Beim Anbau von Auberginen treten häufig Krankheiten auf. Wie können wir sie also besser verhindern und bekämpfen? Hier sind einige Methoden zur Vorbeugung und Bekämpfung von Auberginenkrankheiten: Verticillium-Welke bei AuberginenProblembeschreibung Die Verticillium-Welke bei Auberginen tritt bald nach dem Pflanzen auf. Bei niedrigen Temperaturen tritt die Krankheit früh und schwerwiegend auf. Allerdings ist der betroffene Bereich am größten und die Krankheit ist nach dem Fruchtansatz am schwerwiegendsten. Im Frühstadium der Krankheit verfärben sich die Blattränder und Blattadern der unteren Blatthälfte in der Nähe des Blattstiels der Pflanze gelb und entwickeln sich dann allmählich zu einem halben Blatt oder dem ganzen Blatt, wobei die Blattränder leicht nach oben gekrümmt sind. Manchmal sind die Läsionen auf ein halbes Blatt beschränkt, wodurch die Blätter verformt werden. Im Frühstadium der Krankheit verwelken Auberginenpflanzen, aber sie können sich morgens oder abends oder nach Regen erholen. Später werden die Blätter braun, die ganze Pflanze verwelkt, die Blätter fallen ab und die ganze Pflanze stirbt. In schweren Fällen werden oft alle Blätter gelb oder braun und sterben ab. In den meisten Fällen ist die ganze Pflanze von der Krankheit befallen, einige haben jedoch noch einige gesunde, nicht erkrankte Zweige. Wann die Krankheit auftritt: Sie entwickelt sich normalerweise allmählich vom unteren Teil der Pflanze zum oberen Teil hin, und in schweren Fällen fallen alle Blätter der Pflanze ab. Die erkrankten Pflanzen sind kurz, haben einen steifen Körper, kleine Früchte und lange, manchmal gebogene Früchte. Ein Längsschnitt durch das Rhizom zeigt, dass die Leitbündel des Xylems ihre Farbe verändert haben und gelbbraun oder hellbraun geworden sind. Krankheitsbild: Die Verticillium-Welke der Aubergine wird durch eine Pilzinfektion verursacht. Der Erreger überwintert im Boden und hinterlässt erkrankte Überreste in Form ruhender Hyphen, dickwandiger Sporen und Mikrosklerotien, von denen er im folgenden Jahr zur Quelle der Erstinfektion wird. Der Erreger wird durch mit kranken Rückständen vermischte Düngemittel, kontaminierte Erde und Nachtschattengewächse sowie durch Wind, Regen, Menschen, Vieh und landwirtschaftliche Geräte auf krankheitsfreie Felder übertragen. Im zweiten Jahr dringt der Erreger durch die Wurzelwunden oder direkt aus der Epidermis und den Wurzelhaaren der jungen Wurzeln ein, vermehrt sich dann im Leitbündel und breitet sich auf die Zweige und Blätter aus. Die Krankheit tritt im selben Jahr nicht erneut auf. Die optimale Temperatur für die Krankheit liegt bei 19 °C bis 24 °C. Bei 6 °C sind die Hyphen und Sklerotien bereits nach 10 Minuten tödlich. Wenn die Temperaturen niedrig sind, heilen Wurzelwunden beim Umpflanzen im Allgemeinen nur langsam, was das Eindringen von Krankheitserregern begünstigt. Wenn das Gelände niedrig ist, nicht kompostierter organischer Dünger ausgebracht wird, die Bewässerung unzureichend ist und kontinuierlich beschnitten wird, treten schwerwiegende Krankheiten auf. Präventions- und Behandlungsmethoden: 1. Wechseln Sie 3 bis 4 Jahre lang mit Nicht-Solanaceae- oder Melonenkulturen ab. 2. Wählen Sie krankheitsfreies Saatgut und krankheitsresistente Sorten und verwenden Sie ausreichend zersetzten organischen Dünger. 3. Entfernen Sie erkrankte Pflanzen umgehend, vergraben Sie sie tief oder verbrennen Sie sie und injizieren Sie zur Desinfektion und Sterilisation Medikamente in den Boden im Wurzelbereich. 4. Desinfizieren Sie die Samen. Weichen Sie die Samen 3 bis 4 Stunden in kaltem Wasser ein, lassen Sie sie dann 15 Minuten in 55 °C warmem Wasser einweichen und trocknen Sie sie zur späteren Verwendung im Schatten. 5. Chemische Bekämpfungsmethode: Pestizide beim Umpflanzen anwenden: Beim Umpflanzen von Auberginensämlingen die Wurzeln der Sämlinge mit der 1000-fachen Lösung eines Mykorrhiza-Pestizids tränken. Nach dem Umpflanzen die Wurzeln mit dieser Lösung bewässern, jede Pflanze mit 250 ml Lösung bewässern. 500-fache Verdünnung von 70 % Dichlordiphenyltrichlorethan-Spritzpulver, 500 ml pro Pflanze, einmal alle 10 bis 15 Tage, und 2 bis 3 Mal hintereinander bewässern. Bakterienblattflecken bei AuberginenProblembeschreibung Die Krankheit befällt vor allem Blätter. Die Läsionen beginnen meist am Blattrand und breiten sich entlang der Blattadern nach innen aus. Die Läsionen haben eine unregelmäßige Form. Manche sehen aus wie Blitze oder Flussarme und sind hellbraun bis braun. Die Symptome der betroffenen Stelle sind nicht offensichtlich. Bevor der Tau trocknet, fühlt sich die betroffene Stelle bei Berührung klebrig an. Krankheitsbild: Der Erreger dieser Krankheit überlebt den Winter in Form von Myzel, das mit erkrankten Körperteilen im Boden zurückbleibt. Er verbreitet sich durch Spritzwasser und dringt durch Wasserlöcher oder Wunden ein, um Krankheiten zu verursachen. Warmes, feuchtes Wetter und schlechte Belüftung begünstigen die Krankheit. Präventions- und Behandlungsmethoden: 1. Führen Sie über einen Zeitraum von mehr als 3 Jahren Fruchtwechsel mit Nachtschattengemüse durch. Die Samen werden mit 78–85 °C heißem Wasser behandelt. 2. Wählen Sie sterile und hochwertige Stämme aus und desinfizieren Sie diese. 3. Sterilisieren und desinfizieren Sie das Gewächshaus und den Boden. 4. Durch eine rundum angebrachte Mulchabdeckung wird eine Überwässerung vermieden und eine rechtzeitige Belüftung und Feuchtigkeitsabfuhr gewährleistet. 5. Chemische Kontrolle. Im Frühstadium der Erkrankung können Sie alle 7–10 Tage eine 1000-fach verdünnte, 50 %ige Lösung von Yeyeqing-Spritzpulver aufsprühen. Braunstreifenkrankheit, BaumwollfäuleDurch das Pfropfen konnten die Probleme mit Bodenschädlingen und Krankheiten wie der Verticillium-Welke, der Umfallkrankheit, der Bakterienwelke und der Wurzelgallennematoden-Krankheit bei Auberginen gelöst und so der Grundstein für ein Auberginen-Produktionsmodell ohne Pestizidrückstände gelegt werden. Zur Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten der oberirdischen Teile, wie etwa der Braunstreifenkrankheit und der Baumwollfäule, müssen zudem die von der Lebensmittelsicherheit zugelassenen Vorbeugungs- und Bekämpfungsmethoden angewendet werden, wie etwa physikalische Pflanzenschutztechnologien, umweltfreundliche Gewächshäuser und zugelassene Pestizide. Die physikalische Pflanzenschutztechnologie besteht darin, Krankheiten des oberirdischen Teils der Aubergine durch die Einrichtung eines raumbezogenen elektrischen Felds vorzubeugen. |
<<: Wie bereitet man köstliche Auberginen zu? Einfache Hausmannskost-Methoden für Auberginen
>>: Wie züchtet man Auberginensetzlinge?
Ausländischen Medienberichten zufolge sagten die ...
Apropos im Trockentopf geschredderter Kohl: Wer i...
Kelp ist eine weit verbreitete Lebensmittelzutat....
Der Anwendungsbereich chinesischer Arzneimittel i...
Wie lautet die Website des polnischen Generalkonsu...
Autor: Cai Lin, Chefarzt, Volkskrankenhaus der Pe...
Hunan ist reich an Früchten Hunan hat eine hervor...
Was ist die Website der University of Vermont? Die...
Behandlung nach der Blüte von Eustoma Wenn der Nä...
Der Glücksbaum kann mit Essig gegossen werden Der...
Meersalat enthält Eiweiß, Mineralstoffe, ungesätt...
Die am häufigsten verwendeten Vermehrungsmethoden...
Für jede Art von Gemüse- und Pilznahrung sind bes...
Was ist Pebble? Pebble ist eine berühmte Smartwatc...
Viele Menschen haben von Kiefernpollen gehört, ei...