Chinesische Nutzer sind eher verhalten, wenn es um den Kauf von E-Books geht, denn in Wirklichkeit würden sie diese lieber kostenlos bekommen. Laut Angaben des Marktforschungsunternehmens Statista gaben japanische Leser im Jahr 2015 durchschnittlich 86,5 US-Dollar (ca. 537 RMB) für E-Books aus und lagen damit weltweit auf dem ersten Platz. Chinesische Leser gaben in diesem Jahr dagegen durchschnittlich nur 4,3 US-Dollar (ca. 27 RMB) für E-Books aus, was erbärmlich wenig ist. Nachfolgend die konkrete Rangfolge: Japan: 86,5 USD Vereinigtes Königreich: 84,4 USD Frankreich: 68,5 USD Deutschland: 55,1 USD Vereinigte Staaten: 46,00 USD Spanien: 40,1 USD Italien: 17,8 $ Russland: 4,7 $ Brasilien: 4,3 $ China: 4,3 Millionen US-Dollar |
Hainan-Augenbohne ist ein grünes Gemüse. Es hande...
Faule Eier als Dünger Schlechte Eier können als B...
Jabuticaba verkürzt die Wurzelzeit Jabuticaba wir...
Der neueste „Smartphone Display Market Tracker“ v...
Jeden Sommer haben manche Mädchen mit einem ander...
Haben Sie schon einmal Brei aus roten Datteln und...
Haben Sie schon einmal Römersalat gegessen? Tatsä...
Koreanisches Nature Paradise 92 % Aloe Vera Gel i...
Hier sind acht Sorten Porridge für die Gesundheit...
Kürzlich wurde bei einer 36-jährigen Frau in Peki...
Bevorzugt Sedum Schatten oder Sonne? Sedum ist di...
Gießtipps für Knochenspornblumen Die Dornblume is...
Heute möchte ich Ihnen eine Köstlichkeit empfehle...
Ist das Pflanzen von Osmanthusbäumen rentabel? De...
Wie lautet die Website des kubanischen Bildungsmin...