Gutachter: Zhang Shuyuan, Chefarzt, Beijing Huayi Integriertes Traditionelle Chinesische und Westliche Medizin Dermatologisches Krankenhaus Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens mit Schuppen zu kämpfen. Sie waschen ihre Haare jeden Tag, warum kommt es dann immer wieder zu Schuppen? Xiaofang, 6 Jahre alt, hat in jungen Jahren viel Schuppen und zeigt auch Symptome von Haarausfall und Haarbruch. Diese Situation besteht nun schon seit einem halben Jahr. Während dieser Zeit hat Xiaofang Antischuppenshampoos großer herkömmlicher Hersteller verwendet, konnte die Schuppen jedoch immer noch nicht unterdrücken. Ihre Mutter ging mit ihr zum Arzt und fand heraus, dass sie an Tinea capitis erkrankt war, die in schweren Fällen zu dauerhaftem Haarausfall führen kann. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Was ist Tinea capitis? Welche Arten von Tinea capitis gibt es? Tinea capitis ist eine Pilzinfektion der Kopfhaut oder der Haare. Je nach pathogenen Bakterien und Infektionssymptomen kann die Tinea capitis in Weißen Ringelflechte, Schwarzflecken-Ringelflechte, Gelben Ringelflechte und Kerion unterteilt werden. In der Medizin gibt es drei relativ professionelle Einteilungsmethoden für die Tinea capitis: 1. Abhängig davon, ob bei den klinischen Manifestationen der Tinea capitis eine entzündliche Reaktion vorliegt, wird sie in entzündliche Tinea capitis und nicht entzündliche Tinea capitis unterteilt. 2. Tinea capitis wird je nach den unterschiedlichen Wegen, auf denen pathogene Pilze in das Haar eindringen, in äußere und innere Infektionen unterteilt. 3. Tinea capitis wird je nach Art des pathogenen Pilzes in Microsporum capitis und Trichophyton capitis unterteilt. Tinea capitis ist außerdem eine häufige Ursache für vermehrte Schuppenbildung und Haarausfall bei Erwachsenen und Kindern, insbesondere bei Kindern. Dies liegt daran, dass der Talg der Kopfhaut von Kindern einen geringeren Fettsäuregehalt und eine geringere Widerstandsfähigkeit gegen Pilze aufweist. Wie wird Tinea capitis übertragen? Welches sind die Haupterreger der Tinea capitis in meinem Land? Die Erreger der Tinea capitis sind hauptsächlich Microsporum, Trichophyton und Epidermophyton, allesamt oberflächliche pathogene Pilze, darunter Microsporum canis, Microsporum ferrugineum, Trichophyton philadelphica, Trichophyton rubrum, Trichophyton mentagrophytes usw. Eine Übertragung dieser Erreger ist nicht nur durch direkten Kontakt mit Erde, Tieren oder Menschen möglich, die mit Dermatophyten infiziert sind, sondern auch indirekt durch den Kontakt mit Kleidung und anderen Gegenständen, die von Patienten benutzt werden. Im Laufe der Zeit, aufgrund von Umweltveränderungen und einer Verbesserung des Lebensstandards der Menschen verändern sich auch die in meinem Land verbreiteten pathogenen Bakterien der Tinea capitis. Anfang der 1980er Jahre waren Trichophyton thunbergii und Microsporum ferrugineum die Haupterreger der Tinea capitis; Ende der 1980er Jahre waren Trichophyton mentagrophytes und Trichophyton rubrum die Haupterreger der Tinea capitis. Von den späten 1990er Jahren bis heute sind Microsporum canis und Trichophyton mentagrophytes die häufigsten Erreger der Tinea capitis in den meisten Teilen meines Landes. Diese beiden Tinea-Arten befallen hauptsächlich Hauskatzen und -hunde. Wenn Menschen mit kranken Tieren in Kontakt kommen, kommt es zu einer Infektion. Was sind die Symptome verschiedener Formen der Tinea capitis? 1. Ringelflechte Tinea alba ist allgemein als „haarfressender Ringelflechte“ bekannt. Auf der Kopfhaut sind grauweiße, schuppige Stellen zu sehen. Sie haben eine runde oder ovale Form mit klaren Grenzen und dehnen sich mit der Zeit zu Flocken aus. Bei der weißen Ringelflechte kommt es im Allgemeinen nicht zu einer entzündlichen Reaktion, manchmal tritt jedoch ein leichter Juckreiz auf. Die Läsionen hören nach einem halben Jahr häufig auf, sich auszubreiten und zu vergrößern und verbleiben in einem relativ statischen Zustand. Nach der Pubertät können sie sich selbst heilen. Wenn keine sekundäre Ringelflechte-Infektion vorliegt, entstehen nicht so leicht Narben oder Kahlheit. Tinea capitis ist die häufigste Form der Tinea capitis in meinem Land. Sie betrifft häufig Kinder, insbesondere Vorschulkinder, und kann beispielsweise in Kindergärten und Grundschulen ausbrechen. 2. Schwarzflecken-Ringelflechte Der Bereich der durch die Schwarzpunkt-Ringelflechte verursachten Kopfhautläsionen ist kleiner als derjenige der Weißpunkt-Ringelflechte, aber die Anzahl ist größer, die Entzündungsreaktion ist mild und kann von leichtem Juckreiz begleitet sein. Nach Ausbruch der Erkrankung brechen die Haare, sobald sie aus der Kopfhaut herauswachsen, und es bleiben Stummel in Form kleiner schwarzer Punkte an der Öffnung des Haarfollikels zurück. Bei Patienten mit einem langen Krankheitsverlauf können nach der Genesung Narben zurückbleiben und es kann zu stellenweiser Kahlheit kommen. 3. Gelber Ringelflechte Tinea versicolor, allgemein als „Ringelflechte“ bekannt, tritt hauptsächlich bei Kindern auf, kommt aber gelegentlich auch bei Erwachsenen und Jugendlichen vor. Zunächst bilden sich Pusteln oder Bläschen an der Öffnung der Haarfollikel und nach und nach bilden sich auf der Kopfhaut gelbe, sojabohnengroße Schorfe. Bei einer Sekundärinfektion kann es auch zu einem üblen Geruch kommen. Patienten mit Pityriasis haben oft trockenes, stumpfes und ungleichmäßiges Haar und ihre Kopfhaut juckt. Mit der Zeit schrumpfen die Haarfollikel und die Kopfhaut des Patienten, es bilden sich große Narben und es kommt zu dauerhafter Kahlheit. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 4. Unterschneidung Impetigo entwickelt sich häufig aus der weißen Ringelflechte und der schwarzen Ringelflechte. Es handelt sich um eine eitrige Erkrankung, die oft von einer schwereren Entzündungsreaktion begleitet wird. Die typische Manifestation eines Kerions besteht in einer oder mehreren runden, dunkelroten, infiltrativen oder erhabenen entzündlichen Massen auf der Kopfhaut mit kleinen, follikulären Pusteln, die sich an der Oberfläche ansammeln und beim Ausdrücken eine kleine Menge Eiter absondern können. die Haare im betroffenen Bereich sind locker und lassen sich leicht ausreißen. Schmerzen und Druckempfindlichkeit können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Nach der Heilung bilden sich häufig Narben, die zu dauerhafter Kahlheit führen können. In den letzten Jahren hat die Häufigkeit von Kerion zugenommen. Die klinischen Erscheinungsformen sind manchmal untypisch, insbesondere bei Erwachsenen, und es kann leicht zu Fehldiagnosen kommen. Wie kann man Tinea capitis vorbeugen und behandeln? Die Ziele der Behandlung von Tinea capitis bestehen darin, die pathogenen Bakterien zu eliminieren, die Entzündung so schnell wie möglich zu beseitigen, die Narbenbildung zu minimieren und die Übertragung zu blockieren [1]. Die Behandlung erfolgt hauptsächlich mit oralen oder topischen Antimykotika. Gleichzeitig müssen die Verunreinigungen des Patienten und die Umgebung desinfiziert werden, um eine erneute Infektion und Ausbreitung zu verhindern. Die folgenden vier Methoden können verwendet werden: 1. Wenn ein Familienmitglied an Tinea capitis leidet, sind vorbeugende Maßnahmen wie Desinfektion durch Trocknen, Verbrühen, Kochen und Ausräuchern der Kleidung, Hüte, Kissen, Decken usw. des Patienten erforderlich. Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 2. Wenn der Patient die Angewohnheit hat, sich zu Hause die Haare zu schneiden, sollten die kontaminierten Haarschneidewerkzeuge desinfiziert und die bakterientragenden Haare, Schuppen, Krusten usw. verbrannt werden. 3. Wenn Sie Haustiere haben, müssen infizierte Tiere und andere enge Kontaktpersonen, die eine Infektionsquelle darstellen könnten, untersucht und behandelt werden. 4. Kinder sind eine Hochrisikogruppe für Tinea capitis. Kindergärten und Grundschulen sollten Kinder über relevante Gesundheitskenntnisse aufklären. Schulärzte sollten den Gesundheitszustand der Schüler sorgfältig überprüfen und bei Erkrankungen sofort eine Behandlung einleiten, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Bei einer ungewöhnlichen Zunahme von Schuppen auf Ihrem Kopf müssen Sie darauf achten, ob es sich um Tinea capitis handelt, und umgehend einen Arzt aufsuchen. Wenn deutliche Symptome aufgetreten sind, ist eine medikamentöse Behandlung unter ärztlicher Aufsicht und gezielter Therapie erforderlich. Vermeiden Sie die willkürliche Einnahme von Medikamenten oder den Kauf unbekannter Shampoos, um schwerwiegendere Folgen zu vermeiden. Verweise [1] Zeng Yuefen, Li Hongbin. Prävalenz, Diagnose und Behandlungsstatus der Tinea capitis bei Kindern. Dermatologie und Venerologie, 2022, 44(3): 222-225. |
<<: Meine Hände sind trocken und schälen sich. Habe ich Tinea manuum?
>>: Warum ist Fußpilz so ansteckend?
Können Erdnussschalen zum Züchten von Sukkulenten...
Lila Süßkartoffelwein ist ein natürlicher Fruchtw...
Immer wenn wir taumelnd und langsam an der Wand e...
Professor Zhi Xiuyi Nationaler Experte für Gesund...
Guaven-Verpackungsfunktion Durch das Eintüten von...
Schwarze Bohnen sind eine häufige Zutat im täglic...
Die saure Sternfrucht ist eine Frucht mit einem r...
Salatertrag pro mu Salat ist ein schnell wachsend...
Saft ist im Sommer sehr beliebt. Ein Glas eisgekü...
Zu lang zum Lesen Beim Waschen der Erdbeeren dara...
Gurken sind in unserem täglichen Leben ein weit v...
Was ist rotes Gemüse? Rotkohl ist ein weit verbre...
Unter Nierenfunktion versteht man die Fähigkeit d...
Die Früchte des Wachskürbisses können im Sommer a...
Jeder weiß , dass Weißdorn eine köstliche Frucht ...