Autor: Chen Zhou Shanghai Changhai Krankenhaus Karikatur: Chen Zhou Shanghai Changhai Krankenhaus Rezensent: Mei Xiaobin, Chefärztin, Shanghai Changhai Hospital „Ödeme“ sind ein häufiges Symptom im Leben, insbesondere bei vielen älteren Menschen, die nach Ermüdung zu geschwollenen Beinen oder Füßen neigen. Was ist los? Liegt es an einem Nierenversagen? Tatsächlich kommen viele Menschen wegen Ödemen in die nephrologische Abteilung, doch die endgültig diagnostizierte Ursache ist oft kein Nierenproblem, sondern wird durch viele andere Krankheiten verursacht. Was ist ein Ödem? Unter Ödemen versteht man tastbare Schwellungen, die durch die Ausdehnung des Flüssigkeitsvolumens in den Zwischenräumen verursacht werden. Für Laien bedeutet dies, dass sich im menschlichen Körper zu viel Wasser befindet und man deutlich erkennen kann, dass der Körper „aufgeschwollen“ ist. Bei der sogenannten tastbaren Schwellung handelt es sich um eine deutliche kleine Delle auf der Haut des Ödembereichs, wenn Sie fünf Sekunden lang mit den Fingern fest auf den Ödembereich drücken. Diese Art von Ödem wird auch als „Lochfraßödem“ bezeichnet. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Es gibt zwei Teile des menschlichen Körpers, die zu Ödemen neigen: Erstens die unteren Gliedmaßen, da Wasser in tiefere Bereiche fließt und wir tagsüber normalerweise stehen oder sitzen, sodass es leicht zu geschwollenen Beinen oder Füßen kommt; Das zweite Problem sind die Augenlider, da das Bindegewebe unter den Augenlidern sehr locker und schwach ist. Wenn Sie nachts in liegender Position schlafen, kann es leicht passieren, dass Sie morgens beim Aufwachen geschwollene Augenlider oder das ganze Gesicht feststellen. Natürlich kann es manchmal vorkommen, dass sich zu viel Flüssigkeit in großen Mengen und weit verbreitet ansammelt und so ein systemisches Ödem entsteht, beispielsweise in den oberen Gliedmaßen, im Rücken, im Hodensack und an anderen Stellen. Was sind die Ursachen für Ödeme? Es gibt viele Gründe für Ödeme im Leben. Ödeme sind ein unspezifisches Symptom, das durch eine Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen verursacht werden kann. • „Anstrengungsbedingtes“ Ödem : Auf Reisen kann langes Sitzen im Zug, Auto oder anderen Verkehrsmitteln oder langes Sitzen ein Wadenödem verursachen. • Physiologische Ödeme : Bei Frauen können während der Schwangerschaft sowie vor oder während der Menstruation Ödeme in verschiedenen Körperteilen auftreten, die normalerweise nach der Menstruation verschwinden. •Pathologisches Ödem: durch Krankheit verursachtes Ödem. In Krankenhäusern sind Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, nephrotisches Syndrom sowie Thrombosen in den Beinblutgefäßen, Krampfadern und ein behinderter Lymphrückfluss die häufigsten Krankheiten, die Ödeme verursachen. •Medikamenteninduzierte Ödeme : Ödeme können eine Nebenwirkung bestimmter Medikamente sein, beispielsweise bestimmter Hormone, blutdrucksenkender Medikamente wie Dihydropyridin usw. • Durch Unterernährung verursachte Ödeme: Obwohl sich die Zeiten verbessert haben und diese Art von Ödemen seltener vorkommt, können bei manchen schlanken Frauen während gezielter Diäten Ödeme auftreten. Welche Art von Ödem erfordert dringend ärztliche Hilfe? Nachdem Sie die häufigsten Ursachen für Ödeme kennen: Wenn bei Ihnen nach einer Reise ein neues einseitiges Ödem der unteren Gliedmaßen, ein Handödem, ein Bauch- oder Dammödem, ein Ödem der Haut um die Augen oder eine Beinschwellung auftritt, die nach einigen Tagen Ruhe nicht abklingt, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen! Die von Ihnen besuchte Abteilung kann die Abteilung für Innere Medizin, Kardiologie, Nephrologie oder Gefäßchirurgie sein. Wie behandelt und lindert man Ödeme? Um Ödeme besser behandeln zu können, müssen Sie zunächst die Ursache ermitteln. Nur durch das Auffinden der Ursache kann die Behandlung von Ödemen zielgerichteter und effektiver erfolgen. Wie das Sprichwort sagt, sollten berufliche Angelegenheiten professionellen Ärzten überlassen werden. Darüber hinaus können zur Linderung von Ödemen folgende Maßnahmen ergriffen werden. •Ernährungsanpassungen: Eine salzarme Ernährung lindert Ödeme. Der Verzehr von zu viel Salz fördert die Wasser- und Natriumretention, die Hauptursache für Ödeme. • Legen Sie Ihre Waden hoch: Sie können Ihre Beine beim Schlafen nachts entsprechend hochlegen, beispielsweise indem Sie ein Kissen unter Ihre Beine legen. Dies kann Ödeme in den Beinen, Knöcheln und Füßen reduzieren. • Verwenden Sie „Kompressionsstrümpfe “: Diese Strümpfe liegen eng an den Knöcheln und Beinen an und können Beinschwellungen reduzieren. Kompressionsstrümpfe gibt es in unterschiedlichen Größen, seien Sie also beim Kauf vorsichtig. • Nehmen Sie Medikamente nur unter ärztlicher Aufsicht ein : Diuretika können Ödeme reduzieren, haben aber auch Nebenwirkungen. Sie können beispielsweise ein Elektrolytungleichgewicht verursachen und Ödeme weiter verschlimmern. Nehmen Sie Medikamente also nicht willkürlich ein! • Vorsichtsmaßnahmen für Fernreisen : Sitzen Sie nicht über längere Zeit. Stehen Sie öfter auf und gehen Sie umher. Im Sitzen können Sie Ihre Beine massieren, Ihre Füße strecken oder Ihre Zehen einrollen. Beugen Sie Ihre Knie und bewegen Sie Ihre Beine und Füße häufig. Zu beachten ist, dass nicht alle Ödemarten einer Behandlung bedürfen, wie beispielsweise Ödeme während der Schwangerschaft und Menstruation. |
<<: Die Sicht der Millennial-Mütter auf Mobiltelefone – Infografik
Was ist Megaupload? Megaupload ist ein bekannter a...
Was ist die Baylor University? Die Baylor Universi...
Im frühen Frühling sind Kinder am anfälligsten fü...
Was ist Reuters? Reuters ist eine der vier größten...
Spinat enthält viel Karotin und Vitamine und ist ...
Die Hauptzutaten von Instantnudeln sind Weizenmeh...
In Szenarien, in denen viel Geschirr gespült werd...
Wogan ist eine Zitrusfrucht, die jeder mag. Sein ...
Wie lautet die Website der Nationalbank der Republ...
Jeder trinkt gerne Milch. Sie kann den Körper mit...
Was ist die Website der Rabobank Österreich? Raiff...
Wachstumsbedingungen für Korallenblumen Korallenb...
Der Ölrauch wird vollständig abgesaugt und vollst...
Rhododendron, auch als unendliche Blume oder Azal...