199IT Originalkompilation Die ITU veröffentlichte den „Elektroschrottbericht 2017“, aus dem hervorgeht, dass im Jahr 2016 weltweit insgesamt 4.470 Tonnen Elektroschrott anfielen, was 4.500 Eiffeltürmen entspricht. Die Menge an Elektroschrott nimmt weltweit zu und stellt durch offene Verbrennung, unsachgemäße Entsorgung und unsichere Entsorgungspraktiken eine erhebliche Gefahr für die Umwelt und die menschliche Gesundheit dar. Gleichzeitig bringt dies auch einige Herausforderungen für die nachhaltige Entwicklung mit sich. Die immer kürzeren Anwendungs- und Austauschzyklen von Informations- und Kommunikationstechnologien treiben das Wachstum des Elektroschrotts voran. Die Informationsgesellschaft entwickelt sich immer schneller und ist durch eine kontinuierliche Zunahme der Nutzerzahlen gekennzeichnet. Derzeit nutzt nur die Hälfte der Weltbevölkerung das Internet, viele Menschen besitzen mehr als ein Gerät mit Internetzugang und der Austauschzyklus von Mobiltelefonen, Computern und anderen Geräten wird immer kürzer. In vielen Entwicklungsländern steigen die verfügbaren Einkommen und die Ausgaben der Mittelschicht für Elektronik führen zu mehr Elektroschrott. Die Menge des erzeugten Elektroschrotts wird in den kommenden Jahrzehnten erheblich ansteigen. Im Jahr 2016 fielen weltweit stündlich 6,1 kg Elektroschrott an, verglichen mit 5,8 kg pro Stunde im Jahr 2014. Schätzungen zufolge wird sich die Gesamtmenge an Elektroschrott weltweit bis 2021 auf 52,2 Millionen Tonnen erhöhen, was fast 6,8 Anfällen pro Stunde entspricht. Den Daten zufolge wurden 8,9 Millionen Tonnen Elektroschrott recycelt, was 20 % der Gesamtmenge entspricht. In Asien fällt die größte Menge an Elektroschrott an. Im Jahr 2016 erzeugte Asien 18,2 Millionen Tonnen Elektroschrott, gefolgt von Europa (12,3 Millionen Tonnen), Amerika (11,3 Millionen Tonnen), Afrika (2,2 Millionen Tonnen) und Ozeanien (0,7 Millionen Tonnen). Allerdings liegt Ozeanien bei der Pro-Kopf-Produktion von Elektroschrott an erster Stelle. Europa hat die höchste Sammelquote für Elektroschrott (35 %). Nur 41 Länder weltweit verfügen über offizielle Statistiken zum Elektroschrott. In Ländern ohne spezifische Gesetze wird Elektroschrott wahrscheinlich als allgemeiner Abfall behandelt, was ein sehr hohes Risiko der falschen Handhabung und der Freisetzung von Giftstoffen birgt. Die gute Nachricht ist, dass 66 % der Weltbevölkerung in Ländern mit Gesetzen zur Entsorgung von Elektroschrott leben. Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber 44 % im Jahr 2014. Tatsächlich ist Elektroschrott kein wertloser Abfall. Der im Jahr 2016 angefallene Elektroschrott enthielt wiederverwertbare Rohstoffe im Wert von 55 Milliarden Euro. Die PDF-Version wird an die 199IT-Austauschgruppe weitergegeben. 199IT dankt Ihnen für Ihre Unterstützung! |
>>: eMarketer: Wachstum der Second-Screen-Nutzung im Jahr 2018 hauptsächlich durch Smartphones
Was ist die Mittelschweden-Universität? Die Mittel...
Da sich das Lebens- und Arbeitstempo der Menschen...
Die Clivia-Pflanze ist elegant und schön, mit dem...
In den letzten Jahren ist der Anbau von Sukkulent...
Ein Internetnutzer fragte: Bei einer körperlichen...
Ist Mais eine tropische Nutzpflanze? Mais ist kei...
Podocarpus ist ein kleiner Zierbaum und eine ganz...
Bevorzugen buddhistische Perlen Yin oder Yang? Bu...
Myokarditis ist eine häufige Herzerkrankung, insb...
Meeresfische sind essbare Fische, die im Meer leb...
Als zuverlässige Seniorin mag Xiaoxi den Sommer, ...
Die Ergebnisse der Pflanzung alter Krähen über me...
Was ist die Website von Schalke 04? Der Fußball-Cl...
Wachstumsbedingungen und Anforderungen der Gänseb...