Die Kälte des Spätfrühlings kommt! Wie schützt man die zerebralen Blutgefäße?

Die Kälte des Spätfrühlings kommt! Wie schützt man die zerebralen Blutgefäße?

China Weather Net News: Heute (21. Februar) herrscht in weiten Teilen des Südens weiterhin regnerisches Wetter, mit starkem Regen im südlichen Jiangnan und Südchina sowie örtlichem Starkregen in Guangdong und anderen Orten. Aufgrund des regnerischen Wetters und der kalten Luft werden die Temperaturen in zehn südlichen Provinzen und Regionen weiterhin unter 5 °C liegen. Ab übermorgen wird es in den meisten Gebieten voraussichtlich wärmer, wenn der Regen aufhört.

Quelle: Xinhuanet

Von November bis März des Folgejahres treten die meisten Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf. Besonders bei starken Temperaturabfällen ist bei älteren Menschen besondere Vorsicht geboten, da es hier leicht zu Blutdruckschwankungen und damit zu Erkrankungen kommen kann. Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Bluthochdruck sollten mehr Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Mehrere Faktoren führen zu Bluthochdruck, der leicht zu Blutgefäßrupturen führen kann

Eine Hirnblutung, auch als „Hirnblutung“ bekannt, bezeichnet einen nicht-traumatischen Riss von Blutgefäßen im Gehirn, der zu einer Blutansammlung im Hirnparenchym führt und 25 bis 55 % aller Schlaganfälle ausmacht. Jedes Jahr erleiden etwa 12 bis 15 von 100.000 Menschen eine Hirnblutung. Die Erkrankung entwickelt sich rasch und verläuft rasch fort. Innerhalb eines Monats nach Ausbruch der Krankheit liegt die Sterblichkeitsrate bei 35 bis 52 Prozent.

Mit zunehmendem Alter werden die Blutgefäße in unserem Gehirn durch Arteriosklerose geschwächt. Hypertensive Hirnblutungen treten häufiger bei hypertensiven Patienten im Alter zwischen 50 und 60 Jahren auf. Aufgrund von Faktoren wie Emotionen, Wetteränderungen, Verstopfung und angehaltenem Atem steigt der Blutdruck plötzlich an, was zum Reißen der verhärteten und geschwächten Blutgefäße führt.

Wenn Sie entsprechende Symptome haben, seien Sie bitte aufmerksam und suchen Sie sofort einen Arzt auf

Patienten mit Bluthochdruck, Langzeitrauchen, langem Aufbleiben, hohem Stress, unausgewogener Ernährung, Bewegungsmangel, Dyslipidämie, Diabetes, chronischer Nierenerkrankung, metabolischem Syndrom und Schlafstörungen haben alle ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen und sollten beim Übergang vom Winter zum Frühling besonders auf die Prävention achten.

Wenn eine Herz-Kreislauf-Erkrankung auftritt, äußert sie sich meist in abnormalen Blutdruckschwankungen und Krämpfen, außerdem verspürt der Patient ein Engegefühl in der Brust und ein unbeschreibliches Gefühl der Beklemmung. Wenn diese Symptome nicht innerhalb von 5–15 Minuten gelindert werden, handelt es sich um einen akuten Anfall einer Herz-Kreislauf-Erkrankung und Sie sollten sofort einen Arzt aufsuchen.

Vor einer Hirnblutung gibt es in der Regel keine Warnsignale und sie tritt häufig plötzlich auf. Wenn bei Ihnen die folgenden Symptome auftreten, seien Sie wachsam und suchen Sie sofort einen Arzt auf:

1. Starke Kopfschmerzen oder plötzliche Verschlimmerung von Langzeitkopfschmerzen, insbesondere begleitet von starker Übelkeit und Erbrechen oder Nacken- und Rückenschmerzen;

2. Plötzliches Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen, Schwäche, schiefe Mundwinkel usw.;

3. Plötzliche Unfähigkeit zu sprechen oder undeutliche Sprache oder Unfähigkeit, zu verstehen, was andere sagen usw.;

4. Verschwommenes Sehen, Augenschmerzen und Doppeltsehen usw.;

5. Unerklärliche Schläfrigkeit oder Bewusstlosigkeit, Unruhe, insbesondere in Verbindung mit Inkontinenz;

6. Plötzlicher Schwindel, Drehschwindel, Sturz zu Boden, Verwirrtheit oder Koma.

Quelle: Xinhuanet

Gründe für die hohe Inzidenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Winter und Frühling

1. Plötzliches Frösteln oder Hitzegefühl. Bei niedrigen Temperaturen kann eine Verengung der Blutgefäße leicht zu Ischämie und Hypoxie in wichtigen Organen wie dem Herzen führen. Der große Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht kann leicht zu Störungen des Nerven- und Hormonsystems führen und das Risiko akuter Erkrankungen erhöhen.

2. Große Blutdruckschwankungen beschleunigen die Entstehung und Entwicklung von Arteriosklerose.

3. Winterdunst löst vaskuläre Entzündungsreaktionen aus; Der Luftdruck ist niedrig und die Sauerstoffkonzentration in der Luft ist ebenfalls niedrig, und Patienten mit schlechter kardiopulmonaler Funktion neigen zu Hypoxie.

4. Die Häufigkeit von Infektionen der oberen Atemwege nimmt zu, die Belastung des Herzens nimmt zu und es kann leicht zu einem akuten Herzinfarkt, plötzlichen Tod usw. kommen, und auch das Auftreten von Herzversagen ist wahrscheinlicher.

5. Weniger Bewegung. Aufgrund der Kälte, reduzierter Aktivitäten im Freien, langem Sitzen und niedrigen Temperaturen kann es leicht zu einer Gefäßverengung und einer Verlangsamung des Blutflusses kommen, wodurch das Risiko einer tiefen Venenthrombose in den unteren Extremitäten steigt.

6. Falsche Ernährung. Während des chinesischen Neujahrs neigen die Menschen dazu, mehr fettreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen, was zu Fettleibigkeit und erhöhtem Blutdruck und Cholesterinspiegel führt.

So beugen Sie Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen vor

1. Stabilisieren Sie den Blutdruck und verhindern Sie einen erneuten Blutdruckanstieg und übermäßige Schwankungen.

2. Passen Sie Ihre Stimmung an, bleiben Sie optimistisch und vermeiden Sie mentalen Stress und emotionale Aufregung;

3. Ernähren Sie sich leicht, essen Sie mehr Obst, Gemüse und Sojaprodukte und nehmen Sie ausreichend mageres Fleisch, Eier und Fisch zu sich, essen Sie weniger Innereien und vermeiden Sie Rauchen und Alkohol. Essen Sie, bis Sie zu 70 % satt sind.

4. Sorgen Sie für einen reibungslosen Stuhlgang. (Pressuren beim Stuhlgang erhöhen den Bauchdruck, den Blutdruck und den Hirndruck, was zu Blutgefäßrupturen führen kann);

5. Halten Sie sich warm und vermeiden Sie zu frühes Aufstehen oder übermäßige körperliche Anstrengung bei Aktivitäten im Freien.

6. Achten Sie auf die Kombination von Arbeit und Ruhe, teilen Sie die Arbeit sinnvoll ein, bestehen Sie auf ausreichend körperliche Bewegung, sorgen Sie für ausreichend Schlaf und vermeiden Sie übermäßige Müdigkeit und anstrengende Übungen.

7. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zur Einnahme von Medikamenten genau und ändern oder passen Sie die Einnahme von Medikamenten nicht eigenmächtig an.

8. Ältere Menschen sollten morgens nicht überstürzt aus dem Bett steigen, sondern langsam aufstehen.

9. Ältere Menschen sollten nach dem frühen Aufstehen 500 ml warmes Wasser trinken und zusätzlich zu den drei Mahlzeiten am Tag mehr Wasser trinken. Dies trägt zur Verdünnung des Blutes bei und verhindert eine Thrombose.

Quelle: Xinhuanet, China Weather Network, Guangzhou Daily usw.

<<:  Kann ich abends gelbe Pfirsiche aus der Dose essen? Für wen ist der Verzehr von gelben Pfirsichen aus der Dose geeignet?

>>:  Ein 95-jähriger Mann musste dringend wegen einer Fraktur operiert werden. Das Aufsteigen des Narkosemittels löste das Narkoseproblem.

Artikel empfehlen

Pilzanbaumethode Pilzverpackung und Sterilisation

Wie kann man Shiitake-Pilze besser züchten? Heute...

Kann man im Garten chinesische Toons pflanzen?

Kann ich im Garten Chinesischen Toon anbauen? Too...

Wie wäre es mit Chr. Hansen? Chr. Hansen-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Chr. Hansen? Chr. Hansen A/S ist einer der...

Was ist der beste Dünger für Myrtebäume?

Düngezeit für Lorbeerbäume Die beste Zeit zum Dün...

Wie hoch ist der Rapsertrag pro Mu?

Rapsertrag pro mu Raps ist ein Gemüse mit sehr ho...

Bitte wissen Sie Folgendes über Affenpocken!

In jüngster Zeit wurden in Peking und Guangzhou n...

Wie hoch ist der Gewinn pro Acre Fünffingerpfirsich?

Fünffinger-Ginseng ist ein traditionelles chinesi...

Die Wirksamkeit und Funktion der nördlichen Taglilie

„Sagen Sie nicht, dass die Bauern keine Schätze h...

Was ist der beste Dünger für Pfirsichbäume?

Düngezeit für Pfirsichbäume Pfirsichbäume werden ...