevor sie endet. Bei Kündigung erfolgt eine längere Ausgleichsfrist. Bei einer unangemessenen Sinustachykardie steigt die Herzfrequenz allmählich an, wenn die sympathischen Nerven erregt werden, und sinkt allmählich, wenn die Vagusnerven erregt werden. Das dynamische Elektrokardiogramm zeigt, dass die Herzfrequenz schnell ist und im Tages- und Nachtverlauf stark schwankt. fragen: Welcher Personentyp ist anfällig für eine „unangemessene Sinustachykardie“? Etwa 90 % der Patienten sind Frauen im Alter zwischen 20 und 45 Jahren. Das häufigste Symptom in der Anamnese ist Herzklopfen, gefolgt von Engegefühl in der Brust, Müdigkeit, Schwindel usw. Viele Patienten zeigen Symptome psychischer Anspannung, und die Symptome sind zahlreich und komplex und stehen im Widerspruch zum Schweregrad der Tachykardie. Bei manchen Patienten treten die Symptome nur zeitweise auf, bei anderen hingegen bleiben sie über einen längeren Zeitraum bestehen, der ein bis elf Jahre anhält. Eine leichte unangemessene Sinustachykardie kann asymptomatisch sein. Es ist anzumerken, dass die tatsächliche Häufigkeit einer unangemessenen Sinustachykardie höher sein kann als geschätzt. Sie betrifft 1,16 % der Menschen mittleren Alters und kann auch bei älteren Menschen auftreten. Klinische Manifestationen einer unangemessenen Sinustachykardie Die hauptsächliche klinische Manifestation dieser Erkrankung ist eine inadäquate Sinustachykardie, die folgende Merkmale aufweist: 1. Die Herzfrequenz liegt im Ruhezustand oder bei leichter Aktivität über 100 Schlägen/min. 2. Das dynamische 24-Stunden-Elektrokardiogramm zeigt, dass die durchschnittliche Herzfrequenz deutlich erhöht ist, die Herzfrequenz tagsüber ungewöhnlich hoch und nachts relativ niedrig ist. Bei manchen Patienten kann die Herzfrequenz in den Normalbereich absinken. 3. Kurzzeitige körperliche Betätigung (5 Minuten Gehen oder Belastungstest auf dem Laufband) führt zu einem überproportionalen Anstieg der Herzfrequenz, wobei die durchschnittliche Herzfrequenz 140 Schläge/min erreicht. 4. Die Herzfrequenz ist im Liegen mit 60 bis 135 Schlägen/min relativ niedrig; Die Herzfrequenz liegt im Stehen mit 90 bis 160 Schlägen/min deutlich höher. 5. Tachykardie kann intermittierend, kontinuierlich oder anhaltend sein. 6. In Kombination mit einer arrhythmischen Kardiomyopathie und Herzinsuffizienz kann die Herzfrequenz häufig weiter auf 160–220 Schläge/min ansteigen, was die Herzfunktion beeinträchtigt. 7. Schlechtes Ansprechen auf die Behandlung mit Betablockern oder Calciumionenantagonisten. fragen: Welche Inspektionspunkte sollten durchgeführt werden? Welche Untersuchungen sollten Sie im Krankenhaus durchführen lassen, wenn Sie sich aufgrund von Herzklopfen unwohl fühlen oder den Verdacht haben, dass bei Ihnen eine unangemessene Sinustachykardie vorliegt? Führen Sie zunächst das 12-Kanal- und dynamische 24-Stunden-Elektrokardiogramm durch. Mithilfe dieser beiden Tests kann eine inadäquate Sinustachykardie diagnostiziert und andere Erkrankungen, die Myokardbeschwerden verursachen, wie etwa vorzeitige Vorhofschläge, vorzeitige Kammerschläge, paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie, Sinusbradykardie usw., ausgeschlossen werden. Zweitens: Verbessern Sie den Belastungstest auf dem Laufband: Bewerten Sie die Reaktion auf die Belastung und ob die Herzfrequenz überreagiert. Drittens: Führen Sie die Farbdoppler-Ultraschalluntersuchung des Herzens durch: Schließen Sie andere Ursachen für Herzerkrankungen aus, wie z. B. angeborene Herzfehler, schwere Klappeninsuffizienz, Herzgröße usw.; Viertens: Führen Sie relevante Bluttests durch, um Krankheiten auszuschließen, die zu Herzschlagveränderungen führen können, wie z. B. Routinebluttests (ob Anämie vorliegt), Schilddrüsenhormontests (ob eine Schilddrüsenüberfunktion vorliegt) usw. Fünftens kann bei Bedarf eine intrakardiale elektrophysiologische Untersuchung durchgeführt werden. Theoretisch kann während eines Tachykardieanfalls die Ursache der Erregung durch die Kartierung der Stimulationsstelle im oberen rechten Vorhof oder in der Nähe des mutmaßlichen Schrittmachers des Sinusknotens ermittelt werden. Da es sich beim Sinusknoten jedoch um eine diffuse Struktur mit unspezifischer anatomischer Lage handelt und es keine klare Grenze zwischen ihm und dem Vorhofgewebe gibt, und die Reaktionen einer inadäquaten Sinustachykardie und einer spontanen ektopischen rechtsatrialen Tachykardie auf äußere Reize sehr ähnlich sind, ist eine Unterscheidung zwischen beiden schwierig. Behandlung einer unangemessenen Sinustachykardie Derzeit wird eine unangemessene Sinustachykardie hauptsächlich durch Medikamente behandelt. 1. Medikamentöse Behandlung Die erste Wahl sind Betablocker wie Metoprolol (Betaloc), Atenolol (Atenolol), Propranolol (Inderalol) usw. Sein pharmakologischer Mechanismus ist Beeinflusst die Automatizität und/oder den autonomen Tonus des Sinusknotens. Allerdings sprechen die meisten Patienten schlecht auf die Behandlung an und benötigen häufig höhere Dosen. Zu hohe Dosis an Beta-Rezeptoren Blocker oder Kalziumkanalblocker können systemische Symptome wie Müdigkeit und Kopfschmerzen verursachen und diese für die Patienten unerträglich machen. Darüber hinaus kann es auch den Blutdruck senken und sympathische Nerven stimulieren. usw. wirken sich direkt auf die Kontrolle einer unangemessenen Sinustachykardie aus. Auch Calciumionenblocker haben eine gewisse Wirkung. Wenn die oben genannten Behandlungen unwirksam sind, können Amiodaron oder Propafenon verwendet werden Senkt die Herzfrequenz. Achten Sie bei längerer Einnahme auf Nebenwirkungen. 2. Nichtmedikamentöse Behandlung Zu den nichtmedikamentösen Behandlungen gehören die chirurgische Sinusknotenresektion, die Implantation eines Herzschrittmachers nach teilweiser Resektion des rechten Vorhofs, die chemische Sinusknotenarterienembolisation, die Verschlussoperation usw. Es verursacht jedoch große Traumata und zahlreiche Komplikationen. 3. Radiofrequenzablation Radiofrequenzablation Die Radiofrequenzablation hat eine gute therapeutische Wirkung. Während der Operation verringerte sich die Sinusfrequenz kontinuierlich um 20 bis 40 %, was als erfolgreiche Ablationsmodifikation angesehen werden kann. Obwohl die Wirksamkeit ermutigend ist, Bei 30 % der Patienten kommt es jedoch auch nach der Operation zu einem Rückfall. fragen: Wie kann man einer unangemessenen Sinustachykardie vorbeugen? Die Ursache einer inadäquaten Sinustachykardie ist noch unklar und es gibt keine wirksame Möglichkeit, ihr vorzubeugen. Wenn Sie an einer unangemessenen Tachykardie leiden, sollten Sie im Alltag psychischen Stress vermeiden. Hören Sie mit dem Rauchen und Trinken auf, um die auslösenden Faktoren der Krankheit zu reduzieren; Halten Sie einen regelmäßigen Tagesablauf ein, ernähren Sie sich richtig und vermeiden Sie Überarbeitung; und treiben Sie ausreichend Sport, um Erkältungen vorzubeugen. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten im mittleren und späten Stadium kann es aufgrund einer langfristigen Tachykardie zu einer arrhythmischen Kardiomyopathie, einer refraktären Herzinsuffizienz usw. kommen. Daher ist es beim Auftreten schwerwiegender Komplikationen erforderlich, die Anweisungen des Arztes zur Einnahme der Medikamente strikt zu befolgen. Prognose einer unangemessenen Sinustachykardie Wenn eine unangemessene Sinustachykardie durch eine sympathische Nervenerregung verursacht wird, kann eine Behandlung mit Betablockern wirksam sein, die Dosierung muss jedoch weiterhin kontinuierlich erhöht werden, um wirksam zu sein. Wenn die Ursache ein niedriger Tonus des Vagusnervs ist, ist eine medikamentöse Behandlung schwieriger. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten entwickelt sich aufgrund einer langfristigen Tachykardie, insbesondere einer endlosen Sinustachykardie, eine arrhythmische Kardiomyopathie, die die Herzfunktion schädigt und zu Herzversagen, Schock usw. führt. Die Prognose ist ernst. In den meisten Fällen verläuft die Erkrankung chronisch, die Prognose ist jedoch meist gutartig. Machen Sie sich also nicht zu viele Sorgen. |
>>: Ericsson: Mobilfunkbericht zum Jahresende 2023
Mythos: „Vollmilch trinken macht dick und ist nic...
Wir alle wissen, dass rote Bohnen ein weit verbre...
Ein Freund fragte Huazi, ob er seit mehr als zwei...
Kann ich Osmanthus zu Hause anbauen? Sie können O...
Ich glaube, dass jeder regelmäßig Haferbrei trink...
Wie wir alle wissen, sorgte die 91. Oscarverleihu...
Zum Gehen benötigen Sie vielleicht nur ein Paar b...
Wann sollte man Kurkuma pflanzen? Kurkuma eignet ...
Was ist Al Athar TV? Al Athar TV ist ein Mainstrea...
Prüfungsexperte: Wang Xuejiang Professor für Path...
Anmerkung der Redaktion: Im Winter ist es eiskalt...
Apropos Teekannen aus violettem Ton: Sie sind heu...
Sardinen sind eine Fischart, die viele Menschen g...
Prüfungsexperte: Wu Xi Stellvertretender Chefarzt...
Herr Liu, 47 Jahre alt, liebt Sport, besonders sp...