[Kreatives Kultivierungsprogramm] "Perfekte Falle" - Ich möchte in allem "100 Punkte" bekommen

[Kreatives Kultivierungsprogramm] "Perfekte Falle" - Ich möchte in allem "100 Punkte" bekommen

„Warum ist er bei allem, was ich tue, immer so wählerisch? Sobald ich etwas tue, das ihn nicht zufriedenstellt, wird er sagen, dass ich nicht fähig genug oder nicht gut genug bin? Warum verlangt er immer von mir, Dinge zu 100 % zu erledigen? Wenn Sie oft solche Leute um sich haben, ist er zweifellos ein Perfektionist. Menschen, die das Persönlichkeitsmerkmal des „Perfektionismus“ aufweisen, also „Perfektionisten“, hoffen immer, ein perfekter Mensch zu sein und streben immer danach, Dinge perfekt zu machen.

Aber ist Perfektionismus ein psychologisches Problem? Sind Perfektionisten wirklich glücklich? Wie gehen wir mit unseren inneren Perfektionisten um? Dieser Artikel gibt Ihnen die Antwort.

Eine zunehmend „perfekte“ Welt

Untersuchungen zeigen, dass Perfektionismus allmählich zu einem gesellschaftlichen Phänomen geworden ist, das nicht mehr ignoriert werden kann. Eine im Psychological Bulletin veröffentlichte Studie aus dem Jahr 2016 zeigte, dass die heutigen College-Studenten stärker motiviert sind, in ihrer körperlichen, geistigen und beruflichen Entwicklung Perfektion zu erreichen als frühere Generationen, was sich auf die psychische Gesundheit der Jugendlichen auswirken kann.

Für die Studie wurden Daten von mehr als 40.000 Studenten in den USA, Kanada und Großbritannien analysiert, die den Zeitraum von den späten 1980er Jahren bis 2016 abdecken. Die Forscher maßen drei Dimensionen des Perfektionismus: den selbstorientierten Perfektionismus, also ein unvernünftiges Verlangen nach Perfektion in sich selbst; sozial auferlegter Perfektionismus, d. h. die Wahrnehmung übermäßiger Erwartungen anderer; und fremdorientierter Perfektionismus, der darin besteht, unrealistische Maßstäbe an andere zu setzen. Die Studie ergab, dass die jüngsten Generationen von College-Studenten bei allen Arten von Perfektionismus deutlich höhere Werte angaben als frühere Generationen. Im Einzelnen stiegen zwischen 1989 und 2016 die Werte für selbstorientierten Perfektionismus um 10 %, für sozial auferlegten Perfektionismus um 33 % und für fremdorientierten Perfektionismus um 16 %.

Forscher sind davon überzeugt, dass viele Faktoren zum zunehmenden Streben nach Perfektionismus bei jungen Menschen beitragen. Dazu gehört auch der Druck, den die sozialen Medien auf junge Menschen ausüben, perfekter zu sein als andere. Darüber hinaus sind eine gute Ausbildung, das Setzen hoher Karriereziele und ein hohes Einkommen Ausdruck des Strebens junger Menschen nach Perfektion. Viele junge Menschen sind der Meinung, dass Perfektionismus notwendig ist und dass das Streben danach ihnen ein Gefühl von Sicherheit, sozialer Verbundenheit und Sinnhaftigkeit vermitteln kann. Tatsächlich kann der zunehmende Perfektionismus die psychische Gesundheit der Schüler beeinträchtigen und sie anfälliger für Depressionen und Angstzustände machen als die Generation junger Menschen vor nur einem Jahrzehnt.

Die zugrundeliegende Motivation für das Streben nach Perfektion ist Angst

Natürlich streben auch viele Menschen auf dieser Welt nach Perfektion und haben Angst vor Unvollkommenheiten, aber der Unterschied besteht darin, dass Perfektionisten ein extremes „Verlangen nach Perfektion“ und eine „Angst vor Unvollkommenheiten“ haben. Im Jahr 2001 schlugen Forscher wie Slaney vor, dass Perfektionisten ein extremes Verlangen nach Perfektion hätten, was sich in ihren extrem hohen Ansprüchen an ihr eigenes Verhalten und ihre Leistung sowie an das Verhalten und die Leistung anderer spiegele. Darüber hinaus wird dieser hohe Standard ständig verbessert. Nachdem sie bestimmte festgelegte Standards erreicht haben, stellen sie höhere Anforderungen an sich selbst oder andere. Diese hohen Ansprüche motivieren sie dazu, disziplinierter zu sein als andere (und hoffen, dass auch andere diszipliniert sind) und ständig zu versuchen, besser und erfolgreicher zu sein als andere. Gleichzeitig haben Perfektionisten große Angst vor „Fehlern“. Sobald Unvollkommenheiten oder Mängel auftreten, denken sie, dass die Verantwortung dafür ausschließlich bei „Menschen“ liegt und auf ihre eigenen Mängel oder die Mängel anderer zurückzuführen sind.

Perfektionismus ist ein Faktor, der die geistige Gesundheit beeinträchtigt. Beispielsweise neigen Perfektionisten aufgrund übermäßiger Sorge über Fehler, Angst vor negativer Bewertung durch andere und übermäßiger Selbstvorwürfe bei Nachlässigkeit zu Angstzuständen, Depressionen und anderen emotionalen Problemen. Gleichzeitig sind Perfektionisten keine „guten Liebhaber“. Sie neigen dazu, in intimen Beziehungen überempfindlich zu sein und haben immer das Gefühl, dass die Meinungen oder Ansichten ihres Partners aggressiv sind. Daher werden sie auch defensiver sein und es vermeiden, ihre Unvollkommenheiten offenzulegen, indem sie sich von ihren Partnern distanzieren. Im Jahr 2016 stellten Forscher wie Staff durch eine Umfrage fest, dass bei Paaren, bei denen keiner der Partner ein Perfektionist ist, und bei Paaren, bei denen mindestens ein Partner ein Perfektionist ist, sowohl die Perfektionisten selbst als auch ihre Partner ihre Zufriedenheit mit der Ehe geringer einschätzten.

So erkennen Sie schnell: Perfektionisten kauen gerne an ihren Nägeln

Es ist erwähnenswert, dass Perfektionisten in manchen Verhaltensweisen andere Verhaltensweisen an den Tag legen als normale Menschen. Eine neue Studie der Universität Montreal aus dem Jahr 2015 ergab, dass Perfektionisten häufiger dazu neigen, ihre Haare zu zwirbeln oder an ihren Nägeln zu kauen. Studien zeigen, dass Menschen, denen es an Geduld mangelt oder die sich schnell langweilen, häufig repetitive körperbezogene Verhaltensweisen (BFRBs) an den Tag legen, wie etwa an der Haut zupfen, Nägel kauen oder Wimpern ausreißen.

Zunächst beantworteten die Teilnehmer Fragen zu ihren emotionalen Erfahrungen und gaben an, wie stark sie Langeweile, Wut, Schuld und Angst empfanden. Die Teilnehmer wurden dann in Szenarien versetzt, die diese Emotionen hervorriefen, wie etwa, allein in einem Raum zurückgelassen zu werden und sich extrem zu langweilen. Die Ergebnisse zeigten, dass 24 der 48 Probanden BFRB-Verhaltensweisen zeigten, während die andere Hälfte diese Gewohnheiten nicht hatte. Im Experiment berichteten Personen mit BFRBs, dass sie einen größeren Drang verspürten, sich auf diese Weise zu verhalten, wenn sie sich gestresst und negativ fühlten. Der zugrunde liegende Grund für diese Handlungen kann Perfektionismus sein. Wenn Perfektionisten ihre Ziele nicht erreichen, werden sie eher frustriert, ängstlich und enttäuscht. Gleichzeitig langweilen sich Perfektionisten eher im Leben.

Wie man friedlich mit Perfektionismus koexistiert

Durch die Korrektur erlernter Verhaltensweisen und Erkenntnisse können Sie sich noch immer erheblich verbessern oder sogar über sich selbst hinauswachsen. Beispiel: Perfektionisten können lernen, ihre eigenen Unzulänglichkeiten zu verzeihen. Jeder Mensch ist unvollkommen und hat Vor- und Nachteile. Das bedeutet nicht, dass Sie sich selbst aufgeben können. Sie können weiter lernen und sich verbessern, aber wenn Sie sich machtlos fühlen, sollten Sie die Realität akzeptieren und Ihre Grenzen anerkennen. Verschwenden Sie Ihre Zeit nicht mit Dingen, die über Ihre Fähigkeiten hinausgehen. Geben Sie in der Zwischenzeit Ihr Bestes. Lassen Sie nicht zu, dass die Angst vor Kritik anderer Ihre Leistung beeinträchtigt. Die Definition von Exzellenz ist sehr weit gefasst und Exzellenz bedeutet nicht Perfektion. Lernen Sie aus dem Prozess, nicht nur aus dem perfekten Ergebnis. Bei der richtigen Ernährung und Bewegung geht es um die Gesundheit, nicht nur darum, ein Idealgewicht zu erreichen. Wenn Sie sich zu viele Gedanken über die Meinung anderer machen und Angst haben, nicht perfekt zu sein, kann dieser Perfektionismus selbstzerstörerisch sein.

Schließlich ist die Korrektur der Wahrnehmung nicht so einfach und die oben genannten Selbsthilfeverhaltensweisen erfordern beharrliches Üben, um in der Spirale weiter aufzusteigen.

Verweise

Bailey, E. (2014). 20 Anzeichen dafür, dass Sie ein Perfektionist sein könnten. Gesundheitszentrale.

Benson, E. (2003). Die vielen Gesichter des Perfektionismus. Amerikanische Psychologische Vereinigung.

Cha, AE (2016). Ihr perfektionistischer Erziehungsstil kann sich nachteilig auf Ihr Kind auswirken. Die Washington Post.

Dahl, M. (2014). Die alarmierende neue Forschung zum Perfektionismus. Wissenschaft von uns.

Flett, G., Blankstein, KR, Hewitt, PL und Koledin, S. (1992). Komponenten von Perfektionismus und Aufschieberitis bei College-Studenten. Sozialverhalten und Persönlichkeit, 20(2), 85-94.

Gregoire, C. (2013). 14 Anzeichen dafür, dass Ihr Perfektionismus außer Kontrolle geraten ist. Huffington Post.

Hewitt, PL & Flett, GL (1991). Perfektionismus im persönlichen und sozialen Kontext: Konzeptualisierung, Beurteilung und Zusammenhang mit Psychopathologie. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 60(3), 456-470.

Moser, JS, Slane, JD, Burt, SA, & Klump, KL (2012). Ätiologische Zusammenhänge zwischen Angst und Ausmaßen des maladaptiven Perfektionismus bei jungen erwachsenen weiblichen Zwillingen. Depression und Angst, 29, 47-53.

Sara, B. (2013). Eine Untersuchung des adaptiven und maladaptiven Perfektionismus im Zusammenhang mit intimen Beziehungen. Das Leben verbessern.

Shrivastava, R. (2012). Sind Sie ein Perfektionist? Tipps zur Überwindung des Perfektionismus. Kognitive Heilung.

Mitarbeiter, PT (2003). Die fehlerhafte Ehe des Perfektionisten. Psychologie heute.

Dieser Artikel wurde vom Science Popularization China-Starry Sky Cultivation Program erstellt. Bei Nachdruck bitte die Quelle angeben

<<:  [Programm zur kreativen Kultivierung] „Konsumfalle“ – Immer wenn ich mich gestresst fühle, gehe ich auf Einkaufstour?

>>:  Nature-Subpublikation: Die Nutzung einer Klimaanlage hält nicht nur kühl, sondern hilft auch beim Abnehmen! Schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe!

Artikel empfehlen

Pflanzmethoden und Vorsichtsmaßnahmen für grünen Rettich

Wann sollte man grünen Rettich pflanzen? Die Verm...

Haferflocken-Meeresfrüchte-Porridge

Ich frage mich, ob Sie schon einmal Haferbrei mit ...

Welche Lebensmittel vertragen sich nicht mit roten Datteln?

Rote Datteln sind sowohl eine Frucht als auch ein...

Die Vorteile von Muscheln

Lassen Sie mich Ihnen die Vorteile von Muscheln vo...

Woher kommen die Maiskörner?

Wie man Maissamen bekommt Mais hat Samen, die in ...

Wie wählt man eine Myopie-Operation? Das hat der Arzt vorgeschlagen!

Es gibt viele Arten der Myopie-Operation. Manche ...

Die Wirksamkeit und Wirkung des Verzehrs von Kiwis mit Zucker vermischt

Kiwis sind Früchte mit einem leicht säuerlichen G...

Ist Stinktofu nahrhaft? Warum ist Stinketofu schwarz?

Der Grund, warum Stinktofu schwarz ist, liegt dar...

Die Geschichte des Steins: Die erstaunliche Reise eines Otolithen

Baoyu ist ein Otolith, wie der Otolith bei einer ...