Tipps zur Mückenprävention bei Babys (Teil 2)

Tipps zur Mückenprävention bei Babys (Teil 2)

Im vorherigen Artikel haben wir etwas über die Lebensgewohnheiten von Mücken und ihre Vorlieben in Bezug auf Beute gelernt. In diesem Artikel sprechen wir darüber, wie man mit Mückenstichen umgeht und wie man Mücken vorbeugt.

  1. Was tun nach einem Mückenstich?

Herkömmliches Windöl und Kühlöl können den Juckreiz lindern, diese Medikamente sind jedoch nicht für Babys unter 2 Jahren geeignet, da Windöl und Kühlöl im Allgemeinen Menthol, Kampfer und Borneol enthalten. Obwohl sie Mücken wirksam abwehren und Juckreiz lindern, kann eine übermäßige Anwendung das Nervensystem von Babys unter 2 Jahren beeinträchtigen.

Was sollten Sie also tun, nachdem Sie von einer Mücke gestochen wurden? Handelt es sich um einen gewöhnlichen Mückenstich, der leicht erhaben ist und weder Rötung noch Schwellung aufweist, können Sie die Bisswunde mit Seifenwasser reinigen. Schwach alkalisches Seifenwasser kann die sauren Substanzen, die der Speichel der Mücken absondert, neutralisieren und allergische Reaktionen des Körpers reduzieren. Alternativ können Sie Eis verwenden, um Juckreiz und Beschwerden zu lindern. Wenn der Mückenstich rot und geschwollen ist, die Beule größer wird, die umgebende Haut rot und geschwollen ist und es stark juckt, liegt möglicherweise eine Allergie vor. Sie können eine Calamin-Lotion verwenden, um den Juckreiz zu lindern, achten Sie jedoch darauf, dass die Haut nicht verletzt wird. Wenn die Symptome dadurch nicht gelindert werden, können Sie eine schwache Hormonsalbe lokal anwenden. Wenn die Haut zerkratzt ist oder sogar blutet, tragen Sie Jodtinktur und anschließend Bactroban auf. Einer der Wirkstoffe vieler Produkte gegen Juckreiz ist das Antihistaminikum Diphenhydramin, das für Babys unter 2 Jahren nicht geeignet ist. Daher sollten Eltern bei der Auswahl von Medikamenten für ihr Baby die Augen offen halten, die Inhaltsstoffe sorgfältig lesen und nicht leichtfertig zu Produkten aus dem Ausland greifen.

  1. Wie vermeidet man Mückenstiche?

Es gibt nur zwei Möglichkeiten, mit Mücken umzugehen: physikalische und chemische.

Die physikalische Methode dient hauptsächlich dazu, das Baby von den Mücken zu trennen und sie am Stechen zu hindern. Hängen Sie beispielsweise ein Moskitonetz auf oder wickeln Sie das Baby so ein, dass keine Hautstellen freiliegen und Mücken keine Angriffsmöglichkeit haben. Darüber hinaus leben Mücken gerne in feuchten Umgebungen. Daher kann die rechtzeitige Beseitigung von Müll und das Vermeiden von stehendem Wasser die Vermehrung und den Verbleib der Mücken verringern. Die physikalische Methode ist für Babys jeden Alters geeignet und ist sicher und ungiftig. Unter Berücksichtigung der Funktionsfähigkeit sollte jedoch die chemische Methode verwendet werden. Es gibt hauptsächlich folgende Typen:

(1) Leichte Mückenspiralen

Die Hauptwirkstoffe von Mückenspiralen sind Pyrethrine bzw. Pyrethroide. Pyrethrine sind Extrakte aus Chrysanthemen, während Pyrethroide künstlich synthetisiert werden. Gewöhnliche Mückenspiralen geben die mückentötenden Inhaltsstoffe durch Verbrennung frei, während elektrische Mückenspiralen die mückentötenden Inhaltsstoffe durch Erhitzung in die Luft freisetzen, wodurch die Mücken bewusstlos werden und sterben. Wenn die Mücke stirbt, passiert den Menschen dann etwas? Tatsächlich wird die verwendete Menge an „Pyrethroiden“ bei der Inhalation in den Körpern der meisten Wirbeltiere (einschließlich des Menschen) schnell verstoffwechselt und zersetzt, so dass eine korrekte Anwendung im Allgemeinen keine gesundheitlichen Auswirkungen hat. Elektrische Mückenspiralen sind sicherer als herkömmliche brennende Mückenspiralen, es wird jedoch Folgendes empfohlen: 1. Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Verwendung elektrischer Mückenspiralen die ganze Nacht über. 2 Denken Sie daran, nach der Anwendung des Mückenschutzes die Fenster zur Belüftung zu öffnen. 3. Bewahren Sie die elektrischen Mückenspiralen außerhalb der Reichweite des Babys auf, um ein versehentliches Verschlucken zu vermeiden.

(2) Verwenden Sie Mückenschutzmittel oder Mückenschutzbeutel

Das Prinzip des mückenabweisenden Toilettenwassers besteht darin, die Haut mit einer Schicht eines von Mücken verabscheuten Duftes zu überziehen, wodurch sie aktiv ferngehalten werden. Zu den derzeit bei den US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention und der US-amerikanischen Environmental Protection Agency registrierten Inhaltsstoffen von Mückenschutzmitteln zählen Pfefferminzöl, Citronellaöl, DEET, Chlorpyrifos, Picaridin und Zitroneneukalyptusöl (Einzelheiten siehe unten). Darüber hinaus wirken einige natürliche Pflanzenextrakte (Zitronengras, Beifuß, Geranie usw.) mückenabwehrend. Allerdings ist die Abwehrwirkung natürlicher Mückenschutzmittel in der Regel nur von kurzer Dauer. Um Mücken wirksam abzuwehren, ist eine wiederholte Anwendung erforderlich, die leicht zu Hautreizungen bei Babys führen kann. Mütter müssen daher nicht auf chemische Mückenschutzmittel verzichten. Solange die chemischen Inhaltsstoffe des Mückenschutzmittels in einem angemessenen Konzentrationsbereich liegen, können Babys sie verwenden.

①DEET, vom US-Militär entwickelt und 1957 für zivile Zwecke verwendet. DEET bildet beim Auftragen auf die Haut schnell einen transparenten Film und ist schweiß-, wasser- und reibungsresistenter als andere Abwehrmittel. Hohe Konzentrationen können Auswirkungen auf das Nervensystem haben, bei Verwendung in den empfohlenen Dosen ist es jedoch sicher. Je höher die Konzentration, desto länger hält das Mückenschutzmittel (eine Konzentration von 30 % kann Mücken 6 Stunden lang wirksam abwehren, eine Konzentration von 20 % kann Mücken 4–5 Stunden lang abwehren und eine Konzentration von 5–10 % kann Mücken 1–3 Stunden lang abwehren). Für Babys ist es jedoch weniger sicher. Daher wird empfohlen, dass Kinder von 6 Monaten bis unter 12 Jahren Produkte mit einer Konzentration von weniger als 10 % verwenden. Es ist sicherer, das Produkt bis zu dreimal täglich anzuwenden. Der handelsübliche DEET-Gehalt liegt unter 15 %, sodass eine sichere Anwendung bei Babys möglich ist. Obwohl die American Academy of Pediatrics vorschreibt, dass Säuglinge und Kleinkinder über 2 Monate Produkte mit einer Konzentration von 10–30 % DEET verwenden können, wird aufgrund fehlender klinischer Studiendaten für Babys unter 6 Monaten von der Verwendung von Mückenschutzmitteln mit DEET für Babys unter 6 Monaten abgeraten. Darüber hinaus dürfen Mückenschutzmittel mit DEET nicht zusammen mit Sonnenschutzmitteln mit Benzophenon verwendet werden. Die beiden reagieren und produzieren schädliche Substanzen. Mütter sollten bei der Auswahl von Mückenschutzmitteln und Sonnenschutzmitteln darauf achten, ob sich die Inhaltsstoffe gegenseitig bedingen.

2. Biacrolein: auch bekannt als BAAPE, IR3535 und Imonin, ist ein breitbandiges, hochwirksames und wenig giftiges Insektenschutzmittel. Es hat im Vergleich zum herkömmlichen DEET eine relativ schwache mückenabwehrende Wirkung, ist relativ weniger reizend und dringt nicht in die Haut ein. Die meisten Haushalts-Eau de Toilettes enthalten diesen Inhaltsstoff, die meisten enthalten jedoch auch Alkohol, der die Haut reizt und für Babys über 2 Monate nicht geeignet ist.

3. Icaridin: auch als Picaridin bekannt. Es hat eine gute mückenabwehrende Wirkung, bietet eine lange Schutzdauer, dringt nicht in die Haut ein, ist sicherer und weniger giftig als DEET und wird von den US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention neben DEET als das wirksamste Mückenabwehrmittel eingestuft. Die empfohlene Konzentration beträgt 5–10 % und die Anwendung bei Kindern unter 2 Monaten ist ebenfalls verboten.

④ Zitronen-Eukalyptusöl: Der einzige natürliche pflanzliche Wirkstoff zur Mückenabwehr, der von den US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention empfohlen wird. Es ist flüchtig und seine Wirkung hält weniger als 2 Stunden an, daher muss es wiederholt angewendet werden. Aufgrund der Flüchtigkeit ist für eine bessere mückenabwehrende Wirkung eine Konzentration von 30 % erforderlich. Aufgrund der Allergenität ätherischer Pflanzenöle, ihres starken Geruchs und des Mangels an ausreichenden klinischen Daten zu ihrer Verwendung bei Kindern unter 3 Jahren haben CDC, FDA und AAP klar erklärt, dass sie nicht von Kindern unter 3 Jahren verwendet werden sollten.

⑤Citronellaöl: Die Sicherheit von Citronellaöl wird von der US-Umweltschutzbehörde EPA als relativ hoch eingestuft. Das kanadische Gesundheitsministerium ist jedoch der Ansicht, dass die Sicherheitsdaten zu Citronellaölprodukten noch unzureichend sind, einschließlich des möglichen Vorhandenseins des Schadstoffs Methyleugenol, sodass die Verwendung bei Säuglingen und Kleinkindern nicht empfohlen wird. Auf dem Markt gibt es viele Mückenschutzmittel, deren Hauptbestandteil Citronellaöl ist. Mütter sollten daher vorsichtig sein und versuchen, für ihre Babys keine Produkte mit derartigen Inhaltsstoffen auszuwählen.

⑥Pfefferminzöl: Sein flüchtiger Geruch und seine Allergenität wirken hemmend auf das Nervensystem. Übermäßiger Gebrauch kann schwere Nebenwirkungen wie Atemstillstand bei Säuglingen und Kleinkindern verursachen. Daher wird die Verwendung als Mückenschutzmittel für Babys unter 2 Jahren nicht empfohlen.

Um die Sicherheit der Einnahme des Medikaments zu gewährleisten, können Mütter zunächst ihre eigenen Hände mit einem Mückenschutzmittel besprühen, das die oben genannten chemischen Inhaltsstoffe enthält, und es dann auf die ungeschützten Hände und Füße des Babys auftragen, um eine Überdosierung zu verhindern.

<<:  Wie schmeckt gelbe Aprikose (reifes Aprikosenfleisch ist dunkelgelb und schmeckt süßer)

>>:  Es ist nicht gut, wegen Diabetes „auszuhungern“. Machen Sie während der Behandlung einer Unterzuckerung keine übermäßige Diät.

Artikel empfehlen

Vor- und Nachteile von Abraham-Rosen und ihrer Krankheitsresistenz

Die Abraham-Rose ist eine Rose aus Großbritannien...

Mögen Mispelbäume Wasser oder Trockenheit?

Bevorzugen Mispelbäume Feuchtigkeit oder Trockenh...

Die Wirksamkeit und Funktion frischer Orangenschale

Viele Menschen sammeln gerne frische Orangenschal...

Einmal verwirrt wegen der Wechseljahre

Die Menopause, auch als weibliches Menopausensynd...

Die Wirksamkeit und Funktion von Kiwi-Birnensaft

Kiwi-Birnensaft ist ein natürlicher Saft, der aus...

Bevorzugt Buchsbaum Schatten oder Sonne?

Bevorzugt Buchsbaum Schatten oder Sonne? Buchsbau...

Wie man schwarzen Reis-Mandel-Brei macht

Wie macht man schwarzen Reis-Mandel-Brei? Ich glau...

Wie man Bambuszypressen vermehrt und worauf man achten muss

So vermehren Sie Bambuszypressen Zur Vermehrung v...

Wie man Yamsbrei macht

Wie gut kennen Sie das Rezept für Yamsbrei? Glaube...

Wie isst man Wasserkastanien? Gängige Arten, Wasserkastanien zu essen

Die Wasserkastanie ist ein Wurzelgemüse mit knack...