FeigenvermehrungsmethodeFeigen sind üppig wachsende Blütenpflanzen mit hohem Zierwert. Es ist einer der besten Obstbäume im Topf. Die Vermehrung erfolgt im Allgemeinen durch Stecklinge, Teilungen und Absenker. Die häufigste Vermehrungsmethode sind Stecklinge. Die optimale Wachstumstemperatur für Feigen liegt bei 20 Grad, daher werden Stecklinge im Allgemeinen im Frühjahr durchgeführt. Vermehrungsmethode durch Feigenstecklinge1. Für Feigen wird im Allgemeinen Vermiculit oder feiner Sand als Schneidemedium verwendet, da dieser Nährstoffe enthält und die Bakterienbildung erschwert. 2. Schneiden Sie die Zweige schräg ab und lassen Sie ein oder zwei Blätter und zwei Knospen übrig. 3. Weichen Sie es dann eine halbe Stunde lang in der Lösung aus Carbendazim und Bewurzelungsmittel ein, um die Bewurzelung anzuregen. 4. Stechen Sie abschließend einige kleine Löcher in den Boden des Einwegbechers, damit das Wasser durchfließen kann, und füllen Sie ihn mit einer entsprechenden Menge Vermiculit. 5. Stecken Sie die Zweige in das Vermiculit, füllen Sie dann eine kleine Menge Wasser in die Schale und stellen Sie die Tasse in die Schale. Vorsichtsmaßnahmen beim Schneiden von FeigenBei der Feigenvermehrung durch Stecklinge müssen Sie ein geeignetes Substrat wählen. Nur so kann es besser wachsen. Und bei der Pflege müssen Sie sie in eine Umgebung mit gutem diffusem Licht und Belüftung stellen, sonst verfaulen die Wurzeln. |
>>: Wie wird Stinketofu eingelegt? Ist Stinktofu dasselbe wie fermentierter Tofu?
Oktopus hat einen guten Nährwert und ist ein prot...
Was ist Viviun? Viviun ist eine bekannte internati...
Es gibt viele Lebensmittel im Supermarkt und es g...
Viele Frauen, die Schönheit lieben, haben gehört,...
Im Sommer gibt es frische grüne Paprika in großen...
Wie lautet die Website der chinesischen Botschaft ...
In den letzten Jahren sind Faszienpistolen immer ...
Millettia reticulata-Armbänder sind in tibetische...
Seegurken, eine wertvolle Nahrungsmittelzutat, si...
Die Parkinson-Krankheit (PD) ist eine langsam for...
Der 22. Januar ist „Laba“, und in China gibt es d...
Der Schmuck, den jeder Mensch trägt, spiegelt in ...
„Herr Doktor, kann ich mich jetzt gegen Grippe im...
Nachdem wir mehrere Runden populärwissenschaftlic...