Ein Freund konsultierte Huazi. Als er Azithromycin einnahm, sagte ihm der Arzt, er solle die Einnahme des Medikaments nach dreitägiger Einnahme für vier Tage unterbrechen und dann anhand der Testergebnisse entscheiden, ob eine zweite Behandlung erforderlich sei. Er verstand es nicht ganz. Ist für die Wirksamkeit des Arzneimittels nicht eine kontinuierliche Einnahme erforderlich? Würde die Wirksamkeit des Medikaments nicht nachlassen, wenn ich es so lange absetze? Huazi sagte: „3 Tage anwenden und 4 Tage absetzen“ sei eine klassische Methode zur Anwendung von Azithromycin. Da Azithromycin relativ langsam metabolisiert wird, ist die Blutkonzentration nach 3 Tagen Einnahme bereits relativ hoch und selbst wenn das Medikament abgesetzt wird, hat dies keinen Einfluss auf die Wirksamkeit. 1. Azithromycin hat eine lange Halbwertszeit. Nachdem das Medikament vom menschlichen Körper aufgenommen wurde, erreicht die Blutkonzentration ihren Höhepunkt und nimmt dann allmählich ab. Die Zeit, die benötigt wird, bis die Arzneimittelkonzentration im Blut um die Hälfte abfällt, wird als Halbwertszeit des Arzneimittels bezeichnet. Je länger die Halbwertszeit, desto länger hält die Wirkung des Medikaments an. Die Halbwertszeit von Azithromycin beträgt 1,5 bis 2 Tage. Vier Tage nach Absetzen des Medikaments verbleiben noch etwa 12,5 bis 25 Prozent Azithromycin im menschlichen Körper. Darüber hinaus hat Azithromycin eine postantibiotische Wirkung, was bedeutet, dass nach dem Kontakt des Antibiotikums mit dem Erreger der Erreger auch dann noch kontinuierlich gehemmt wird, wenn die Wirkstoffkonzentration unter die minimale Hemmkonzentration fällt oder sogar nachdem er metabolisiert und eliminiert wurde. Azithromycin hat eine lange Halbwertszeit und eine postantibiotische Wirkung. Diese beiden Eigenschaften bilden die theoretische Grundlage für die „Use 3, Stop 4“-Strategie von Azithromycin. 2. Azithromycin arbeitet mit Makrophagen zusammen. Azithromycin hat außerdem die Eigenschaft, von Makrophagen phagozytiert werden zu können. Makrophagen wandern in die Gewebelücken und sammeln sich an der Infektionsstelle, wobei sie Azithromycin zur Infektionsstelle transportieren, wodurch eine höhere Wirkstoffkonzentration an der Infektionsstelle entsteht und die antibakterielle Wirkung von Azithromycin verstärkt wird. Dieser Effekt ist auch als „Trojanisches Pferd-Phänomen“ bekannt, was bedeutet, dass sich Azithromycin im „Trojanischen Pferd“ der Makrophagen versteckt, um die „Trojanische Burg“ der Krankheitserreger anzugreifen. Da Azithromycin eine lange Halbwertszeit, eine postantibiotische Wirkung und das Trojanische-Phänomen aufweist, kann es im Rahmen der „Use 3, Stop 4“-Strategie zur Behandlung empfindlicher Bakterien eingesetzt werden. 3. Verschiedene Möglichkeiten der Anwendung von Azithromycin: In der Praxis kann bei der Anwendung von Azithromycin bei leichten und mittelschweren Infektionen durch empfindliche Bakterien die Methode „3 Tage anwenden, 4 Tage absetzen“ angewendet werden, und seine Wirksamkeit entspricht der kontinuierlichen Anwendung von Cephalosporinen über 7 Tage. Da die Einnahmezeit kurz ist und das Medikament nur einmal täglich eingenommen werden muss, ist die Medikamenten-Compliance höher als bei Cephalosporin-Medikamenten. Die spezifische Anwendung von „3 anwenden und 4 absetzen“ bedeutet, dass Sie einmal täglich 0,5 g Azithromycin einnehmen, die Einnahme an 3 aufeinanderfolgenden Tagen durchführen und dann 4 Tage lang absetzen, also insgesamt 7 Tage als Behandlungskur. Anschließend ist je nach Zustandsveränderung abzuwägen, ob eine zweite Behandlung durchgeführt werden soll. Eine andere Methode ist „5 Tage anwenden und 3 Tage absetzen“, was bedeutet, dass Sie am ersten Tag 0,5 g Azithromycin einnehmen und es dann an 4 aufeinanderfolgenden Tagen einnehmen, also 0,25 g Azithromycin pro Tag, insgesamt 5 Tage lang, und dann die Einnahme für 3 Tage absetzen. Eine Behandlungsdauer beträgt 8 Tage. Allerdings ist die Resistenzrate gegenüber Azithromycin mittlerweile relativ hoch. Die Resistenzrate von Streptococcus pneumoniae gegenüber Azithromycin beträgt etwa 90 % und die Resistenzrate von Mycoplasma pneumoniae gegenüber Azithromycin beträgt etwa 60 %. Daher ist bei ambulant erworbener Lungenentzündung und Patienten mit schwereren Infektionen eine intravenöse oder orale Verabreichung über 5 bis 7 Tage erforderlich und nach einem Intervall von 2 bis 3 Tagen ist eine zweite Behandlung erforderlich. Wenn der Erreger eine hohe Resistenzrate gegenüber Azithromycin aufweist, sollte eine Behandlung mit Tetracyclinen und Chinolonen in Erwägung gezogen werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Azithromycin eine lange Halbwertszeit hat und sowohl antibiotische Wirkungen als auch das Trojanische Pferd-Phänomen aufweist. Daher kann Azithromycin bei leichten bis mittelschweren Infektionen mit empfindlichen Erregern nach der Methode „Use 3, Stop 4“ verabreicht werden, um die Medikamenteneinnahme zu verbessern und Nebenwirkungen durch Medikamentenakkumulation zu reduzieren. Azithromycin ist ein verschreibungspflichtiges Medikament und muss unter ärztlicher Aufsicht sicher angewendet werden. Wenn Sie Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an einen Arzt oder Apotheker. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir gerne und teilen Sie mehr Gesundheitswissen. |
<<: In welcher Provinz werden hauptsächlich Feigen angebaut? Warum heißt die Feige Feige?
>>: Sind Feigen sonnenliebende oder schattenliebende Pflanzen? Wann man Feigenstecklinge nimmt
Eine Minute beim Arzt, die Haltungen verbessern s...
Dieser Artikel wurde überprüft von: Xiaobo Zhou, ...
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Magnolien zu bes...
|||| Geschrieben von Reporterin Lai Tianying Inte...
Wie man die Sukkulenten kneift Sukkulenten zählen...
Was ist die Website des Tourismusbüros von Neukale...
Was ist die Website der Cheongju National Universi...
Kichererbsen sind Hülsenfrüchte, die ursprünglich...
Wie macht man Nierenscheiben lecker? Wir sagen, d...
Phoenix-Bambus ist eine Methode, Pflanzen ohne Er...
Wir alle wissen, dass viele Menschen bei der Deko...
Viele Menschen essen gerne Bananen, aber wenn sie...
Boden für die Zucht von Affenschwanzsäulen Die Af...
Bei einer Langzeitdialyse werden nicht nur Abfall...