Es wird empfohlen, Ihrem Baby mehrere Arten von selbst bezahlten Impfstoffen zweiter Klasse zu geben

Es wird empfohlen, Ihrem Baby mehrere Arten von selbst bezahlten Impfstoffen zweiter Klasse zu geben

Bei den sogenannten Impfstoffen der Kategorie II handelt es sich um Impfstoffe zur Krankheitsvorbeugung, deren Verabreichung freiwillig und auf eigene Kosten erfolgt. Obwohl eine Impfung nicht vorgeschrieben ist, ist sie für Babys von großer Bedeutung und stellt eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung entsprechender Infektionskrankheiten dar. Daher wird Eltern empfohlen, ihre Kinder nach Möglichkeit mit den folgenden Impfstoffen der Klasse II zu impfen, darunter auch die beiden Impfstoffe zur Vorbeugung von Lungenentzündungen, die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am dringendsten empfohlen werden.

1. Pneumokokken-Impfstoff:

Der Haupterreger einer bakteriellen Lungenentzündung bei Kindern unter 5 Jahren sind Pneumokokken. Darüber hinaus können die Bakterien bei Kindern auch andere Infektionskrankheiten wie Mittelohrentzündung, Meningitis, Bakteriämie usw. verursachen. In meinem Land gibt es derzeit zwei Impfstoffe, um Kinder vor einer Pneumokokkeninfektion zu schützen, nämlich den 13-valenten Polysaccharid-Konjugat-Impfstoff und den 23-valenten Polysaccharid-Impfstoff.

Der 13-valente Impfstoff kann einer durch 13 Pneumokokken-Serotypen verursachten Lungenentzündung vorbeugen, während der 23-valente Impfstoff ein breiteres Präventionsspektrum bietet und einer durch 23 Pneumokokken-Serotypen verursachten Lungenentzündung vorbeugen kann. Da das Immunsystem von Kindern unter zwei Jahren jedoch noch nicht so weit entwickelt ist, kann nur ein Polysaccharid-Konjugat-Impfstoff (bitte beachten Sie: Der einzige Unterschied zwischen dem Polysaccharid-Impfstoff und dem Impfstoff besteht im Wort „Konjugat“, aber der Prozess ist ein ganz anderer!) das Baby wirksamer zur Produktion von Antikörpern anregen und so eine wirksame Krankheitsvorbeugung bewirken. Daher eignen sich die beiden Impfstoffe für unterschiedliche Personengruppen.

① 13-valenter Polysaccharid-Konjugat-Impfstoff: für Babys im Alter von 6 Wochen bis 15 Monaten. Geben Sie im Alter von 2, 4 und 6 Monaten jeweils eine Spritze und im Alter von 12 bis 15 Monaten eine Auffrischungsimpfung. (Die erste Dosis kann auch im Alter von 1,5 Monaten gegeben werden)

23-valenter Polysaccharid-Impfstoff: für Kinder über 2 Jahre. 1 Schuss; Wenn eine Auffrischungsimpfung erforderlich ist, beträgt das Intervall 5 Jahre.

2. Haemophilus influenzae-Impfstoff:

Haemophilus influenzae ist außerdem eine häufige Ursache bakterieller Lungenentzündung und Meningitis bei Kindern unter fünf Jahren, wobei die Inzidenz nur von der Pneumokokkeninfektion übertroffen wird. Sie können eine der folgenden Möglichkeiten wählen, aber um die Anzahl der Impfungen für Ihr Baby zu reduzieren, das Leiden Ihres Babys zu verringern und den Eltern Zeit zu sparen, ist es besser, einen Kombinationsimpfstoff zu wählen.

1. Konjugatimpfstoff gegen Haemophilus influenzae: Geeignet für Babys im Alter von 2 Monaten bis 5 Jahren, jeweils eine Impfung im Alter von 2, 3 und 4 Monaten und eine Auffrischungsimpfung im Alter von 18 Monaten (oder eine Auffrischungsimpfung im Alter von 1,5–5 Jahren im Zwischenjahr).

2 Fünfwertiger Impfstoff: kann fünf Krankheiten vorbeugen: Diphtherie, Keuchhusten, Tetanus, Poliomyelitis und Haemophilus influenzae Typ B. Verabreichen Sie jeweils eine Spritze im Alter von 2, 3 und 4 Monaten oder im Alter von 3, 4 und 5 Monaten und eine Auffrischungsimpfung im Alter von 18 Monaten.

3 Vierfachimpfung: kann vier Krankheiten vorbeugen: Diphtherie, Keuchhusten, Tetanus und Haemophilus influenzae Typ B. Das Baby sollte im Alter von 3, 4 und 5 Monaten jeweils eine Spritze und im Alter von 18 bis 24 Monaten eine Auffrischungsimpfung erhalten.

④ Dreifachimpfstoff: ein Kombinationsimpfstoff, der Meningokokken der Gruppen A und C sowie Haemophilus influenzae Typ B vorbeugt. Jeweils eine Injektion im Alter von 2, 3 und 4 Monaten. Der Vorteil dieses Kombinationsimpfstoffs besteht darin, dass es sich bei den Meningokokken-Impfstoffen der Gruppen A und C um Polysaccharid-Konjugatimpfstoffe mit guter Immunwirkung handelt. Sie können das Auftreten solcher Erkrankungen bei Babys früher verhindern und die Notwendigkeit einer Meningokokken-Polysaccharid-Impfung im Alter von 6 und 9 Monaten beseitigen, wodurch die Schmerzen des Babys gelindert werden.

3. Grippeimpfung:

Eine Grippe ist nicht mit einer gewöhnlichen Erkältung zu vergleichen. Insbesondere bei Kindern können schwerwiegende Komplikationen auftreten und lebensbedrohlich sein, daher wird eine Grippeimpfung dringend empfohlen. Selbst wenn Sie nach der Impfung an Grippe erkranken, sind die Symptome milder und es ist weniger wahrscheinlich, dass sich eine schwere Erkrankung entwickelt. Da die Schutzdauer der Grippeimpfung jedoch etwa ein Jahr beträgt und die jedes Jahr vorherrschenden Virusstämme unterschiedlich sind, müssen Sie sich jedes Jahr vor Beginn der Epidemiesaison (dringend empfohlen vor Ende Oktober eines jeden Jahres) erneut gegen Grippe impfen lassen.

Derzeit sind in China drei Arten von Grippeimpfstoffen auf dem Markt: 1. Trivalenter injizierbarer inaktivierter Grippeimpfstoff: geeignet für Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 6 bis 35 Monaten. ②Quadrivalenter inaktivierter Grippeimpfstoff: geeignet für Kinder über 3 Jahre und Erwachsene. 3. Trivalenter Grippe-Lebendimpfstoff als Nasenspray: geeignet für Kinder und Jugendliche im Alter von 3–17 Jahren.

Kinder ab 6 Monaten können mit der Impfung ① beginnen, und Kinder ab 3 Jahren können zwischen Impfung 2 oder ③ wählen.

Anzahl der Dosen: Babys im Alter von 6 Monaten bis 8 Jahren: Bei der ersten Impfung oder bei Babys, die in der Vergangenheit weniger als 2 Dosen erhalten haben, sollten 2 Dosen verabreicht werden, mit einem Abstand von ≥ 4 Wochen zwischen den beiden Dosen. Wenn Sie 2 oder mehr Dosen erhalten haben, erhalten Sie 1 Dosis. Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene: 1 Dosis.

4. Rotavirus-Impfstoff:

Durchfall bei Kindern im Herbst und Winter wird meist durch das Rotavirus verursacht, auch bekannt als „Herbstdurchfall“, der Haupterreger, der bei Säuglingen und Kleinkindern zu schwerem Dehydrationsdurchfall führt. Es stehen zwei Impfstoffe zur Verfügung:

1. Oraler Rotavirus-Lebendimpfstoff: geeignet für Kinder im Alter von 2 Monaten bis 3 Jahren, einmal jährlich eine vollständige Kur mit 3 Dosen, verabreicht vor der Krankheitsepidemie.

2. Oraler pentavalenter reassortanter Rotavirus-Lebendimpfstoff: Enthält fünf Rotavirustypen und bietet ein breiteres Präventionsspektrum. Geeignet für Babys im Alter von 6–32 Wochen. Die erste Dosis erfolgt im Alter von 6–12 Wochen, insgesamt 3 Dosen, zwischen den einzelnen Dosen liegen 4–12 Wochen, und die Verabreichung muss vor dem Alter von 32 Wochen abgeschlossen sein.

5. Impfstoff gegen Hand-, Fuß- und Klauenseuche:

Es handelt sich um eine häufige Infektionskrankheit bei Kindern im Alter von bis zu 5 Jahren, deren Häufigkeit im Frühjahr und Sommer am höchsten ist. Unter diesen Viren ist das Enterovirus EV71 am wahrscheinlichsten, das schwere Hand-Fuß-Mund-Erkrankungen verursacht und lebensbedrohlich ist. Daher kann die Impfung das Risiko schwerer Erkrankungen und Todesfälle minimieren. Maximaler Schutz für Ihr Baby.

Inaktivierter Impfstoff EV71: geeignet für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren. Es sind zwei Injektionen im Abstand von mehr als einem Monat erforderlich. Es wird empfohlen, Säuglinge und Kleinkinder über 6 Monate so früh wie möglich zu impfen. Außerdem wird empfohlen, das Impfprogramm vor dem 12. Monat abzuschließen, damit die Schutzwirkung so früh wie möglich eintritt. Ob es in Zukunft verstärkt werden muss, ist noch nicht klar.

6. Varizellen-Impfstoff:

Windpocken sind eine häufige Infektionskrankheit der Atemwege bei Kindern. Es ist hoch ansteckend und kann in schweren Fällen eine Lungenentzündung und eine Gehirnentzündung verursachen. Wenn die betroffene Haut aufgekratzt wird, können Narben zurückbleiben.

Abgeschwächter Varizellen-Lebendimpfstoff: Geeignet für Kinder im Alter von 12 Monaten bis 12 Jahren. Die erste Dosis wird im Alter von 12–15 Monaten verabreicht, die zweite Dosis im Alter von 4–6 Jahren, mit einem Abstand von ≥ 3 Monaten zwischen den beiden Dosen.

7. Meningokokken A+C-Kombinationsimpfstoff:

Wird hauptsächlich zur Vorbeugung einer epidemischen Meningitis bei Kindern eingesetzt. Wie oben erwähnt, kann der kombinierte Meningokokken-A+C-Impfstoff eine zufriedenstellende Immunwirkung bei Säuglingen und Kleinkindern erzielen und gleichzeitig Meningokokken-Erkrankungen vorbeugen, die sowohl durch Meningokokken der Gruppen A als auch C verursacht werden.

① Polysaccharid-Konjugatimpfstoff der Gruppe A+C: Geeignet für Kinder über 6 Monate (Impfstoffe mancher Hersteller können ab einem Alter von 3 Monaten verabreicht werden), ersetzt Impfstoffe der Klasse I und wird im Alter von 6 und 9 Monaten verabreicht.

2. Wählen Sie den oben genannten Dreifachimpfstoff, jeweils eine Impfung im Alter von 2, 3 und 4 Monaten.

<<:  Wie wird Lungenkrebs klassifiziert? Lassen Sie mich heute Folgendes klarstellen

>>:  Warum ist es schwierig, Ameisengras zu trocknen? Wie man Ameisengemüse trocknet

Artikel empfehlen

Interessantes Medizingespräch | Montelukast-Natrium (mit Audio)

Ihr Browser unterstützt das Audio-Tag nicht...

Juckreiz, Jucken, Jucken und Schuppung können auch Krebs sein?

Gutachter: Zhang Yuhong, Chefarzt der Abteilung f...

Wie man die Vierjahreszeitenfrüchte gießt

Bewässerungstipps für Früchte aller vier Jahresze...

Die Wirksamkeit und Funktion von roter Okra

Rote Okra ist ein trendiges Gemüse, das man auf G...

Was soll ich tun, wenn ich Halsschmerzen habe? Symptome von Halsschmerzen

Halsschmerzen sind eine Entzündung des Rachen- un...

Wie pflanzt man Schalotten und wann ist der beste Pflanzzeitpunkt?

Geeigneter Zeitpunkt zum Pflanzen von Schalotten ...

Kann ich Löwenzahnsamen direkt pflanzen?

Können Löwenzahnsamen direkt gepflanzt werden? Lö...

Kann Jabuticaba in Töpfe gepflanzt werden?

Kann Jabuticaba in Töpfe gepflanzt werden? Jabuti...

Was ist mit ICPO? Interpol (ICPO) Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Interpol (ICPO)? Die Inter...