Stress verursacht Übergewicht! Wie kann man den Teufelskreis „Stress → Essen → Stress“ durchbrechen?

Stress verursacht Übergewicht! Wie kann man den Teufelskreis „Stress → Essen → Stress“ durchbrechen?

Prüfungsexperte: Wu Xi

Stellvertretender Chefarzt, Abteilung für Endokrinologie, Huashan-Krankenhaus, Fudan-Universität

Doktor der Medizin

Im modernen Stadtleben gefährden viele ungesunde Lebensgewohnheiten nach und nach unsere Gesundheit, wie etwa die übermäßige Aufnahme kalorienreicher, fettiger Speisen, die Störung des normalen Schlafrhythmus … und Stress sowie Rhythmusstörungen wirken sich unsichtbar auf unseren Körper aus, und Fettleibigkeit ist zur intuitivsten Manifestation geworden. Einige aktuelle Studien zum Stoffwechsel haben ergeben, dass Stress und Körperrhythmusstörungen zu Fettleibigkeit führen können.

Quelle | Pixabay

Was ist stressbedingte Fettleibigkeit?

Was wir gemeinhin als Stressfett und Überarbeitungsfett bezeichnen, hat eigentlich eine gemeinsame Ursache: Fettleibigkeit, die durch ein Umfeld mit hohem Druck verursacht wird. Dieser Zustand tritt sowohl bei Männern als auch bei Frauen auf, wobei er bei Frauen etwa im Alter von 25 Jahren auftritt und bei Männern nach dem 30. Lebensjahr häufiger unter Stressfett leidet.

Wenn Menschen erwachsen werden, die Universität verlassen und in die Gesellschaft eintreten, werden sie durch die sich rasch verändernde Umgebung und die großen Ereignisse, die aufeinander folgen, unter Druck gesetzt, ohne dass sie es merken. Arbeit, Ehe und Kindererziehung – all diese Faktoren zusammengenommen können dazu führen, dass die Psyche der Menschen leicht schwankt und sie sich oft gestresst fühlen. Bei Frauen können hormonelle Veränderungen während des Menstruationszyklus emotionale und psychische Probleme verschlimmern.

Unter großem Stress essen viele Menschen zu viel oder verlieren ihren Appetit. Menschen unter großem Druck sind wie eine gespannte Feder bei einer akuten Stressreaktion. Dieser psychologische Zustand wird eine Kettenreaktion auslösen. Das neuroendokrine System des menschlichen Körpers bewirkt durch eine Reihe von Reizreaktionen Veränderungen im Hormonhaushalt des Körpers.

Quelle | Pexels

Was verursacht Stressfettleibigkeit?

Wenn wir Menschen beobachten, die aufgrund von Stress an Gewicht zunehmen, und die Gründe dafür erforschen, ist es nicht schwer, herauszufinden, dass der Hauptgrund ihre übermäßige Abhängigkeit von Trostnahrung und die schlechte Angewohnheit des Überessens ist. „Essen ist die beste Therapie.“ Unter Comfort Food versteht man Nahrungsmittel, die Menschen beruhigen oder glücklich machen können. Es enthält normalerweise viel Zucker, viel Fett oder Lieblingsspeisen aus der Kindheit, wie Kuchen, Milchtee, Gegrilltes usw. Wenn Menschen unter Stress stehen, essen sie unbewusst immer mehr, was zu Fettleibigkeit führt.

Schrecklich ist auch der Teufelskreis, der durch Übergewicht und Müdigkeit entsteht. Durch den Einfluss von Stress kommt es zu Störungen der körpereigenen Cortisolausschüttung und damit einhergehend zur Entstehung von Stoffwechselproblemen. Unter den überlagerten negativen Auswirkungen wird die Stressreaktion verstärkt. Aus diesem Grund ist es leicht, an Gewicht zuzunehmen, wenn man erst einmal dick ist. Je müder Sie sind und je mehr Sie essen, desto dicker werden Sie. Insbesondere der Anstieg der Stresshormone, insbesondere des Glukokortikoidspiegels, führt direkt zu einem „großen Appetit“ einer Person. Seine Sekretion ist wie das Öffnen des Tores „Iss mehr, wenn du essen willst“ und erhöht den Bedarf einer Person an Energiesubstanzen wie Kohlenhydraten und Fetten erheblich.

Quelle | Xinhuanet

Dies ist jedoch ein falsches Signal. Es stört das Gleichgewicht zwischen Energiebedarf und -verbrauch des Körpers und kann leicht zu übermäßigem Essen führen, was wiederum zu einer Zunahme von Fett und Gewicht führt und Sie zu den Menschen macht, die durch Stress dick werden. Ein Wissenschaftlerteam der Cornell University wies darauf hin: „Die chronische Freisetzung oder der gestörte Freisetzungszyklus des Stresshormons Glukokortikoid kann eine Reihe von Stoffwechselproblemen verursachen. Beispielsweise erhöht es das Wachstum von Fettzellen und die Produktion von Insulin, was die Aufnahme von Zucker ins Blut durch den Körper verbessert.“

Bei der überwiegenden Mehrheit der modernen Stadtbevölkerung ist langes Sitzen auch eine Ursache für „stressbedingte Fettleibigkeit“ . Langes Stillsitzen ist eine der weltweit anerkannten schädlichen Lebensweisen. Die Schäden durch langes Sitzen sind umfassend: Die Blutzirkulation und der Atemgasaustausch des Körpers verlangsamen sich und die Stoffwechselrate sinkt. Das Beibehalten einer falschen Sitzhaltung über einen längeren Zeitraum kann außerdem zu Skelett- und Muskelschäden führen, wie etwa zu Erkrankungen der Hals- und Lendenwirbelsäule, Nackenmuskelzerrungen, Schmerzen im unteren Rückenbereich usw., die bei städtischen Angestellten zu Berufskrankheiten zählen. Bei langem Sitzen fehlt die Bewegung und nach längerem Sitzen möchte man sich einfach nur noch hinlegen. Auf diese Weise kommt es ganz natürlich zu Fettleibigkeit.

Quelle | Pixabay

Wie führt eine Störung des zirkadianen Rhythmus zu Körperfett?

Ein kürzlich in Cell Reports veröffentlichter Artikel befasste sich mit der Beziehung zwischen Rhythmus und Fettleibigkeit. Das Forschungsteam fand heraus, dass die Zellen in unserem Körper einer strengen rhythmischen Uhr folgen, genau wie die Sonne im Osten auf- und im Westen untergeht. Nur wenn es beispielsweise keine offensichtlichen Schwankungen im zirkadianen Rhythmus gibt, reagieren Fettvorläuferzellen auf Signale und lösen eine Fettzellvermehrung aus (was hauptsächlich nachts geschieht). Mit anderen Worten: Wenn wir diesen Rhythmus künstlich unterbrechen, also bis spät in die Nacht aufbleiben und erst am Morgen schlafen, verläuft dieser Übergang nicht reibungslos, es kommt leicht zu übermäßiger Fettansammlung und auch die Stimmung der Menschen wird negativ beeinflusst.

Quelle: sciencedirect.com

Es zeigt sich, dass es zur Gewichtskontrolle und zur Aufrechterhaltung einer guten Stimmung äußerst wichtig ist, in einem normalen Rhythmus zu leben und zu arbeiten. Viele Menschen, die über längere Zeit unter hohem Druck stehen, leiden unter Schlafstörungen, die durch die ständige Erregung des sympathischen Nervensystems verursacht werden. Schlafmangel beeinträchtigt den normalen Stoffwechsel, verstärkt das Ungleichgewicht zwischen Energiezufuhr und -verbrauch, führt zu Müdigkeit und macht körperliche Betätigung und Fettverbrennung unmöglich.

So vermeiden Sie Übergewicht durch Stress und Rhythmusstörungen

Angesichts der durch Stress und Störungen des zirkadianen Rhythmus verursachten Fettleibigkeitsprobleme steht das „Stressmanagement“ natürlich an erster Stelle. Nach dem Konzept „Druck ist Motivation“ sollten wir dem Druck richtig begegnen, lernen, unsere Emotionen anzupassen und versuchen, nicht in den Sumpf der Emotionen zu geraten. Gleichzeitig sollten Sie Stress niemals in Appetit umwandeln und nicht leichtfertig viele Kohlenhydrate zu sich nehmen. Versuchen Sie, mehr Eiweiß, gesunde Fette, Obst, Gemüse und glutenfreies Getreide zu sich zu nehmen.

Natürlich ist auch effektives Training unerlässlich. Aerobic-Übungen mittlerer bis geringer Intensität (Laufen, Schwimmen usw.) sind sehr gut geeignet. Es kann den Hormonhaushalt ausgleichen, den Stoffwechsel anregen, das Immunsystem stärken, die Alterung verlangsamen und Ihnen zu einem besseren Schlaf verhelfen.

Schlafen Sie endlich gut. Ausreichender Schlaf kann nicht nur das Auftreten von Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen wie Herzinfarkt und Hirnblutung verringern, sondern auch dabei helfen, Ihre Figur zu halten.

Quelle | Pixabay

Wenn „stressbedingte Fettleibigkeit“ zu einem weit verbreiteten Problem in der modernen Bevölkerung wird, wenn Herzrhythmusstörungen zu einer Erkrankung vieler Menschen werden und wenn Fettleibigkeit zu einem Problem wird, das der Öffentlichkeit große Sorgen bereitet, lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie man zu einem gesunden Leben zurückkehren und eine positive Mentalität bewahren kann.

<<:  Ich habe ununterbrochen gehustet, nachdem ich mir eine Erkältung eingefangen habe. Kann es sein, dass die Entzündung nicht abgeklungen ist? Welche Medikamente soll ich einnehmen?

>>:  Ist es die Schuld des Fußes, wenn er schief wächst? Diese 3 Deformitäten entstehen durch das Tragen von Schuhen

Artikel empfehlen

Wie man Kumquat-Blüten zu Hause züchtet

Wachstumsbedingungen für Kumquat-Blüten Kumquatbl...

So bereiten Sie das Su-Cuisine-Rezept für geröstete Taro-Wurzeln zu

Wie viele von Ihnen wissen, wie man dieses Gerich...

Welche Vorteile haben in Weißwein getränkte Garnelen?

Die Wirkung des Einweichens von Garnelen in Weißw...

Welche Form hat eine Karambole? Wie viele Karambolen sollte man pro Tag essen?

Aus Sternfrüchten können Sternfruchtkonserven und...

So bewahren Sie Ohrringe auf

Mädchen, die Schönheit lieben, haben normalerweis...

Wie hart sind Zähne? Müssen Weisheitszähne entfernt werden?

Habe gute Zähne Es kann Sie nicht nur zum Lächeln...

Warum spüre ich ständig, wie mein Herz rast?

Ups, ich bin schon wieder aufgeregt! Viele Mensch...

Das "kleine Geheimnis" der Kinderrehabilitation

Mit der rasanten Entwicklung der perinatalen Medi...