Kürzlich veröffentlichte das „Chinese Medical Journal“ den ersten „Expertenkonsens zur Herpes-Zoster-Impfung“ meines Landes (nachfolgend „Konsens“ genannt), der eindeutig empfiehlt, dass sich Personen ab 50 Jahren mit normaler Immunfunktion mit einem Gürtelrose-Impfstoff impfen lassen. Gürtelrose, allgemein als „Herpes Zoster“ bekannt, tritt häufig bei Menschen mittleren und höheren Alters auf. Der Schmerz ist unerträglich, wenn er auftritt. Es kann sich um Verbrennungen, Stromschläge, Messerschnitte, Nadelstiche oder Risse handeln. Der Schmerz kann überwiegend einer Art angehören, es können aber auch mehrere Schmerzarten gleichzeitig auftreten. Der „Konsens“ weist darauf hin, dass die derzeitige Behandlung der Gürtelrose hauptsächlich auf einer antiviralen und symptomatischen Behandlung beruht. Es gibt noch kein spezifisches Medikament und die Impfung ist die wirksamste und praktikabelste Methode zur Vorbeugung. Wie versteht man Gürtelrose also richtig? Wie lässt man sich impfen? Richtig verstehen und Missverständnisse vermeiden Mythos 1: Gürtelrose ist nicht ansteckend! Die Blasenflüssigkeit des Patienten enthält infektiöse Viruspartikel, die bei anfälligen Personen nach einer Infektion Windpocken auslösen können, jedoch nicht direkt eine Gürtelrose auslösen. Gürtelrose ist also ansteckend, aber weniger ansteckend als Windpocken. Mythos 2: Wer einmal Gürtelrose hatte, ist lebenslang immun! Nach der Genesung des Patienten lässt sich eine Reaktivierung des Virus an der Wurzel nicht mehr verhindern und es besteht weiterhin die Möglichkeit eines erneuten oder mehrfachen Rückfalls. Mythos 3: Gürtelrose bekommt man nur, wenn man älter ist. Auch Kinder, Jugendliche und Menschen mittleren Alters können an der Krankheit erkranken, obwohl dies seltener vorkommt. Die Häufigkeit der Gürtelrose nimmt mit dem Alter zu, und nach dem 50. Lebensjahr steigt die Inzidenzrate deutlich an. Mythos 4: Wer Windpocken hatte, bekommt keine Gürtelrose. Im Gegenteil: Menschen, die Windpocken hatten, haben ein hohes Risiko, an Gürtelrose zu erkranken. Windpocken und Gürtelrose sind ein Brüderpaar, beides Krankheiten, die durch eine VZV-Infektion verursacht werden. Die Primärinfektion erfolgt hauptsächlich in der frühen Kindheit und kann Windpocken oder eine okkulte Infektion verursachen. Nachdem die Infektion unter Kontrolle ist, lauern einige der heimtückischeren Viren und „sitzen auf Stroh und fressen bittere Nahrung“, während sie auf die Gelegenheit warten, „sich zu rebellieren“, was dann zur Gürtelrose führt. Impfung ist wirksam bei der Vorbeugung Die wirksamste und effektivste Maßnahme zur Vorbeugung einer Gürtelrose ist die Impfung. Derzeit sind weltweit zwei Arten von Gürtelrose-Impfstoffen auf dem Markt, nämlich der Lebendimpfstoff gegen Gürtelrose (ZVL) und der rekombinante Impfstoff gegen Gürtelrose (RZV). ZVL ist auf dem Festland meines Landes nicht zugelassen. RZV, entwickelt von GlaxoSmithKline, wurde im Mai 2019 in meinem Land zur Vermarktung zugelassen und ist damit der einzige zugelassene Gürtelrose-Impfstoff im Land. F1: Wer ist für den rekombinanten Gürtelrose-Impfstoff geeignet? Verschiedene Länder empfehlen unterschiedliche Impfgruppen. In meinem Land ist die Anwendung zur Vorbeugung von Gürtelrose bei Erwachsenen ab 50 Jahren zugelassen, zur Vorbeugung von primärer Varizelleninfektion kann es jedoch nicht eingesetzt werden. F2: Wie hoch ist die Schutzwirkung des rekombinanten Gürtelrose-Impfstoffs? Die Schutzrate ist hoch und beträgt bei Personen im Alter von 50 Jahren und darüber eine Schutzwirksamkeit von 97,2 %. F3: Wie lange kann die Schutzwirkung des rekombinanten Gürtelrose-Impfstoffs anhalten? Die Schutzwirkung des Impfstoffs ließ innerhalb von 4 Jahren nicht signifikant nach. Aufgrund der kurzen Zeit auf dem Markt muss der genaue Zeitpunkt noch ermittelt werden. F4: Ist der rekombinante Gürtelrose-Impfstoff sicher? Welche Nebenwirkungen treten nach der Impfung auf? Die Nebenwirkungen sind relativ mild und zu den häufigsten lokalen Nebenwirkungen zählen Schmerzen, Erythem und Schwellung an der Injektionsstelle. Zu den systemischen Nebenwirkungen zählen Myalgie, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Fieber und gastrointestinale Symptome. Die Häufigkeit schwerwiegender Nebenwirkungen ist sehr gering und die allgemeine Sicherheit ist gut. F5: Wenn Sie Gürtelrose hatten, ist es dann notwendig, sich den rekombinanten Gürtelrose-Impfstoff zu verabreichen? Da Gürtelrose erneut auftreten kann, wird Personen, die in der Vergangenheit bereits an Gürtelrose erkrankt waren, empfohlen, sich einen rekombinanten Gürtelrose-Impfstoff verabreichen zu lassen. F6: Wenn ich den Varizellen-Impfstoff erhalten habe oder an Varizellen erkrankt war, muss ich dann trotzdem noch den rekombinanten Gürtelrose-Impfstoff erhalten? Der rekombinante Gürtelrose-Impfstoff kann unabhängig davon verabreicht werden, ob Sie bereits eine Varizellen-Impfung erhalten haben oder nicht. Personen, die Windpocken hatten, haben ein hohes Risiko für Gürtelrose und sollten mit einem rekombinanten Gürtelrose-Impfstoff geimpft werden. F7: Bekomme ich nach der Verabreichung des rekombinanten Gürtelrose-Impfstoffs Gürtelrose? Nein, es handelt sich um einen rekombinanten Impfstoff und nicht um ein ganzes Virus. F8: Kann ein Varizellen-Impfstoff zur Vorbeugung von Gürtelrose eingesetzt werden? Derzeit ist der Varizellen-Impfstoff in meinem Land zur Vorbeugung von Varizellen zugelassen, kann jedoch nicht zur Vorbeugung von Gürtelrose eingesetzt werden. Der Varizellen-Impfstoff und der Herpes-Zoster-Impfstoff enthalten dasselbe abgeschwächte Lebendvirus. der Unterschied liegt in der Anzahl der viralen Plaque-bildenden Einheiten pro Dosis und der Injektionsdosis. Folgendes sollten Sie bei der Gürtelrose-Impfung beachten: 1 Patienten mit häufigen Erkrankungen wie Bluthochdruck, Dyslipidämie, Diabetes, koronarer Herzkrankheit, Asthma, Atemwegserkrankungen, Nierenerkrankungen usw. sowie Menschen mit geschwächter Immunfunktion können mit einem rekombinanten Gürtelrose-Impfstoff geimpft werden. 2 Schwangere und stillende Frauen sollten auf eine Impfung verzichten, da derzeit keine Forschungsdaten vorliegen. 3. Personen, die gegen die Wirkstoffe oder einen der Hilfsstoffe des Impfstoffs allergisch sind, dürfen den Impfstoff nicht verwenden. 4 Während einer akuten Gürtelrose-Episode sollte keine Impfung erfolgen. 5 Bei Patienten mit akuten Symptomen sollte die Impfung verschoben werden. |
Ich weiß nicht, ob Sie schon einmal Mais-Haferflo...
Radieschenertrag pro mu Der Radieschenertrag pro ...
Einführung in das Pflanzen von Weißdornbäumen Der...
Was ist die Website der Defense Intelligence Agenc...
Das Mittherbstfest ist unser traditionelles Fest ...
Was ist Rihannas Website? Rihanna (auch übersetzt ...
Schweineblut ist ein sehr verbreitetes Gericht im...
Tai Chi ist von der traditionellen Philosophie be...
Dies ist der 3301. Artikel von Da Yi Xiao Hu Apro...
China hat vor Kurzem allen Mitarbeitern der Zentr...
Seetang ist eine Algenart, die im Meer wächst. Er...
Wie gut kennen Sie sich mit Lotus-Reisbrei aus? La...
Ich glaube, dass sich Patienten mit Mundgeschwüre...
mac923 ist eine supersanfte Pfirsichfarbe. Aufgru...
Wo wachsen Blumen gerne? Die meisten Blumen wachs...