[Programm zur kreativen Kultivierung] „Konsumfalle“ – Immer wenn ich mich gestresst fühle, gehe ich auf Einkaufstour?

[Programm zur kreativen Kultivierung] „Konsumfalle“ – Immer wenn ich mich gestresst fühle, gehe ich auf Einkaufstour?

Wenn ein Mensch krank ist, kann er Medikamente nehmen, um die Krankheit zu behandeln, aber wie heilt man Unglück? Mit der Entwicklung der Sozialwirtschaft sind sowohl die Elite der Angestellten in den Großstädten als auch die Menschen, die in Kleinstädten arbeiten und leben, unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Stress ist ein Spannungszustand, der bei Menschen offensichtlich psychisches Unbehagen und emotionale Anspannung verursacht. Um mit Stress umzugehen, haben sich viele verschiedene „Hausmittel“ ausgedacht, wie zum Beispiel spontane Reisen, schwitzendes Training auf dem Sportplatz, leckeres Essen, Filme schauen, einen Einkaufsbummel usw. Natürlich entscheiden sich immer mehr Menschen aufgrund der begrenzten Zeit und des begrenzten Platzes dafür, online einzukaufen oder online einzukaufen, um Stress abzubauen.

In Ihrem täglichen Leben haben Sie möglicherweise Folgendes getan:

Nachdem ich einen ganzen Tag vor dem Computerbildschirm gearbeitet habe, bekomme ich Kopfschmerzen und bin schläfrig. In diesem Moment kann ich nicht anders, als auf das Symbol der mobilen Shopping-App zu klicken und mir zur Belohnung ein paar Snacks oder ein Kleidungsstück zu bestellen, das ich schon lange bewundere. Ich fühle mich sofort wieder glücklich;

Seitdem ich Hausfrau bin, muss ich endlos viel Hausarbeit erledigen und bei den Hausaufgaben helfen. Die Belanglosigkeiten der Familie erschöpfen einen, also gehe ich mit meiner besten Freundin im Einkaufszentrum einkaufen und sofort verschwinden die ganze Müdigkeit und die Beschwerden.

Sie haben sich gerade von Ihrer Liebe getrennt und sind sehr traurig. Sie können die depressive Stimmung zunächst nicht verarbeiten, hoffen aber gleichzeitig, möglichst schnell aus dem Schatten der Trennung herauszukommen. Sie gehen also hinaus und schwören, das im Einkaufszentrum verlorene Liebesglück wiederzufinden.

Sie haben so hart gearbeitet, warum geben Sie nicht etwas Geld aus, um sich eine Freude zu machen? Daher kann das Einkaufen als Selbstbelohnung innere negative Emotionen ausgleichen und Stress abbauen. Es lenkt nicht nur erfolgreich von körperlicher Ermüdung ab, sondern dient auch als Ausgleich für den Zeit- und Energieverlust und bringt sofortige Freude und Zufriedenheit. Nach einer kurzen Phase der Entspannung durch übermäßigen oder impulsiven Konsum treten jedoch zunehmend schwerwiegendere Probleme auf, beispielsweise eine Kaufsucht.

Warum entsteht also Kaufsucht?

Zunächst einmal ist die Entstehung der Gewohnheit, zum Stressabbau einzukaufen, eng mit der operanten Konditionierung in der Psychologie verbunden.

Stress führt zu schlechter Laune und der Kauf von Dingen kann Ihnen helfen, negative Emotionen loszuwerden. Mit der Zeit werden Sie anfangen, Dinge zu kaufen, wenn Sie unglücklich sind. Dadurch entsteht eine Reiz-Reaktions-Verbindung beim Einkaufen, „Stress-Shopping“, die ständig verstärkt wird und schließlich zu einer unbewussten operanten Konditionierung wird. Der berühmte Psychologe Skinner führte ein Experiment durch: Mäuse wurden in eine Kiste gesperrt. In der Box befindet sich ein Druckhebel. Wenn Sie den Druckhebel berühren, fällt das Essen heraus. Zunächst tastete die Maus wahllos in der Kiste herum, bis sie durch Zufall den Hebel berührte und an Futter kam. Nach vielen Versuchen lernten die Mäuse diese Regel: Wenn sie Futter wollen, drücken sie den Hebel.

Dasselbe Prinzip gilt auch für das Stressabbauen durch Einkaufen. Durch ein zufälliges Einkaufserlebnis kann man feststellen, dass „kaufen, kaufen, kaufen“ Stress abbauen kann. Nach mehrmaliger Wiederholung dieser Übung wird ein operanter Konditionierungsreflex etabliert. Wenn Sie sich danach gestresst fühlen, werden Sie unbewusst den Wunsch verspüren, etwas zu konsumieren, und mit der Zeit wird dies zu einer unterbewussten Gewohnheit.

Andererseits stellt sich die Frage, warum uns das Kaufen von Dingen glücklich macht. Dies bringt uns zum Belohnungsmechanismus in unserem Gehirn. In den 1950er Jahren hatten James Olds und Peter Milner von der McGill University in Kanada die Idee, die subkortikalen Bereiche mehrerer Mäuse mit einem kleinen Pedal zu verbinden. Wenn die Maus das Pedal drückte, wurden die angeschlossenen Neuronen durch einen schwachen elektrischen Schlag aktiviert. Olds und Milner stellten überrascht fest, dass ihre Mäuse dieser Aktivität Vorrang vor allen anderen einräumten. Dies ging so weit, dass sie auf Futter und Wasser verzichteten und 700 Mal am Tag auf das Pedal traten. Damit war der Belohnungskreislauf des Gehirns entdeckt: Die Aktivierung bestimmter Neuronen im Gehirn ist eine Belohnung, die noch intensiver ist als ein Festmahl, das einem hungrigen Menschen vorgesetzt wird. Dies liegt daran, dass der „Belohnungskreislauf“ aktiv ist.

Irrationales Konsumverhalten macht uns zu verrückten „Kaufsüchtigen“. Obwohl wir uns rational sagen, dass unser Portemonnaie zur Neige geht, können wir unser Handeln nicht kontrollieren, weil es in unserem Gehirn etwas gibt, das als „Belohnungskreislauf“ bezeichnet wird. Normalerweise hilft Ihnen Ihr angeborener Belohnungsschaltkreis beim Überleben, indem er Sie für die Leistung belohnt, beispielsweise durch die Freisetzung chemischer Stoffe in Ihrem Gehirn, wie Dopamin und Oxytocin. Die Aufregung beim Einkaufen setzt hohe Dopaminwerte frei, indem sie Belohnungssysteme anregt, die wiederum einen neuen neuronalen Schaltkreis schaffen, der in erster Linie darauf ausgelegt ist, Menschen dazu zu bringen, das Verhalten fortzusetzen, das die Dopaminfreisetzung ausgelöst hat.

Wenn dieses Verhalten wiederholt wird, werden die neuronalen Schaltkreise im Gehirn stärker und verlangen nach mehr Stimulation und Vergnügen. Mit der Zeit führt die langfristige übermäßige Freisetzung chemischer Stoffe zu Veränderungen in anderen Teilen des Gehirns. Kaufsucht ist ein typisches Fehlverhalten. Es hat sich von der bloßen Nutzung des Einkaufens zur Stressbewältigung zu einem Unbehagen entwickelt, wenn man nichts kauft. Um sich eine Freude zu machen, gehen die Menschen auf Einkaufstour.

Eine weitere Ursache der Kaufsucht kann jedoch die kompensatorische Psychologie sein. Wenn Wünsche nicht zeitnah erfüllt werden können, entsteht Druck und es entsteht das Gefühl, in jeder Hinsicht eingeschränkt zu sein, während Konsum durch die Inanspruchnahme der Dienste anderer eine emotionale Befriedigung bringen kann; Dies gilt insbesondere, wenn man kein Gefühl der Kontrolle über die äußere Umgebung hat und der Realität gegenüber machtlos ist. Solange man jedoch Geld hat, kann man sich alles kaufen, was man möchte, und man verspürt ein Gefühl der Befriedigung durch die Selbstverwirklichung, das auch eine Kompensation für die Mängel des wirklichen Lebens darstellt, wie etwa das Ausgleichen von Armut oder Ablehnung in der Kindheit durch Einkaufen. Diese Art der Selbstkompensation nach Entbehrungen, durch materiellen Gewinn oder Genuss den psychischen Verlust auszugleichen, ist auch der Grund für irrationales Einkaufen.

Neben den eigenen Beweggründen der Verbraucher werden auf dem Markt auch verschiedene psychologische Faktoren der Menschen zur Formulierung von Marketingstrategien herangezogen. Live-Streaming erzeugt oft Zeitdruck, um den Konsum anzuregen, schürt Ängste und kombiniert Rabatte, um Ihre Taschen zu leeren. Ich glaube, dass die Leser bereits damit vertraut sind, deshalb werde ich hier nicht näher darauf eingehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Einkaufen kein idealer Weg zum Stressabbau ist. Wir sollten daher auf gesündere und kostengünstigere Methoden zurückgreifen, wie zum Beispiel:

1. Gehen Sie auf den Sportplatz oder ins Fitnessstudio. Studien haben gezeigt, dass Bewegung Stress wirksam abbauen und die geistige Gesundheit fördern kann.

2. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit ab und pflegen Sie verschiedene Hobbys, wie z. B. Musikinstrumente, Malen usw.;

3. Finden Sie eine geeignete Möglichkeit, Ihrem Ärger Luft zu machen, z. B. indem Sie mit Freunden chatten, Musik hören oder sich mit anderen Freizeitaktivitäten beschäftigen, z. B. eine große Mahlzeit zu sich nehmen oder einen Film ansehen.

4. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf. Guter Schlaf trägt zur Aufrechterhaltung einer guten geistigen Verfassung bei.

Retten Sie Ihren leeren Geldbeutel und Ihre Seele durch rationalen Konsum!

Dieser Artikel wurde vom Science Popularization China-Starry Sky Cultivation Program erstellt. Bei Nachdruck bitte die Quelle angeben

<<:  Eine Halswirbelsäulenoperation veränderte das Schicksal vieler Menschen

>>:  [Kreatives Kultivierungsprogramm] "Perfekte Falle" - Ich möchte in allem "100 Punkte" bekommen

Artikel empfehlen

Wie viele typische Symptome des Grauen Stars kennen Sie?

Der Graue Star ist eine der häufigsten Augenerkra...

Die diätetischen und medizinischen Wirkungen von Weißdornscheiben

Weißdornscheiben sind ein besonderer Snack aus We...

Vorsichtsmaßnahmen und Tabus beim Verzehr von Schweinefleisch

Jeder kennt Schweinefleisch. Es ist die am häufig...

Welche Früchte darf man im Frühling nicht essen?

Einige Früchte sollten im Frühling möglichst verm...

Was ist die Bedeutung und das Symbol einer ruhigen Seefahrt? So bleibt die Fahrt ruhig

„Smooth Sailing“ ist die Blumensprache der Pflanz...

Muss ich mich häufig wiegen, um Gewicht zu verlieren?

Viele Menschen wiegen sich gerne, wenn sie abnehm...

Lila Reis-Gemüse-Porridge

Lila Reis- und Gemüsebrei 723 ist ein Brei mit ei...

Nährstoffgehalt und Wirkung von Bohnen

Bohnen sind auch als Gemüsebohnen, Stangenbohnen, ...