Hintergrund Im Jahr 2013 wurden landesweit fast 20 Millionen Smart-TVs verkauft, im Jahr 2014 stieg diese Zahl auf 25 Millionen Einheiten. Im nächsten Jahr werden die Verkaufszahlen für Smart-TVs 30 Millionen Einheiten erreichen. Da Smart-TVs immer beliebter werden, kehren immer mehr Zuschauer zum Fernsehen zurück und die Zuschauerzahlen und der Werbewert von Smart-TV-Medien steigen ständig. Am 26. August 2014 veröffentlichten Nielsen Netcom, ein maßgebliches unabhängiges Medienüberwachungs- und Forschungsunternehmen in China, und VisionMedia, ein umfassender Anbieter von Smart-TV-Werbediensten, offiziell den „Forschungsbericht zum Sehverhalten chinesischer Smart-TV-Benutzer und dem Wert von OTT-Werbung“ (nachfolgend „Forschungsbericht“ genannt). Der Forschungsbericht analysierte umfassend die Protokolldaten von 11 Millionen Smart-TV-Terminalnutzern in China. Untersuchungen zeigen, dass: 1. die Zahl der Smart-TV-Nutzer einen wachsenden Trend aufweist und die Nutzer hauptsächlich in stärker entwickelten Gebieten zu finden sind; 2. Smart-TV-Benutzer zeigen in ihrem Verhalten eine hohe Benutzertreue und neigen hauptsächlich dazu, Vorgänge wie Video-on-Demand auszuführen. 3. Smart-TVs werden häufig eingeschaltet und der Werbewert ist relativ hoch. Dieser Bericht verfolgt einen Zensusansatz, sammelt Daten bis April 2014 und führt eine umfassende Stichprobenstudie umfangreicher Benutzerprotokolldaten durch. Von den mehr als 7 Millionen Geräten, deren Daten erfasst wurden, erreichte die Smart-TV-Werbung durchschnittlich 3,77 Millionen Geräte pro Tag, also mehr als die Hälfte, und im Laufe der Zeit zeigte die tägliche Reichweite einen deutlichen Wachstumstrend. Die Reichweite der Smart-TV-Werbung verzeichnete bereits in der ersten Woche nach ihrer Einführung ein rasantes Wachstum und weist seitdem eine starke, stetige Wachstumsdynamik auf. Dahinter steckt nicht nur mehr bestehende Reichweite, sondern auch mehr neu aktivierte Nutzer. Die größte Verbreitung von Smart-TV-Nutzern findet man in Ostchina, wo sie 29 % der Gesamtbevölkerung ausmachen. Die Verbreitung in Ostchina, Zentralchina, Nordchina und Südwestchina beträgt 81,64 % der Gesamtmenge. Die Volkswirtschaften Ost-, Zentral- und Nordchinas sind entwickelt und verfügen über eine große Anzahl an Nutzern, sodass die Häufigkeit, mit der das Gerät eingeschaltet wird, deutlich höher ist als in anderen Regionen. Allerdings ist die Anzahl der Ein- und Ausschaltungen eines einzelnen Endgeräts aufgrund der hohen Nutzertreue der Smart-TV-Nutzer relativ hoch. Smart-TV-Nutzer konzentrieren sich hauptsächlich in wirtschaftlich entwickelten Regionen. Auch die Zahl der Nutzer in Provinzen mit höherem BIP übersteigt die in anderen Provinzen deutlich und das Publikum verfügt über eine höhere Kaufkraft. Unter den Städten mit Smart-TV-Abdeckung haben Peking und Chongqing die höchste Abdeckung. Auch Städte und Gemeinden der ersten Kategorie wie Shanghai, Tianjin, Shenzhen und Guangzhou sind alle in der Top-15-Liste vertreten, und Provinzhauptstädte mit einem besseren Wirtschaftsniveau dominieren. Die tägliche Einschalthäufigkeit von Smart-TVs zeigt deutliche zyklische Veränderungen, wobei die Nutzer sie an Wochenenden häufiger einschalten. Die durchschnittliche tägliche Starthäufigkeit von Smart-TVs ist höher als die von digitalen Set-Top-Boxen, was die Betriebsgewohnheiten des Publikums widerspiegelt: Benutzer müssen den Fernseher häufiger herunterfahren oder in den Standby-Modus versetzen, um den Fernsehbildschirm auszuschalten. Eine höhere Startfrequenz bietet auch mehr Möglichkeiten, Smart-TV-Startup-Anzeigen zu präsentieren. Im Vergleich zum Digitalfernsehen tritt der Höhepunkt des Einschaltverhaltens der Smart-TV-Benutzer später auf und der Mittagsgipfel ist deutlicher. Das Hauptsehverhalten beim Smart-TV ist das nichtlineare On-Demand-Fernsehen. Da das On-Demand-Sehen nur sehr wenig Zeit in Anspruch nimmt, kann sich während der relativ kurzen Mittagspause ein neuer Sehhöhepunkt bilden, der den Werbetreibenden zweifellos eine weitere Anzeigemöglichkeit während der Freizeit des Publikums bietet. Baidus Trendbericht zur Entwicklung des mobilen Internets für das zweite Quartal 2014 zeigt, dass die durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer für iPhone-Benutzer 157 Minuten und für Android-Benutzer 142 Minuten beträgt. Die durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer von Smart-TV-Nutzern beträgt 4,58 Stunden und ist damit 1,8-mal so lang wie die durchschnittliche Nutzungsdauer von Smartphones. Im Vergleich zu digitalen Set-Top-Boxen unterscheidet sich die Nutzungsdauer von Smart-TVs nicht wesentlich. Sie ist etwas kürzer als bei Set-Top-Boxen, da das Nutzungsverhalten der Benutzer stärker fragmentiert ist. Smart-TV-Nutzer zeigen eine hohe Bindung: Fast 30 % schauen mehr als 6 Stunden am Tag fern. Das Hauptbetriebsverhalten von Smart-TVs ist Video-on-Demand. Den Daten zufolge stammen 72,90 % der Anwendungsklicks von Video-on-Demand-Anwendungen; gefolgt vom Anwendungsmarkt mit 14,52 %; Auf Musik- und Spieleanwendungen entfallen 4,39 % bzw. 4,31 %. Aus Nutzungssicht sind Nutzer bei der Nutzung von Smart-TVs überwiegend in einem entspannten und unterhaltenen Zustand und nehmen Werbevorschläge eher an. |