Wer kann einem weichen und süßen Kätzchen widerstehen? Gerade für moderne Büroangestellte, die unter großem Arbeitsdruck stehen, ist die Möglichkeit, Katzen in den Pausen eine Zeit lang streicheln zu können, einfach die beste Möglichkeit, ihr Leben zu verlängern. Katzenfreunde haben sich jedoch wahrscheinlich gefragt, ob Ringelflechte bei Katzen auf Menschen übertragen werden kann? Sind die kleinen Beulen und roten Ausschläge am Körper eine Ringelflechte? Zum Beispiel: Zuerst erscheint ein kleiner roter Umschlag, der dann bricht und sich in eine rote kreisförmige Hautläsion verwandelt So was: Symptome von Ringelflechte bei kleinen Mädchen Sie haben tatsächlich Ringelflechte! Darüber hinaus kann eine ständige Infektion der Kopfhaut mit Ringelflechte zu Haarausfall führen! Trauen Sie sich angesichts der wenigen Haare, die Sie bereits haben, immer noch, die Katze so rücksichtslos zu streicheln? Was ist Ringelflechte bei Katzen? Lassen Sie uns zunächst verstehen, was Ringelflechte bei Katzen ist. Beginnen wir mit dem Ringelflechte-Syndrom, der medizinischen Abkürzung für Dermatophytose. Es handelt sich um eine relativ häufige Hauterkrankung, die verschiedene Körperteile (Tinea corporis), die Kopfhaut (Tinea capitis), die Füße (Tinea pedis) und die Leistengegend (Tinea cruris) betreffen kann. Ursache der Erkrankung ist eine Pilzinfektion der Haut. Die Pilze, die die Infektion verursachen, werden zusammenfassend als Dermatophyten bezeichnet (womit sich nur Pilze beziehen, die oberflächliche Hautinfektionen verursachen) und umfassen hauptsächlich Trichophyton, Microsporum und Epidermophyton. Das gemeinsame Merkmal dieser Pilze besteht darin, dass sie Keratin (das Strukturprotein der Epithelzellen) mögen und leicht in die Haut, Haare und sogar Nägel von Menschen und Tieren eindringen und Dermatophytose verursachen können. Wenn Sie erst einmal wissen, was Ringelflechte ist, werden Sie auch die Ringelflechte bei Katzen verstehen, eine Dermatophytenerkrankung, die bei Katzen auftritt. Es gibt drei Hauptarten von Pilzen, die bei Katzen Ringelflechte verursachen, nämlich Microsporum canis, Microsporum gypseum und Trichophyton mentagrophytes. Unter diesen ist Microsporum canis am leichtesten übertragbar und etwa 98 % der Ringelflechtefälle bei Katzen werden durch Microsporum canis verursacht. Microsporum canis 400-fach vergrößert. Typische Ringelflechte bei Katzen verursacht fleckigen Haarausfall (meist kreisförmig), Hautkrustenbildung (Schuppung, zentrale Heilung und umgebendes Erythem) und manchmal Juckreiz im betroffenen Bereich. Bei Katzen sind Gesicht, Rumpf, Gliedmaßen und Schwanz am anfälligsten für Ringelflechte. In schweren Fällen kann es sich auf den ganzen Körper ausbreiten (in diesem Fall ist das Auftreten einer sekundären bakteriellen Infektion sehr wahrscheinlich, was die Behandlung erschwert). Kahle Stellen und Haarausfall durch Ringelflechte bei Katzen: Im Frühstadium einer Ringelflechte-Infektion bemerken Sie möglicherweise keine kahlen Stellen am Körper Ihrer Katze, aber ihr Fell fällt weiterhin immer mehr aus. Die Haut wird rau und die Schuppenbildung nimmt deutlich zu. Im weiteren Verlauf der Krankheit fallen immer mehr Haare aus und die Katze wird kahl. Schuppenbildung und Haarausfall im Gesicht, an den Ohren etc. sind typische Symptome einer Ringelflechte bei Katzen. Können sich auch Menschen mit Ringelflechte bei Katzen infizieren? Da Ringelflechte Juckreiz verursachen kann, kann es bei erkrankten Katzen manchmal zu übermäßiger Fellpflege oder sogar zum Kratzen der Haut kommen. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Katze sich die Haut kratzt, sollten Sie aufmerksam werden (und prüfen, ob Ihre Katze an Ringelflechte leidet), denn Ringelflechte kann sich nicht nur zwischen Katzen ausbreiten, sondern auch auf den Menschen übertragen werden. Ringelflechte ist hoch ansteckend und kann durch direkten Hautkontakt oder Kontakt mit kontaminierten Gegenständen übertragen werden. Wenn Ihre Katze unglücklicherweise mit Ringelflechte infiziert ist, ist das Streicheln Ihrer Katze deutlich weniger sicher. Generell gilt: Wenn Ihr Immunsystem stark ist und Ihre Haut nicht geschädigt ist, ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion selbst bei Kontakt mit einer kranken Katze gering. Wenn Ihre Haut jedoch abgeschürft ist oder Sie an Hautkrankheiten wie Ekzemen leiden, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Ringelflechte-Infektion erheblich. Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind häufig anfälliger für Ringelflechte, wie etwa kleine Kinder, ältere Menschen und Personen, die sich einer Immuntherapie unterziehen. Studien haben gezeigt, dass bis zu 13 % der Pilzinfektionen beim Menschen auf Erreger zurückzuführen sind, die Ringelflechte verursachen. In etwa 30 % der Haushalte mit Katzenbesitzern, in denen Katzen mit Ringelflechte infiziert sind, ist mindestens eine Person mit Ringelflechte infiziert. Auch Menschen können sich mit Ringelflechte infizieren. Ringelflechte kann nicht nur Katzen und Menschen infizieren. Wenn Sie sowohl Katzen als auch Hunde haben, müssen Sie sich auch Sorgen machen, dass der Hund an Ringelflechte erkrankt. Wenn ein Hund mit Ringelflechte infiziert ist, zeigt er typische Hautsymptome. Einerseits können Katzen Pilze auf den Menschen übertragen, wenn sie mit Ringelflechte infiziert sind. Andererseits können Menschen auch Pilze (wie Fußpilz) auf Katzen und Hunde übertragen. Wenn Sie unglücklicherweise mit einem Pilz infiziert sind, sollten Sie sich am besten selbst kontrollieren und keine Katzen oder Hunde streicheln, um eine Ansteckung Ihrer Haustiere zu vermeiden. Insbesondere Katzen sind im Allgemeinen anfälliger für Ringelflechte als Hunde. Was soll ich tun, wenn meine Katze mit Ringelflechte infiziert ist? Was sollten Sie tun, wenn Ihre Katze zu Hause mit Ringelflechte infiziert ist (oder der Verdacht auf eine Ringelflechte-Infektion besteht)? Der erste Schritt besteht natürlich darin, zur Diagnose ins Krankenhaus zu gehen. Erfahrene Ärzte können meist schon aufgrund der Hautsymptome eine Beurteilung vornehmen. Darüber hinaus kann durch einen Test mit einer Wood-Lampe festgestellt werden, ob die Katze mit Ringelflechte infiziert ist (Microsporum canis zeigt unter der Lampe eine grüne Fluoreszenz). Wenn dies immer noch nicht festgestellt werden kann, müssen die Haare ausgezupft und Hautabschabungen zur mikroskopischen Untersuchung entnommen werden. Zur Diagnose der Erkrankung können Pilzsporen gefärbt und unter dem Mikroskop untersucht werden. Mit der Behandlung sollte nach Abklärung des Krankheitsbildes begonnen werden. Ringelflechte bei Katzen kann geheilt werden. Bei weniger schwerwiegenden Fällen von Ringelflechte bei Katzen können topische Antimykotika eingesetzt werden. Bei schwerwiegenderen Erkrankungen müssen orale Antimykotika eingenommen werden. Wenn eine sekundäre bakterielle Infektion auftritt, ist die Behandlung komplizierter. Manche Katzen erkranken nur leicht und erholen sich möglicherweise von selbst ohne Medikamente. Sie sollten bei Ihren Haustieren jedoch niemals Risiken eingehen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sind unerlässlich. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie sich mit Ringelflechte infiziert haben, müssen Sie sich ebenfalls so schnell wie möglich zur Diagnose ins Krankenhaus begeben. Solange Sie die Medikamente wie vom Arzt verschrieben einnehmen (meistens topische Medikamente), werden Sie sich im Allgemeinen bald erholen (die Symptome einer Ringelflechte beim Menschen sind normalerweise nicht allzu schwerwiegend). Achten Sie bei der Behandlung von Ringelflechte bei Katzen darauf, Handschuhe zu tragen, Ihre Hände häufig zu waschen und Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Wenn Sie in einem Haushalt mit mehreren Haustieren leben, achten Sie darauf, kranke Katzen (oder andere Haustiere) zu isolieren. Wenn Sie selbst krank sind, müssen Sie das Streicheln Ihrer Katze einstellen. Neben der medikamentösen Behandlung muss unbedingt auf eine gründliche Desinfektion der Wohnumgebung geachtet werden, um eventuell vorhandene Pilzsporenreste zu entfernen. Bei streunenden Katzen, die in rauen Umgebungen leben, ist der Ringwurm oft über einen langen Zeitraum verbreitet und aufgrund wiederholter Pilzinfektionen nur schwer auszurotten. Achten Sie deshalb Ihrer geliebten Katze zuliebe unbedingt auf die Hygiene. ENDE Bewertet von Zhang Yuhong, stellvertretender Chefarzt, Abteilung für Dermatologie, Zentralkrankenhaus Zhengzhou, angegliedert an die Universität Zhengzhou Tadpole Musical Notation Originalartikel/Nachdruck mit Quelltext-Editor/Xiaoxi Tushuo |