So verhindern Sie einen Hitzschlag und Erste-Hilfe-Maßnahmen in der sengenden Sonne

So verhindern Sie einen Hitzschlag und Erste-Hilfe-Maßnahmen in der sengenden Sonne

Im heißen Sommer erinnert uns die medizinische Fachwelt daran, Vorkehrungen gegen einen Hitzschlag zu treffen und uns bei heißem Wetter mehr auszuruhen.

Seien Sie vorsichtig, wenn Ihnen plötzlich schwindelig wird, Sie Durst verspüren, Konzentrationsschwierigkeiten haben oder Ihnen sogar übel wird, denn es könnte ein Hitzschlag auftreten.

Was ist ein Hitzschlag?

Ein Hitzschlag ist eine akute Funktionsstörung des zentralen Nervensystems und des Kreislaufsystems, die durch Störungen der Temperaturregulierung des Körpers in einer Umgebung mit hohen Temperaturen verursacht wird. Dies tritt häufiger bei Arbeiten bei hohen Temperaturen und im Sommer auf.

Die Körpertemperatur des Menschen wird vom hypothalamischen Temperaturregulationszentrum gesteuert. Der menschliche Körper leitet Körperwärme durch die Erweiterung der Hautgefäße, eine erhöhte Durchblutung des Körpers, Schwitzen, Atmen, Urinieren und Stuhlgang ab. In einer Umgebung mit hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und schlechter Belüftung hat der menschliche Körper Probleme mit der Wärmeableitung, was zu einem Wärmestau im Körper und einem Hitzschlag führen kann. Überarbeitung, Schlafmangel und hohe Arbeitsintensität sind die Hauptursachen. Ältere Menschen, Kinder und Menschen mit chronischen Grunderkrankungen sind anfälliger für die Krankheit.

Zu den Symptomen eines Hitzschlags zählen in den frühen Stadien Kopfschmerzen, Schwindel, Herzklopfen und Fieber. In schweren Fällen können Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe, Koma, Bewusstlosigkeit und sogar der Tod auftreten.

Drei Hauptursachen für einen Hitzschlag

1. Erhöhte Wärmeproduktion

Arbeiten in heißen Jahreszeiten oder bei hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, schlecht belüfteten Umgebungen und unzureichenden Hitzeschutz- und Kühlmaßnahmen.

2. Reduzierte Wärmeableitung

Ursachen für Wärmeableitungsstörungen können unter anderem hohe Feuchtigkeit, übermäßiges Übergewicht, das Tragen enger oder schlecht atmungsaktiver Kleidung, angeborenes Fehlen von Schweißdrüsen, Sklerodermie, Narbenbildung nach großflächigen Hautverbrennungen, die Einnahme von Anticholinergika, Antihistaminika, Antidepressiva, Beta-Rezeptorenblockern, Diuretika, Phenothiazinen sowie Kreislaufstörungen wie Dehydratation, Schock, Herzinsuffizienz etc. sein.

3. Verringerte Anpassungsfähigkeit des Körpers an die Wärme

Ältere und gebrechliche Menschen, Frauen im Wochenbett sowie Patienten mit Grunderkrankungen wie Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen können sich in der gleichen Umgebung nur bedingt an Hitze anpassen und sind anfälliger für Erkrankungen.

So verhindern Sie einen Hitzschlag

1. Im Sommer ist es heiß und feucht. Wenn Sie keine vorbeugenden Maßnahmen ergreifen, besteht die Gefahr eines Hitzschlags, wenn Sie sich nur eine halbe Stunde lang in der sengenden Sonne aufhalten. Versuchen Sie daher, nach 10 Uhr morgens oder vor 16 Uhr abends nicht auszugehen, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich. Wenn Sie unbedingt nach draußen müssen, treffen Sie bitte Schutzmaßnahmen wie ausreichend Wasser trinken, einen Sonnenschirm verwenden, einen Sonnenhut tragen und Sonnenschutzmittel auftragen. Dies sind alles gute vorbeugende Maßnahmen.

2. Halten Sie die Arbeitsverfahren bei hohen Temperaturen ein und vermeiden Sie längere Aufenthalte in Umgebungen mit hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und geschlossenen Räumen. Bei Arbeiten bei hohen Temperaturen müssen die Vorschriften strikt eingehalten werden. Bei Arbeiten im Freien im Sommer sollten aktive Sonnenschutzmaßnahmen ergriffen werden, um eine längere Exposition gegenüber hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und geschlossenen Räumen zu vermeiden. Sie sollten darauf achten, ausreichend Wasser zu trinken, 1,2 bis 1,5 Liter pro Tag. Warten Sie mit dem Trinken nicht, bis Sie Durst haben. Nach starkem Schwitzen sollten Sie eine angemessene Menge Salzwasser trinken. Achten Sie auf die Kombination von Arbeit und Ruhe, intensivieren Sie Ihre körperliche Betätigung und steigern Sie die Anpassungsfähigkeit des Körpers an die Umgebung, um das Auftreten eines Hitzschlags zu verringern.

3. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung. Um den Wasserhaushalt wieder aufzufüllen, ist es neben dem Trinken von reichlich Wasser auch sehr wichtig, Obst und Gemüse mit hohem Wassergehalt zu sich zu nehmen. Zu den Sommergemüsen mit hohem Wassergehalt gehören Gurken, grünes und gelbes Gemüse sowie Radieschen; Zu den Früchten gehören Wassermelonen, Pfirsiche, Birnen und Tomaten. Darüber hinaus kann es aufgrund der großen Schweißmenge im Sommer zu einem Mangel an Natriumionen, Kaliumionen, Kalziumionen usw. kommen, was zu Krämpfen führen kann.

4. Gönnen Sie sich ausreichend Ruhe. Im Sommer sind die Tage lang und die Nächte kurz und die Temperaturen hoch. Dadurch wird die biologische Uhr natürlich beeinflusst, was zu schnellerer Müdigkeit und Beschwerden führt, die einer „Hitze-Erkältung“ ähneln. Die direkteste und effektivste Lösung besteht darin, ausreichend zu schlafen.

5. Vermeiden Sie große Temperaturunterschiede zwischen heiß und kalt. Haben Sie schon einmal vom „Hitzschlag durch Kälte“ gehört? Wenn Sie aus der Hitze im Freien in einen klimatisierten Raum kommen oder unmittelbar nach dem Sport Eiswasser trinken, ziehen sich Ihre Blutgefäße schnell zusammen und Ihr Körper kann seine Temperatur nicht rechtzeitig regulieren. Daher entwickeln Sie wahrscheinlich Symptome eines Hitzschlags.

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Hitzschlag

Bei einem Hitzschlag sollten Sie sich rechtzeitig abkühlen, ausruhen und Wasser trinken. Patienten mit schwerer Erkrankung sollten umgehend einen Arzt aufsuchen.

Wenn bei Ihnen Anzeichen eines Hitzschlags oder eines leichten Hitzschlags auftreten, sollten Sie sich umgehend an einen kühlen, belüfteten Ort begeben, um sich auszuruhen und die Veränderungen Ihrer Körpertemperatur, Ihres Pulses, Ihrer Atmung und Ihres Blutdrucks genau zu überwachen. Sie können leicht gesalzenes Wasser, kaltes Wassermelonenwasser, Mungobohnensuppe usw. trinken, um Ihren Wasserhaushalt wieder aufzufüllen, und hitzestillende und kühlende Medikamente wie Ren Dan, Shi Di Shui und Huoxiang Zhengqi San einnehmen. Patienten mit schwerem Hitzschlag und Symptomen wie Dehydration, Kreislaufversagen, Krämpfen und hohem Fieber sollten rechtzeitig zur Notfallbehandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der Senkung der Körpertemperatur, der Korrektur von Wasser- und Elektrolytstörungen und Azidose im Körper sowie der aktiven Vorbeugung und Behandlung von Schock und Lungenödem.

<<:  Liegt die notfallmäßige Trachealintubation außerhalb des Operationssaals in der Verantwortung der Anästhesieabteilung?

>>:  Das erste Glas Wasser am Morgen ist sehr wichtig für ein gesundes Leben. Trinkst du es richtig?

Artikel empfehlen

Welche Nährwerte hat die Grapefruit? Dürfen Schwangere Grapefruit essen?

Grapefruit enthält wertvolles natürliches Vitamin...

Haferbrei aus Gerste und violettem Reis

Gerstenbrei, Purpurreis und Haferbrei sind gesundh...

Was ist der Ursprung von Sanya? Was sollte ich nach Sanya mitbringen?

Sanya ist ein großartiger Ort für den Tourismus. ...

Woher kommen die Reissamen?

Wie entstehen Reissamen? Reis ist eine Samenpflan...

Wirkungen und Nebenwirkungen von Maisseide

Mais ist weit verbreitet. Vor der Ernte befinden ...

Die gesundheitlichen Vorteile und Verzehrtabus der Stechmelone

Die Stachelhornmelone ist eine Frucht der Familie...

Die Vorteile des Verzehrs von Weizenkornreis

Gerstenreis, auch als Graupen bekannt, ist ein Vo...

Wie man Tremella-Brei macht

Tremella ist eine sehr nahrhafte Substanz. Neben ...

Wie man süß-sauren Knoblauch macht

Als ich einmal auf einer Geschäftsreise in den No...

Zutaten und Zubereitung für Kidneybohnen-Päckchen

Heute erzähle ich euch, wie man Kidneybohnenknöde...