Wie man Karambolen isst, welche Möglichkeiten gibt es, Karambolen zu essen, welche Wirkungen und Funktionen haben Karambolen? Viele Menschen haben sich über diese Frage keine Gedanken gemacht. Sie behandeln Karambolen einfach wie gewöhnliche Früchte, waschen und schneiden sie und essen sie. Heute möchte ich Ihnen sagen, dass Karambolen auf verschiedene Arten gegessen werden können und dass die verschiedenen Arten, Karambolen zu essen, unterschiedliche Wirkungen und Funktionen haben. Hier stelle ich dir mehrere Verzehrmöglichkeiten der Karambole vor und erzähle dir, wie man die Karambole isst und welche Wirkungen und Funktionen sie hat. Einführung in die Karambole:Karambole ist die Frucht der Pflanze Karambole aus der Familie der Sauerkleegewächse und zählt zu den seit langem bekannten Früchten von Lingnan. Karambolen wachsen das ganze Jahr über in unterschiedlichen Jahreszeiten, die besten sind jedoch jene, die im Juli blühen und zur Tagundnachtgleiche im Herbst reifen. Die beste Jahreszeit für den Karambolenhandel ist also die Zeit um das Mittherbstfest. Sternfrüchte werden in zwei Kategorien unterteilt: saure Sternfrüchte und süße Sternfrüchte. Die bekannteste Sternfrucht ist die in Huadi, Fangcun, einem Vorort von Guangzhou, angebaute Sternfrucht. Roh gegessen schmeckt sie köstlich und hat eine hitzelösende, speichelfluss- und harntreibende Wirkung. Saure Karambolen werden selten roh verzehrt. Meist werden sie als Kochzutat, kandierte Früchte oder für medizinische Zwecke verwendet. Die Schale der Karambole ist glatt, hell und wachsartig, das Fruchtfleisch ist leuchtend gelb, zart, knackig und saftig. Sternfrüchte enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die die Fettaufnahme des Körpers verringern können. Sie haben außerdem eine leberschützende und blutzuckersenkende Wirkung. Daher sind sie besonders für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Fettleibigkeit geeignet. Sternfrüchte sind reich an Zucker, Vitamin C und organischen Säuren und enthalten reichlich Saft, der den Wasserhaushalt des Körpers schnell wieder auffüllt, den Durst löscht und Müdigkeit vertreibt. Fruchtsaft enthält große Mengen Oxalsäure, Zitronensäure, Apfelsäure usw., die die Verdauung der Nahrung fördern können. Sternfrüchte enthalten eine große Menge flüchtiger Inhaltsstoffe, die Rachenentzündungen und Mundgeschwüre lindern können. Für medizinische Zwecke können sowohl die Wurzeln, Zweige, Blätter, Blüten als auch die Früchte der Karambole verwendet werden, am häufigsten wird das Fruchtfleisch verwendet. Laut Compendium of Materia Medica wird es hauptsächlich zur Behandlung von Windhitze, zur Förderung der Produktion von Körperflüssigkeiten und zur Durstlöschung verwendet. Aus diesem Grund gilt die Karambole auch als Heilmittel gegen Halsschmerzen. So isst man Karambolen:So isst man Karambolen: Direkt essen Waschen Sie es sauber und schaben Sie dann mit einem Messer fünf (oder sechs) harte Kanten ab. Beachten Sie, dass Sie nur die dünneren harten Kanten abschaben müssen. Schneiden Sie es dann mit einem Messer in dünne fünfzackige Sternscheiben und Sie können es essen. Wenn Ihnen die Karambole zu herb oder sauer schmeckt, tauchen Sie sie in etwas braunen Zucker, um ihr einen noch besseren Geschmack zu verleihen. Der direkte Verzehr von Karambolen hat eine kühlende und hitzereduzierende Wirkung. So isst man Karambolen: geschmorte Karambolen mit Ei und Milch Eier und Milch haben beide eine gute Schönheitswirkung und Sternfrüchte sind außerdem sehr nahrhaft, daher eignet sich dieser Eintopf sehr gut für die Hautpflege und Schönheit. Leute, die lange aufbleiben, sollten mehr davon essen und die Methode ist nicht kompliziert. Zutaten: 1 Sternfrucht, von harten Rändern und Kerngehäuse befreien, in kleine Stücke schneiden, 2 Eier, 250ml Milch, nach Belieben zuckern. Zubereitung: (1) Karambolenwürfel, Milch und Zucker in einen Topf geben und bei geringer Hitze kochen, bis sich der Zucker auflöst. Herd ausschalten und abkühlen lassen. Die Karambolen werden in den Topf gegeben, um der Milchsuppe ein Karambolenaroma zu verleihen. (2) Die Milch abseihen, die geschlagenen Eier zur Milch geben und gut verrühren. Anschließend durch ein Sieb den Schaum und das ungeschlagene Eiweiß entfernen. (3) Die Karambolenwürfel dazugeben, mit einem Teller abdecken und bei starker Hitze dünsten, bis sie fest sind. So entsteht eine Schüssel mit in Eimilch geschmorter Karambole mit schöner Farbe, Aroma und Geschmack. Wie man Karambolen isst: Kandierte Karambolen Wir haben schon viele kandierte Süßkartoffeln und kandierte Äpfel gegessen, aber ich fürchte, viele von Ihnen hören zum ersten Mal von kandierten Karambolen. Ja, Karambolen können auch kandiert werden, und sie sind nicht nur köstlich, sondern das Schönste daran ist ihre schöne Sternform, umhüllt von kandiertem, knusprigem Fruchtfleisch, das in der Sonne besonders kristallklar aussieht, weshalb sie den schönen Namen „Glasstern“ bekommen haben. Material: 2 Sternfrüchte, 1 Tasse Backpulver (oder Mehl), 5 Löffel Zucker, 2 Löffel Karambole (oder Maltose). Zubereitung: (1) Die Karambole waschen, die harten Kanten entfernen und in grobe Stücke schneiden. (2) 3/4 Tasse Wasser zum selbstaufgehenden Mehl geben und zu einer Paste verrühren. Die Sternfruchtstücke dazugeben und mit der Paste ummanteln. (3) Die mit der Paste umhüllten Karambolenscheiben herausnehmen und in heißem Öl frittieren, bis sie goldbraun und knusprig sind. Aus dem Öl nehmen und abtropfen lassen. (4) Zucker, Karamell und eine halbe Tasse Wasser in etwas Öl bei schwacher Hitze kochen, bis eine dicke, fast gallertartige Masse entsteht. Herd abstellen. Der Zucker wird nun zu Sirup. (5) Die frittierten Karambolen dazugeben und gut vermengen. Die Karambolenstücke sind fertig. So isst man Karambolen 4: Amerikanische Karambole-Brötchen Diese Art, Karambolen zu essen, ist etwas ganz Besonderes. Da es sich um eine amerikanische Art handelt, ist die Methode etwas raffinierter, aber sie ist auf jeden Fall schön und köstlich. Zutaten: 150 Gramm Mehl mit hohem Glutengehalt, 30 Gramm Mehl mit niedrigem Glutengehalt, 1 1/2 Teelöffel Trockenhefe, 80 ml warmes Wasser, 20 Gramm Butter, 2 Löffel Zucker, 1/3 Teelöffel Salz und 2 Löffel Milchpulver. 2 Sternfrüchte, 2 Löffel Zucker, 2 Löffel Maisstärke, 1 Löffel Butter (optional), 1 Teelöffel Eiweiß, 25 Gramm Puderzucker. Zubereitung: (1) Den Backofen auf 175 Grad vorheizen, den Kuchen auf die mittlere Schiene des Ofens schieben und etwa 15 Minuten backen. (2) Das Kerngehäuse der Sternfrucht entfernen, in kleine Stücke schneiden und im Mixer pürieren. Zucker, Speisestärke und Butter dazugeben, gut verrühren und aufkochen, anschließend abkühlen lassen und dann für die Sternfruchtfüllung verwenden. (3) Nach der Grundgare den Teig in 12 gleich große Teile teilen. Diese leicht flach drücken, so dass in der Mitte eine Mulde entsteht. (4) Nach 30 Minuten Gärzeit die Hohlräume mit der Füllung füllen, eine Ei-Zucker-Lösung darauf verteilen und backen. (5) Puderzucker und Eiweiß verrühren, in einen kleinen Plastikbeutel geben und in dünnen Streifen auf das gebackene Brot streichen und damit verzieren. Fünf Möglichkeiten, Karambolen zu essen: Karambolen-Tee Aus Karambolen lassen sich nicht nur verschiedene Köstlichkeiten herstellen, sondern auch Tee zubereiten~ Zutaten: 2 Karambolen, ein halbes Pfund Zucker und eine entsprechende Menge schwarzen Tee. Zubereitung: (1) Die harten Ränder der Sternfrucht abschälen und die Sternfrucht in sternförmige Scheiben schneiden. (2) Die geschnittenen Karambolen mit Zucker marinieren und den Behälter eine Woche lang verschließen. Fügen Sie die Zuckermenge nach Ihrem Geschmack hinzu. (3) Die eingelegten Karambolenscheiben mit Wasser aufkochen und trocknen. (4) Weichen Sie schwarzen Tee in Wasser ein und geben Sie 4 bis 5 Scheiben Sternfrucht hinzu. Dadurch entsteht ein reichhaltiges Aroma aus der Kombination von schwarzem Tee und Sternfrucht, das etwas ganz Besonderes ist. Wie man Karambolen isst 6: Seestern-Karambolen und magere Fleischsuppe Sternfrüchte können auch als Beilage auf den Tisch serviert werden. Sie haben eine sehr stärkende Wirkung und sind einfach zuzubereiten. Zutaten: 2 Seesterne, 2 Karambolen, einige Aprikosen, einige rote Datteln, einige Wolfsbeeren, etwas Ingwer, etwas Salz Zubereitung: (1) Den Seestern eine Weile im Wasser einweichen und anschließend sauber schrubben. (2) Karambole und mageres Fleisch in grobe Stücke schneiden. (3) Alle Zutaten in einen Topf geben, Wasser dazugießen und aufkochen. (4) Zwei Stunden köcheln lassen und mit Salz abschmecken. |
<<: Apfel 16 Therapien Welche Wirkung haben Äpfel
Während Flüssigkristallanzeigen ( LCD ) den Markt...
Mit der rasanten Entwicklung der modernen Gesells...
Wie viele Rezepte für Austernbrei kennen Sie? Lass...
Was sollten Sie essen, wenn Ihre Milz und Ihr Mag...
Was ist Deutschlandradio? Der Deutschlandfunk wurd...
Früh aufzustehen und Haferbrei zu trinken ist für...
Bevor Sie von dem Porridge aus Schweinerippchen, ...
Wir alle wissen, dass der Bahnhof Cainiao ein Ort...
Was ist die Universität von Brasilia? Die Universi...
Was ist die Nobelpreis-Website? Der Nobelpreis ist...
Anbaufläche für Zimtäpfel Zuckeräpfel wachsen im ...
„Warten Sie, bis der Katarakt vollständig ausgere...
Geeigneter Pflanzzeitpunkt für Artemisia-Chrysant...
Das Gießen von Clivia ist ein sehr wichtiger Pfle...
Sollten Petunien in einen großen oder kleinen Top...