Die Weltgesundheitsorganisation hat Epilepsie als eine neurologische und psychische Erkrankung eingestuft, die vorrangig Prävention und Behandlung erfordert! Ein Artikel listet 20 Epilepsie-Begriffe und zugehörige Erklärungen auf

Die Weltgesundheitsorganisation hat Epilepsie als eine neurologische und psychische Erkrankung eingestuft, die vorrangig Prävention und Behandlung erfordert! Ein Artikel listet 20 Epilepsie-Begriffe und zugehörige Erklärungen auf

Der 16. „Internationale Tag der Epilepsie“ steht unter dem Motto „Verbesserung der Compliance, nicht nur bei mir, sondern auch bei Ihnen“. Beim zweiten „Beijing International Epilepsy Forum“ im Jahr 2006 startete die China Anti-Epilepsy Association die Initiative zur Einführung des „International Epilepsy Care Day“, der begeisterte Reaktionen von Vertretern aus über 20 Ländern und die Unterstützung der International League Against Epilepsy erhielt.

Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns, die durch eine anhaltende Neigung zu Anfällen gekennzeichnet ist. Menschen mit Epilepsie erleiden häufig spontane Anfälle ohne Aura, die schwerwiegende negative Auswirkungen auf den Einzelnen, die Familie und die Gesellschaft haben können. Die Weltgesundheitsorganisation hat Epilepsie als neurologische und psychische Erkrankung eingestuft, die vorrangiger Prävention und Behandlung bedarf. Epilepsie entwickelt sich zunehmend zu einem der besorgniserregendsten Probleme der öffentlichen Gesundheit und Gesellschaft. In diesem Artikel werden 20 Begriffe aus dem Bereich Epilepsie und die dazugehörigen Erklärungen besprochen, um die klinische Diagnose und Behandlung zu unterstützen.

1. Was verursacht epileptische Anfälle?

Krampfanfälle werden durch Schäden an den Nervenbahnen im Gehirn verursacht. Nervenzellbahnen kommen im Gehirn vor und sind die Bahnen, über die elektrische Impulse gesendet und empfangen werden. Die meisten Anfälle werden durch Epilepsie verursacht, eine Gehirnerkrankung, die zeitweise Episoden abnormaler elektrischer Aktivität verursacht. Manche Menschen werden mit Epilepsie geboren. Epilepsie kann sich auch nach jeder Art von Hirnverletzung entwickeln, beispielsweise nach einer Gehirninfektion, einem Schlaganfall, einem Hirntumor, einer Kopfverletzung oder einem Trauma.

Krampfanfälle können auch nach Alkoholentzug, Hypoglykämie oder anderen Stoffwechselstörungen auftreten oder durch bestimmte Medikamente (wie bestimmte Schmerzmittel, Antidepressiva oder Therapien zur Raucherentwöhnung) ausgelöst werden, die die Krampfschwelle senken. Diese Situationen werden als induzierte Anfälle bezeichnet und treten normalerweise nicht erneut auf, sobald die Ursache behoben ist.

Darüber hinaus gibt es Symptome, die einem epileptischen Anfall ähneln, es sich dabei aber nicht um einen epileptischen Anfall handelt, wie beispielsweise Ohnmachtsanfälle, Muskelbeschwerden usw. Diese Symptome werden als nicht-epileptische Anfälle bezeichnet.

II. Inventar von 20 epilepsiebezogenen Begriffen

1. Absence-Anfälle

Auch als „Petit-mal-Anfall“ bekannt. Dabei handelt es sich um einen epileptischen Anfall, der zu einem kurzen Bewusstseinsverlust führt. Bei einem Absence-Anfall kommt es zu einem plötzlichen, meist kurzzeitigen Bewusstseinsverlust. Der Patient wird oft plötzlich still, seine Augen starren und sind leblos, und er verspürt normalerweise keine Symptome wie Stürze oder Krämpfe. Der Anfall dauert nicht länger als 1 Minute, hört schnell auf und der Patient erlangt rasch sein Bewusstsein zurück.

2. Atonische Anfälle

Ein Anfall, der einen plötzlichen Verlust der Muskelspannung, normalerweise in den Armen und Beinen, verursacht und häufig zum Sturz der Person führt.

3. Grand-Mal-Anfall

Es handelt sich um eine häufige Art epileptischer Anfälle, die durch Bewusstlosigkeit und systemische Krämpfe gekennzeichnet sind und von Symptomen wie Apnoe, Zyanose, Mydriasis und Verlust der Lichtempfindlichkeit begleitet sein können. Es wird in das Prodromalstadium, das tonische Stadium, das klonische Stadium und das postkonvulsive Stadium unterteilt.

4. Partielle motorische Anfälle

Ein Anfall, der in einem begrenzten Bereich einer Gehirnhälfte auftritt. Diese Art von Anfall lässt sich besser operieren als generalisierte Anfälle.

5. Vorahnung

Bezieht sich auf die Warn- oder Anfangssymptome, die auf den Beginn eines Anfalls hinweisen. Auren können sich zu fokalen oder sogar generalisierten Anfällen entwickeln oder isoliert auftreten.

6. Epileptogene Zone

Ein Bereich mit abnormalen elektrischen Signalen im Gehirn, der Krampfanfälle verursacht.

7. Status epilepticus

Anfallsdauer ≥ 30 Minuten oder keine Erholung zwischen den Anfällen.

8. Reflexepilepsie

Bei der Reflexepilepsie handelt es sich um einen Anfall, der durch einen bestimmten Auslöser (entweder durch visuelle, auditive, somatosensorische oder motorische Stimulation oder durch höhere kortikale Aktivität) ausgelöst wird.

9. Arzneimittelresistente Epilepsie

Bezieht sich auf die angemessene und sachgemäße Anwendung von zwei Antiepileptika, jedoch das Versäumnis, eine dauerhafte Freiheit von epileptischen Anfällen zu erreichen.

10. Temporale neokortikale Epilepsie

Es handelt sich um eine Epilepsie, die ihren Ursprung im lateralen Temporallappen hat. Zu den Merkmalen der Anfälle zählen akustische Halluzinationen, Illusionen, traumähnliche Zustände, visuelle Symptome usw. Wenn die Läsion in der dominanten Hemisphäre liegt, können Sprachstörungen auftreten. Wenn die Anfälle auf den medialen Temporallappen übertragen werden, kann es zu komplexen partiellen Anfällen kommen.

11. Juvenile myoklonische Epilepsie

Es handelt sich um eine Gruppe von Epilepsiesyndromen, die in der Adoleszenz beginnen und durch beidseitige, einmalige oder wiederholte, arrhythmische, unregelmäßige myoklonische Schreckgefühle gekennzeichnet sind, die oft die oberen Gliedmaßen betreffen. In den meisten Fällen treten generalisierte tonisch-klonische Anfälle und Absencen auf.

12. Posttraumatische Epilepsie

Bezeichnet durch ein Schädel-Hirn-Trauma verursachte epileptische Anfälle, die in Frühepilepsie und Spätepilepsie unterteilt werden. Eine frühe Epilepsie tritt 1 bis 2 Wochen nach einem Trauma auf und ist eine akute symptomatische Epilepsie. Eine Spätepilepsie tritt auf, nachdem die akuten Schäden des Traumas verheilt sind. Die Latenzzeit vom Trauma bis zum Beginn epileptischer Anfälle kann mehrere Jahre betragen.

13. Lichtempfindliche Epilepsie

Eine Art von Epilepsie, die durch Lichtstimulation ausgelöst wird. Das Elektroenzephalogramm zeigt Lichtempfindlichkeit, d. h. eine photoparoxysmale Reaktion, die durch intermittierende Blitzstimulation hervorgerufen wird. Einige anerkannte idiopathische generalisierte Epilepsiesyndrome, wie etwa die juvenile myoklonische Epilepsie, weisen eine erhöhte klinische und EEG-Lichtempfindlichkeit auf.

14. Epileptische Persönlichkeit

Bezieht sich auf die Persönlichkeitsveränderungen, die bei manchen Epilepsiepatienten auftreten und sich in trägem Denken, geringer Aufmerksamkeitsspanne, verminderter Libido, emotionaler Instabilität und gewalttätigem Verhalten äußern.

15. Linderung von Epilepsie

Es handelt sich dabei um eine Situation, in der der Patient das Erkrankungsalter für ein bestimmtes altersabhängiges Epilepsiesyndrom überschritten hat, in den letzten 10 Jahren keinen epileptischen Anfall hatte und in den letzten 5 Jahren keine Antiepileptika eingenommen hat.

16. Plötzlicher Tod durch Epilepsie

Es handelt sich dabei um den plötzlichen Tod eines Patienten, der außer Epilepsie keine weiteren Erkrankungen aufweist, innerhalb einer Stunde (gemäß der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation innerhalb von 24 Stunden) nach einem epileptischen Anfall, sofern bei toxikologischen Untersuchungen und Autopsien keine andere Todesursache als Epilepsie festgestellt wird.

17. Antikonvulsiva

Ein Antiepileptikum zur Kontrolle von Krampfanfällen und nicht-krampfartigen Anfällen.

18. Corpus Callosotomie

Dabei handelt es sich um einen chirurgischen Eingriff, bei dem das Corpus callosum entfernt wird und die Ausbreitung epileptischer Anfälle von einer Gehirnhälfte auf die andere blockiert wird. Die Operation kann das gesamte Corpus Callosum umfassen oder nur einen Teil davon. Obwohl die Anfälle nach der Operation normalerweise nicht vollständig aufhören, werden sie in der Regel wirksam gelindert.

19. Video-EEG

Die Gehirnwellen wurden kontinuierlich aufgezeichnet und die das EEG begleitenden Verhaltensweisen per Video beobachtet. Diese Technik wird häufig in umfassenden Epilepsiezentren durchgeführt, um Epilepsie zu diagnostizieren und den Anfallsherd zu lokalisieren. Die Ergebnisse können bei der Entwicklung von Behandlungsplänen helfen.

20. Ketogene Diät

Ein Ansatz zur Behandlung von Epilepsie, der darauf abzielt, den Hunger oder den Fastenstoffwechsel über lange Zeiträume aufrechtzuerhalten, um Ketose hervorzurufen, ein Nebenprodukt des Fettverbrennungsstoffwechsels. Während Fastenperioden werden Anfälle häufig reduziert oder ganz vermieden. Diese Diät ist fettreich und kohlenhydratarm und wird oft für Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren empfohlen.

Text und Layout von Yang Yining

<<:  Diese Krankheit schädigt insbesondere Kinder, hat eine Sterblichkeitsrate von bis zu 30 % und wird durch Mücken übertragen …

>>:  Die Gürtelrose-Impfung ist zu einem heißen Thema geworden. Ist es notwendig, dass jeder es bekommt?

Artikel empfehlen

Wie kann Myopie bei Kindern und Jugendlichen verhindert und kontrolliert werden?

Myopie ist ein häufiger Brechungsfehler bei Kinde...

Die Vorteile des Verzehrs von Shiitake-Pilzen

Wir hören oft, dass einige Mediziner sagen, dass ...

Die Wirksamkeit und Funktion von Tremella- und Roter-Dattel-Suppe

Tremella- und rote Dattelsuppe ist ein traditione...

So beschneiden Sie Kastanienbäume

Wann sollten Kastanienbäume beschnitten werden? K...

Wie wäre es mit Fischadler? Osprey-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Osprey? Osprey ist eine berühmte amerikani...

Unterschiede zwischen CT und MRT

Mit der rasanten Entwicklung der Medizintechnik h...

Yaowa-Quiz | Kann Clarithromycin zusammen mit Nifedipin eingenommen werden?

Clarithromycin gehört zur Klasse der Makrolid-Ant...