Ein Freund erzählte Huazi, dass sein systolischer Blutdruck etwa 160 mmHg betrage, sein diastolischer Blutdruck jedoch nur 70 mmHg, mit einem Druckunterschied von 90 mmHg. Warum ist das so und was sollte er tun? Huazi sagte, dass der Unterschied zwischen hohem und niedrigem Druck normalerweise 30 bis 40 mmHg beträgt und normalerweise 60 mmHg nicht überschreitet. Ist die Differenz zu groß, liegt eine Verkalkung der großen Arterien vor, und je größer die Differenz, desto höher der Grad der Arteriosklerose. Nach der Diagnose einer Arteriosklerose ist die Kontrolle des Blutdrucks das Wichtigste. 1. Je größer der Druckunterschied, desto „härter“ sind die Blutgefäße. Der Blutfluss im menschlichen Körper zirkuliert mit der Kraft des schlagenden Herzens in den Blutgefäßen. Wenn sich das Herz zusammenzieht, pumpt es Blut in die Aorta, die sich dann elastisch ausdehnt, um das Blut aufzunehmen. Zu diesem Zeitpunkt übt das Blut Druck auf die Wände der Aorta aus, und der Maximalwert dieses Drucks ist der systolische Druck (Hochdruck). Wenn sich das Herz entspannt, beginnen die großen Arterien aufgrund ihrer eigenen Elastizität, sich zusammenzuziehen. Zu diesem Zeitpunkt schließt sich die Aortenklappe, um einen Rückfluss des Blutes ins Herz zu verhindern, und das Blut wird in die peripheren Arteriolen gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt üben die Wände der großen Arterien Druck auf das Blut aus, und der Mindestwert dieses Drucks ist der diastolische Druck (niedriger Druck). Daraus lässt sich erkennen, dass die Elastizität der großen Arterien eng mit der Höhe des Blutdrucks zusammenhängt. Wenn die Elastizität der großen Arterien des menschlichen Körpers nachlässt und sie verhärten, erhöht sich der Widerstand des Herzens beim Zusammenziehen und Pumpen von Blut, was sich in einem Anstieg des Bluthochdrucks äußert. Während der Diastole kommt es aufgrund der fehlenden Elastizität der großen Arterien zu einer Abschwächung der Rückstoßkraft, was sich in einem unveränderten oder verringerten Unterdruck äußert. Die Faktoren, die zu einer Verkalkung der großen Arterien führen, hängen hauptsächlich mit dem Alter zusammen. Daher kommt dieser Blutdrucktyp, bei dem der hohe Blutdruck steigt, der niedrige Blutdruck unverändert bleibt oder sinkt und die Differenz zwischen hohem und niedrigem Blutdruck zunimmt, häufiger bei älteren Menschen vor. Es handelt sich um ein typisches Merkmal von Bluthochdruck im Alter und wird auch als isolierte systolische Hypertonie bezeichnet. Und je höher der Grad der Arteriosklerose ist, desto größer ist der Druckunterschied. 2. Die Kontrolle des Blutdrucks ist der Schlüssel zur Verzögerung der Arteriosklerose. Wenn Arterien ihre Elastizität verlieren und verhärten, steigt der Blutdruck allmählich an, und Bluthochdruck wiederum verschlimmert das Fortschreiten der Arteriosklerose. Beides steht in gegenseitigem Zusammenhang und bildet einen Teufelskreis. Arteriosklerose ist eine unvermeidliche Folge des Alterns des Menschen. Wir können das Altern nicht bekämpfen, aber wir können das Fortschreiten der Arteriosklerose verlangsamen, indem wir den Blutdruck kontrollieren. Darüber hinaus ist Bluthochdruck ein „Brutplatz“ für verschiedene Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen wie Hirnblutungen, Hirninfarkte, koronare Herzkrankheiten, Herzinfarkte usw., daher muss der Blutdruck im normalen Bereich gehalten werden. Bei der Behandlung isolierter systolischer Hypertonie besteht der derzeit international gängige Ansatz darin, sich auf die Kontrolle des Bluthochdrucks zu konzentrieren und niedrigen Blutdruck zu ignorieren. Allerdings kann es nach klinischer Erfahrung bei zu niedrigem diastolischen Druck zu einem hypertensiven Malperfusionssyndrom kommen, das zu Schäden an wichtigen Organen wie Herz, Gehirn und Nieren führt. Daher empfiehlt es sich, den diastolischen Druckwert bei der Blutdrucksenkung dennoch zu berücksichtigen und nicht zu niedrig anzusetzen. Bei Menschen mit großen Blutdruckunterschieden, vor allem älteren Menschen, sollte der Blutdruck nicht zu schnell oder zu rasch gesenkt werden. Wenn Sie über 65 Jahre alt sind, kann der anfängliche Kontrollzielwert für Bluthochdruck vorübergehend auf 150 mmHg festgelegt und dann schrittweise auf 140 mmHg gesenkt werden. Wenn Sie es vertragen, reduzieren Sie es weiter auf etwa 130 mmHg. Achten Sie während der Blutdrucksenkungsphase genau auf den niedrigen Blutdruck und versuchen Sie, ihn über 60 mmHg zu halten. Sollten bei der Blutdrucksenkung ischämische Symptome wie Schwindel, Schwarzsehen und Herzklopfen auftreten, sollte die Dosierung reduziert werden, um einen etwas höheren Blutdruckwert aufrechtzuerhalten. 3. Großer Druckunterschied und die Wahl blutdrucksenkender Medikamente. Isolierte systolische Hypertonie bei älteren Menschen mit großem Druckunterschied ist normalerweise empfindlich gegenüber Natriumionen und gehört zur Hypertonie vom Volumentyp. Die Wirkung von Diuretika ist signifikanter. Sie können das Blutvolumen durch die Ausscheidung von Natrium und Wasser reduzieren. Bei langfristiger Anwendung kann es außerdem zu einer Senkung des Natriumionenspiegels im Körper, einer Verringerung der Gefäßerregbarkeit, einer Erweiterung der Blutgefäße und einer blutdrucksenkenden Wirkung kommen. Allerdings ist die blutdrucksenkende Wirkung von Diuretika allein relativ schwach und es ist schwierig, den Blutdruck bei alleiniger Anwendung in den Normalbereich zu senken. Daher basiert das heute üblicherweise verwendete Behandlungsschema auf Diuretika in Kombination mit Diazepam, Lolpheniramin, Pril oder Sartan. Die meisten Menschen benötigen mindestens zwei Medikamente, um ihren Blutdruck stabil zu kontrollieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der hohe Blutdruck steigt, der niedrige Blutdruck sinkt und der Druckunterschied größer wird, was bedeutet, dass eine Verhärtung der großen Arterien aufgetreten ist. Je größer der Druckunterschied ist, desto „härter“ sind gewissermaßen die Blutgefäße. Durch die Kontrolle des Blutdrucks kann das Fortschreiten der Arteriosklerose verlangsamt werden. Bei der Einnahme von Medikamenten sollte der Arzt diese auf der Grundlage von Faktoren wie der Grunderkrankung und der Empfindlichkeit gegenüber dem Medikament auswählen. Bei Fragen zu Medikamenten wenden Sie sich bitte rechtzeitig an einen Arzt oder Apotheker. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir gerne und teilen Sie mehr Gesundheitswissen. |
>>: Was sind die Merkmale der Konvexlinsenabbildung? Brennweite der Konvexlinse
Die Diagnose „Helicobacter pylori positiv“ bei ei...
Karausche hat köstliches Fleisch und einen sehr z...
Im Winter ist das Klima oft trocken und kalt und ...
Sorghumreis und Sorghumreis sind beide wichtige M...
Was ist die Website des Internationalen Musikrats?...
Augenbohnen und Bohnen sind beides gängige Gerich...
Was ist FuelWatch? FuelWatch ist eine bekannte Web...
Aufgrund unregelmäßiger Ernährung oder hohem Arbe...
Ohrringe und Halsketten sind sehr verbreiteter Sc...
Die Marathonveranstaltungen 2023 stehen vor der T...
Pflanzbedingungen für Granatäpfel Granatäpfel mög...
Zeit zum Umtopfen von Sukkulenten Wenn Sukkulente...
Jeder muss schon einmal Bittermelone mit Tofu-Ein...