Bekomme ich kalte Beine, wenn ich ohne Thermounterwäsche rausgehe? Die Antwort von Dr. Huaxi lautet …

Bekomme ich kalte Beine, wenn ich ohne Thermounterwäsche rausgehe? Die Antwort von Dr. Huaxi lautet …

Vor zwei Tagen badete ich noch in der warmen Wintersonne.

Es ist heute wirklich kalt in Chengdu! ankommen! Springen! Fuß!

Manche Menschen freuen sich schon auf

#In den nächsten zwei Tagen könnte es in Chengdu schneien# Diese Angelegenheit

Manche Menschen machen sich jedoch mehr Sorgen über:

„Mama! Wo sind meine Wollhosen?!“

Weil ich ein Paar „alte kalte Beine“ habe

Mir wurde früher schlecht als der Wetterbericht

Besonders wenn das Wetter plötzlich umschlägt

Alte kalte Beine, alte kalte Beine

Ist es wirklich „Kälte“?

Abteilung für Rheumatologie und Immunologie, West China Hospital, Sichuan-Universität

Dr. Tan Chunyu wird heute über die Beine sprechen.

Fast jeder kennt den Begriff „alte kalte Beine“ seit seiner Kindheit. Normalerweise fühle ich mich, als ob nichts wäre, aber wenn es regnet oder die Temperatur sinkt, fühle ich mich sehr unwohl: Meine Beine schmerzen, werden steif, schwach, schwer, geschwollen, taub … Ich kann nicht einmal laufen.

Tatsächlich gibt es weder in der traditionellen chinesischen noch in der westlichen Medizin eine Krankheit wie „alte kalte Beine“. „alte kalte Beine“ ist eine allgemeine Beschreibung der oben genannten Symptome und nicht der Name einer Krankheit.

Es gibt viele Gründe für „alte kalte Beine“, und es gibt vier häufige Arten von Problemen:

Osteoporose

Besonders bei Frauen mittleren und höheren Alters kann es aufgrund des schnellen Knochenschwunds nach der Menopause oder der drastischen Hormonveränderungen durch Hormonpräparate zu Unterernährung und Osteoporose kommen, was wiederum die Symptome „alter, kalter Beine“ hervorrufen kann.

Rheumatische Erkrankungen

Bei dieser Erkrankung kommt es im Frühstadium zu Knorpelschäden an der Oberfläche der Gelenke, die sich auch in „alten kalten Beinen“ äußern: Bei akuten Anfällen treten Fieber und Schwellungen auf, bei chronischen Erkrankungen bleiben die Beschwerden bestehen.

Arthrose

Diese Art von Krankheit weist im Frühstadium keine spezifischen Symptome auf. Die Hauptsymptome sind Schweregefühl und Beschwerden in den unteren Gliedmaßen. Nur bei wenigen Patienten treten Entzündungssymptome (Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen) auf.

Restless-Legs-Syndrom

Dabei handelt es sich um eine neurologische Erkrankung, die in der Regel durch extreme Beschwerden in beiden unteren Gliedmaßen während des nächtlichen Schlafs gekennzeichnet ist und bei den Patienten zu schweren Schlafstörungen führt.

Darüber hinaus können „alte kalte Beine“ auch eine lokale Manifestation anderer systemischer Erkrankungen, wie beispielsweise organischer Erkrankungen usw. sein, dies kommt jedoch nicht häufig vor.

Moment, kein „Kälteschock“?

Gibt es nicht „keine langen Unterhosen tragen“ oder „Knöchel zeigen“?

Ja, ha! Chronisch kalte Beine können durch Probleme mit Knochen, Gelenken, Muskeln, Nerven usw. verursacht werden … aber sie werden definitiv nicht durch „Kälte“ verursacht!

Aber warum haben viele Menschen das Gefühl, dass ihre Beine bei Regen abkühlen, obwohl es nichts mit der Kälte zu tun hat?

Das liegt daran, dass die Beine, die dieses Gefühl haben, bereits Probleme haben.

Kaltes Wetter selbst verursacht oder verschlimmert keine „alten kalten Beine“, aber bei Patienten mit bestehenden Knochen- und Gelenkerkrankungen werden die Symptome bei diesem Wetter deutlicher.

Nehmen wir als Beispiel Osteoarthritis : Gesunde Gelenke mit normalem Stoffwechsel verfügen über eine starke Regulations- und Anpassungsfähigkeit, die ausreicht, um Kältereizen zu widerstehen und nicht so leicht beeinträchtigt zu werden. Ein bereits erkranktes Gelenk kann sich jedoch normalerweise nicht selbst schützen und die Stimulation durch Kälte verschlimmert die Situation zweifellos.

Durch die Kälte sinkt die Hauttemperatur rund um die Gelenke , wodurch die Blutgefäße rund um die Gelenke kontrahieren und die Sekretion der Gelenkflüssigkeit abnimmt , was zu einem Nährstoff- und Feuchtigkeitsmangel im Gelenkknorpel führt.

Darüber hinaus verlangsamt sich die periphere Durchblutung und es wird schwieriger, entzündliche Metaboliten auszuscheiden , die letztendlich zusammenwirken und zu Schmerz- und Unwohlseinssymptomen führen.

Es ist also nicht die „Kälte“, die kalte Beine verursacht, sondern die „Kälte“ führt dazu, dass die Menschen mehr „Angst vor der Kälte“ haben! Diese Personengruppe reagiert möglicherweise besonders empfindlich auf Temperaturschwankungen und sollte verstärkt darauf achten, sich warm zu halten. Sie können Herbsthosen, Knieschützer und Heizkissen vorbereiten.

Ich möchte Sie daran erinnern, dass Sie bei der Verwendung eines warmen Babys auf leichte Verbrennungen achten müssen, wenn es mit dünnerem Hautgewebe (wie z. B. den Kniegelenken usw.) in Berührung kommt.

Wenn es nicht daran liegt, dass ich zu wenig trage,

Warum leiden immer mehr junge Menschen?

Die Initiative ergreifen und mit langen Unterhosen mit dem „Locking“ beginnen?

Bei manchen Menschen kann es aufgrund falscher körperlicher Betätigung zu Meniskus- und Bänderverletzungen kommen, die die Ursache der Erkrankung darstellen.

Den vielen anderen jungen Menschen mit „alten kalten Beinen“, die ihre Beine gar nicht mehr verdrehen, wird empfohlen, schnellstmöglich einen Arzt aufzusuchen und die Ursache abklären zu lassen. Es ist wichtig , die richtigen Medikamente zu verschreiben und tägliche Wartungsarbeiten durchzuführen !

Da kalte Beine ein altersbedingtes Symptom sind, empfehlen Ärzte jedem, zunächst die spezifische und genaue Ursache der Erkrankung herauszufinden und das richtige Medikament zu verschreiben , um die Verschlechterung der Symptome rechtzeitig zu stoppen.

Neben dem Warmhalten bei kaltem Wetter und der Einnahme geeigneter Medikamente können kalte Beine im Alltag mit mehr Aufmerksamkeit und Schutz behandelt werden:

1

Vermeiden Sie Bergsteigen, reduzieren Sie Treppen und gehen Sie richtig in die Hocke

Tatsächlich handelt es sich bei Übungen wie Treppensteigen und Bergabgehen für die Kniegelenke um gewichtsbelastende Übungen. Beim Treppen- oder Bergabgehen wird ein Bein doppelt so stark belastet wie sonst und die ständige Wiederholung derselben Bewegung führt zu dauerhaften Schäden am Kniegelenk.

Schlimmer noch: Manche Menschen landen beim Treppen- oder Bergabgehen zuerst auf den Fersen, was den Knien noch mehr schadet. Durch das Aufsetzen der Fußsohlen zuerst kann die Stoßkraft auf das Kniegelenk reduziert und somit der Druck auf das Kniegelenk verringert werden.

Bei der Kniebeuge kommt es vor allem darauf an, auf die Bewegung zu achten: Der Abstand zwischen den Füßen sollte schulterbreit oder etwas breiter sein und die Kraftrichtung des Kniegelenks sollte mit der der Zehen übereinstimmen.

Wenn das Kniegelenk nach innen gedreht ist, befindet sich das gesamte Gelenk in einem X-förmigen Valguszustand, was zu unnötigen Verdrehungen und Drehungen des Gelenks führt. Durch langfristige Übungen dieser Art wird das Kniegelenk aus dem Gleichgewicht gebracht, was zu Knieschmerzen führen oder diese verschlimmern kann.

2

Übungen zur Stärkung der Muskulatur rund um die Gelenke

Starke Muskeln können die Kraft und Belastung der Gelenke verringern und Gelenkschmerzen deutlich lindern. Im Alltag können Sie trainieren, indem Sie flach auf dem Rücken liegen und die Beine hochlegen, in die Hocke gehen und sich an die Wand lehnen usw.

Legen Sie sich flach auf den Rücken und heben Sie die Beine gerade an: Legen Sie sich flach auf das Bett (oder auf einen Stuhl), beugen Sie ein Bein ganz natürlich, spannen Sie die Muskeln eines Beins an und strecken Sie sie, krümmen Sie die Zehen, heben Sie es bis zu einem Winkel von 45 Grad zum Bett an, halten Sie die Position 5 Sekunden lang und kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie dies 10 Mal mit abwechselnden Beinen.

Wandkniebeuge: Oberkörper dicht an der Wand halten, einen Schritt nach vorne machen, in die Hocke gehen und die Waden senkrecht zum Boden halten. Ihre Knie sollten nicht über Ihre Zehen hinausragen und einen bestimmten Winkel zu Ihren Oberschenkeln einhalten. Es besteht keine Notwendigkeit, 90° anzustreben. Behalten Sie es bis zur Erschöpfung bei, solange es keine Schmerzen verursacht. Wiederholen Sie dies 5 bis 10 Mal täglich.

3

Achten Sie auf die richtige Kalziumergänzung

Tatsächlich erreicht die Knochenmasse eines Menschen im Alter von etwa 30 Jahren ihren Höhepunkt und beginnt dann abzunehmen. Daher ist Prävention wichtiger als Behandlung. Damit Sie im Alter nicht unter „kalten Beinen“ leiden, sollten Sie bereits in jungen Jahren Kalzium supplementieren.

In Bezug auf die Ernährung können Sie mehr Milchprodukte, Sojaprodukte, grünes Blattgemüse usw. zu sich nehmen oder die Einnahme von Kalziumpräparaten in Betracht ziehen. Im Leben können Sie mehr Sonneneinstrahlung bekommen.

Obwohl das Nichttragen langer Unterwäsche keine Auswirkungen auf das Knie hat

Aber auch die Pflege Ihrer Beine sollten Sie stets im Auge behalten.

Damit Sie nicht durch Krankheit im Haus gefangen bleiben

Wenn Sie diesen Artikel hilfreich finden, teilen Sie ihn bitte! Wenn Sie weitere Fragen zu chronisch kalten Beinen haben, hinterlassen Sie gerne einen Kommentar!

<<:  Der Antigentest ist „positiv“! Nur weil du eine Orange gegessen hast?

>>:  Comscore: Google und Apple kontrollieren die Nutzungsgewohnheiten der US-Nutzer durch vorinstallierte Apps

Artikel empfehlen

Kann ich vor meiner Tür einen Pfirsichbaum pflanzen?

Kann ich einen Pfirsichbaum vor meiner Tür haben?...

Kann Mispel wirklich Husten lindern? Die Wahrheit ist...

Ich weiß nicht, ob Sie gerne Mispeln essen oder n...

Wirkung und Methoden von schwarzer Sojamilch

Schwarze Sojamilch ist ein hellgrünes Getränk, da...

Kann das Trinken eines Glases leicht salzhaltigen Wassers am Morgen entgiften?

Internetfrage: Ich habe die Angewohnheit, jeden M...

Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für die Piaoxiang-Rebe?

Einführung der Duftrebe Die Duftranke ist eine Pf...