Technologie zum Feigenanbau und wichtige Punkte

Technologie zum Feigenanbau und wichtige Punkte

Ich glaube, jeder möchte etwas über die Technologie des Feigenanbaus wissen. Im Folgenden gebe ich Ihnen eine ausführliche Einführung. Ich hoffe, es gefällt Ihnen.

Technologie zum Anbau von Feigen

Feigen sind in den Mittelmeerländern heimisch und gehören zu den ältesten kultivierten Obstbäumen der Welt. In meinem Land wurden sie bereits in der Han-Dynastie eingeführt. Feigen sind kryptische Blütenstände, die durch die Schwellung des Blütenbodens entstehen. Die kleinen Blüten sind im Blütenboden verborgen. Menschen können nur die falschen Früchte sehen, die der Blütenboden bildet, nicht aber die Blüten, daher wird die Feige auch „Feige“ genannt. Es ist ein mehrjähriger Laubobstbaum. Feigen haben eine lange Fruchtperiode und tragen sowohl Sommer- als auch Herbstfrüchte. Feigen sind sehr anpassungsfähig und stellen keine großen Ansprüche an den Boden. Sie können in einer Umgebung mit Temperaturen von nicht unter -12 °C normal wachsen. Unter Berücksichtigung von Kälte- und Wärmeschutzmaßnahmen können sie auch in der kalten Jahreszeit im Norden meines Landes gepflanzt werden. Es ist trockenheitsresistent, schattentolerant und salz- und alkalitolerant und bietet die Vorteile schnellen Wachstums, früher Fruchtbildung und hoher Erträge.

Es gibt viele Techniken zum Feigenanbau.

Es gibt viele Möglichkeiten, Feigen zu vermehren. Im Allgemeinen werden Stecklinge verwendet. Stecklinge können in den meisten Monaten des Jahres verwendet werden und haben eine hohe Überlebensrate.

1. Wichtige Punkte der Technologie zur Aufzucht von Stecklingen

1. Standortwahl: Wählen Sie salz- und alkalifreien Boden. Obwohl es salz- und alkalibeständig ist, ist der Salz- und Alkaligehalt etwas hoch und es wird während der Schnittzeit leicht geschädigt und stirbt ab. Es ist besser, es in fruchtbarem Sandlehm und Boden mit hohem Gehalt an organischen Stoffen anzubauen.

2. Stecklinge nehmen: Sie sollten im Herbst gesammelt werden, wenn der Saft nach dem Laubfall nicht mehr fließt. Wenn im Frühjahr Stecklinge genommen werden, sollte dies vor der Keimung geschehen. Nehmen Sie die aus dem Boden des Mutterbaums sprießenden Zweige oder den unteren Teil des Hauptstamms des Mutterbaums als Stecklinge. Um die Lagerqualität zu gewährleisten, sollten die Stecklinge vor der Lagerung etwa 3 Tage lang in sauberem Wasser eingeweicht werden. Drücken Sie nach dem Herausnehmen eine Schicht feinen Sandes auf die Stecklinge und gießen Sie eine angemessene Menge Wasser darüber, um den Boden feucht zu halten.

3. Schneidemethode: Verwenden Sie Stecklinge mit geeigneter Dicke, glatten Schnittenden ohne Grate oder Risse und einer Länge von etwa 20 cm für Stecklinge. Um ein Beet entsprechend den örtlichen Gegebenheiten anzulegen, sollten Sie zunächst das Land einebnen, Dünger auftragen und ein Beet anlegen. Im Allgemeinen ist das Beet 50 cm breit und etwa 33 cm hoch, oder Sie können kleine Dämme von 35 cm mit einem Dämmeabstand von etwa 35 cm anlegen. Während Sie die Dämme anlegen, können Sie die Schnitte vornehmen und sie dabei gießen. Die Schnitttiefe beträgt 17–18 cm. Der richtige Zeitpunkt für die Stecklinge sollte etwa 3 Tage vor der lokalen Heilungs- und Wurzelphase liegen. Zu diesem Zeitpunkt können Stecklinge die Auswirkungen des ungünstigen Außenklimas verringern und die Heilungs- und Wachstumsgeschwindigkeit wird schnell sein.

4. Pflege nach dem Schneiden: Obwohl Feigenstecklinge leicht heilen und Wurzeln schlagen, sollte auch die Pflege nach dem Schneiden beachtet werden. Die wichtigsten Punkte der Pflege sind:

① Während der Heilungsphase des Gewebes ist der Temperaturbedarf höher und die niedrige Temperatur sollte rechtzeitig erhöht werden; gleichzeitig sollte die Wasserzufuhr verstärkt werden. Im späteren Stadium der Heilung und Wurzelbildung wachsen an den Stecklingen viele haarige Wurzeln. Zu diesem Zeitpunkt steigt die Temperatur allmählich an und es sollte darauf geachtet werden, die Feuchtigkeit im Boden zu erhöhen.

② Vermeiden Sie nach der Heilung und Wurzelbildung sowie während der Blattbildung das Gießen mit schlammigem Wasser, um zu verhindern, dass die Blätter matschig werden. Bei Stecklingen auf niedrigen Beeten sollte dies besonders beachtet werden.

③ Achten Sie darauf, je nach Bodenfeuchtigkeit zu gießen. Wenn der Boden feucht ist, gießen Sie weniger oder gar nicht. Wenn der Boden trocken ist, gießen Sie mehr. Halten Sie den Boden feucht.

④ Feigensämlinge sind nicht kältebeständig, daher müssen sie vor dem ersten Frost oder der Kälte im späten Frühjahr vor Kälte (Gefrieren) geschützt und warm gehalten werden. Eine einfache Methode besteht darin, sie in Erde einzugraben oder mit Strohmatten, Blättern, Stroh und anderen Abdeckmaterialien abzudecken.

⑤ Wenn die Setzlinge in die vegetative Wachstumsphase eintreten, geben Sie einmal im Monat eine leichte Gabe eines Mehrnährstoffdüngers, der hauptsächlich aus Stickstoffdünger besteht. Mit zunehmendem Alter der Setzlinge erhöht sich die Düngermenge schrittweise. Da das Wurzelsystem der Setzlinge tiefer wächst, ist eine Tiefendüngung wirksamer. Allerdings muss beim Düngen darauf geachtet werden, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Tipps zum Feigenanbau

1. Pflanzung: Die Pflanzung kann in Töpfen oder auf kargen Hängen, Feldern oder Höfen erfolgen. Für den Anbau auf kargen Hängen, Feldern, Höfen usw. wird die Pflanzdichte in der Regel zweckmäßigerweise auf 1 × 2 Meter erhöht und die Tiefe einer einzelnen Pflanzgrube beträgt 50–70 cm. Der Durchmesser beträgt 40–60 cm, und als Grunddünger wird ein Mischdünger mit Phosphor und Kalium (wie menschlicher, tierischer und Geflügelmist, Gründünger, Kuchendünger, chemischer Mischdünger usw.) verwendet. Die geeignete Pflanzzeit in Nordchina sollte um das Qingming-Fest und in Nordostchina um den Getreideregen liegen. Im Süden kann es nach dem Laubfall im Herbst umgepflanzt und gepflanzt werden, aber die Blüte- und Fruchtzeit sollte vermieden werden.

2. Formen und Beschneiden: Das Formen und Beschneiden von Feigen ist relativ einfach und die Anforderungen an die Beschneidungs- und Formtechnik sind nicht hoch. Im Allgemeinen wird die natürliche offene Herzschnittmethode mit mehreren Hauptästen angewendet, aber 3-5 Hauptäste sollten an der gesamten Pflanze verbleiben, ohne Seitenäste, und die Hauptastgruppe ist direkt mit dem Hauptast verbunden. Konzentrieren Sie sich während der Jungbaumphase auf die Pflege der Hauptäste und achten Sie darauf, den Winkel der Hauptäste zu erhöhen, um das Wachstum mehrerer Äste zu fördern und so das Ziel einer schnellen Kronenausdehnung zu erreichen. Konzentrieren Sie sich nach Beginn der ersten Fruchtperiode auf die Kultivierung weiterer Zweiggruppen, um einen bestimmten Ertrag zu erzielen. Während der Hauptfruchtzeit sollten Sie auf die Pflege der Hauptäste, die Erneuerung der großen und mittelgroßen Äste und das Beschneiden der schwachen Äste achten. Bei Bäumen, die in die Jahre gekommen sind oder von schweren Krankheiten oder Insektenbefall betroffen sind, können Sie die Ausläufer oder versteckten Knospen, die an der Basis oder den Ästen sprießen, nutzen, um die Hauptäste und Astgruppen zu rekultivieren. Feigen beginnen von Mitte Juli bis November zu reifen. Feigen werden im Allgemeinen an einem sonnigen Tag morgens oder abends gepflückt. Pflücken Sie sie, wenn Sie oben auf der reifen Frucht ein kleines, leicht geöffnetes Loch sehen und die Schale die Farbe der jeweiligen Sorte aufweist (meistens rote oder gelbe Sorten). Überreife Früchte vertragen nach der Ernte keine Lagerung und keinen Transport.

3. Düngung und Wassermanagement: Während der Wachstumsphase junger Feigenbäume sollte, wenn die Grunddüngung nicht ausreicht, eine Düngung durchgeführt werden. Die Vorgehensweise besteht darin, pro Pflanze etwa 5 kg gut verrotteten Dünger etwa 40 cm von der Hauptwurzel entfernt auszubringen, bei Topfpflanzen sollte mindestens 1 kg ausgebracht werden. Behandeln Sie ausgewachsene Bäume mit etwa 15 kg zersetztem Stallmist, bringen Sie vor und nach dem Laubfall eine Grunddüngung aus und düngen Sie die Bäume während der starken Wachstumsphase neuer Triebe und der Phase des schnellen Wachstums der Früchte. Feigen sind Obstbäume, die relativ düngetolerant sind, allerdings sollte man auf Phosphor- und Kaliumdünger achten. Das allgemeine Verhältnis von Stickstoff, Phosphor und Kalium beträgt 0,5:1:1. Da es widerstandsfähiger gegen Dürre, aber nicht gegen Staunässe ist, benötigt es während des Wachstums neuer Triebe und der Fruchtausbreitung viel Wasser. Langfristige Staunässe oder starke Staunässe in der Umgebung kann jedoch leicht zum Abfallen von Blüten, Früchten und Blättern und sogar zum Absterben führen. Daher sollte auch auf die Entwässerung geachtet werden. Achten Sie auf die Entwässerung von Topfpflanzen, insbesondere in der Regenzeit nach starkem Regen oder Regenstürmen. Achten Sie darauf, sie vor Regen zu schützen oder die Töpfe umzudrehen, um die Wasserzufuhr zu kontrollieren.

4. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung: Feigen sind selten anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Während der Fruchtwachstumsperiode kann der spezielle Geruch, der in die Umgebung abgegeben wird, leicht Schäden durch Maulbeerrinder verursachen; wenn die Frucht reif ist, wird sie leicht von Vögeln beschädigt. Neben dem manuellen Einfangen von Maulbeerrindern und dem Vertreiben von Vögeln besteht die Möglichkeit, Insekteneier manuell oder mit Medikamenten abzutöten. Sie können Vogelscheuchen auch an Plastikstreifen befestigen und in Feldern aufstellen, um Vögel zu vertreiben.

<<:  CBB roter Granatapfel Wirkung und Funktion

>>:  Sandwich-Kekse mit Feigenmarmelade

Artikel empfehlen

Löwenzahn-Kochbananen-Porridge

Ich frage mich, ob Sie sich noch an einiges über ...

Welche Wirkung hat Schröpfen? Was sind die Vor- und Nachteile vom Schröpfen?

Schröpfen ist eine einzigartige Gesundheitspflege...

Selbstrehabilitationstherapie bei Nacken- und Schulterschmerzen

Nacken- und Schulterschmerzen sind ein weit verbr...

Longan-Brei

Ich frage mich, ob Sie jemals Longan-Brei getrunk...

Zutaten, Schritte und Ernährung für Jujube-Tee

Ich frage mich, ob Sie schon einmal von Jujube-Te...

Die Wirkung von Sophora japonica Brei

Ich frage mich, wie viele meiner Freunde die Vort...

Was sind proteinreiche Lebensmittel?

Protein ist ein essentieller Nährstoff für den no...

Wie wäre es mit Running Man? Running Man-Rezension und Website-Informationen

Was ist Running Man? „Running Man“ (런닝맨) ist eine ...