Der 25-jährige Jungchef sitzt aufgrund einer Gichterkrankung im Rollstuhl. Wenn er diese vier Dinge tut, kann die Gicht möglicherweise aufhören.

Der 25-jährige Jungchef sitzt aufgrund einer Gichterkrankung im Rollstuhl. Wenn er diese vier Dinge tut, kann die Gicht möglicherweise aufhören.

Der Crosstalk-Künstler Guo Degang ist jedem ein bekannter Name. Mit der Ausstrahlung der Fernsehserie „Der Schwiegersohn“ erregte Guo Degangs Sohn Guo Qilin kürzlich auch die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Der Grund, warum Guo Qilin in dieser Zeit die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zog, liegt jedoch eher an Guo Qilins Gesundheitsproblemen.

Guo Qilin, der im Rollstuhl sitzt, ist erst 25 Jahre alt. Dies sollte die Zeit sein, in der ein Mensch körperlich am stärksten ist, doch Guo Qilin sitzt im Rollstuhl. Die Ursache ist Gicht.

In den letzten Jahren sind junge Menschen häufig von Gicht betroffen und es ist nicht verwunderlich, dass junge Menschen in ihren Zwanzigern an Gicht leiden. Warum betrifft Gicht junge Menschen? Welche Eigenschaften machen junge Menschen anfälliger für Gicht? Wie kann man Gicht vorbeugen?

Wird Gicht durch die Ernährung verursacht?

Bei vielen Menschen liegen vor Gichtanfällen häufig Faktoren wie langjähriger Alkoholkonsum und der regelmäßige Verzehr von Meeresfrüchten vor, sodass die Öffentlichkeit auch davon ausgeht, dass Gicht ein ernährungsbedingtes Problem ist. Obwohl Gicht mit falscher Ernährung zusammenhängt, handelt es sich bei dem Problem nicht um ein Essensproblem.

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch eine Störung des Purinstoffwechsels oder der Harnsäureausscheidung im Körper verursacht wird. Wenn zu viel Purin nicht rechtzeitig ausgeschieden werden kann, bilden sich im Körper Harnsäurekristalle. Wenn sich diese Harnsäurekristalle in den Gelenken ablagern, können sie Gelenkschmerzen verursachen. Wenn es sich in den Nierentubuli ablagert, kann es Nierensteine ​​verursachen.

Die Hauptursache für Gichtanfälle sind Probleme im Harnsäurestoffwechsel, entweder eine übermäßige Harnsäureproduktion oder eine verringerte Harnsäureausscheidung. Von diesen beiden Ursachen ist die Harnsäureausscheidung bei den meisten Gichtpatienten die Hauptursache.

Wenn Sie die Häufigkeit von Gicht verringern möchten, müssen Sie die Quelle reduzieren und die Ausscheidung von Harnsäure erhöhen, während Sie gleichzeitig die Harnsäureproduktion an der Quelle kontrollieren. Um die Quelle zu kontrollieren, muss die Aufnahme von Nahrungsmitteln mit hohem Puringehalt reduziert werden, während um den Fluss zu öffnen, muss man nach Möglichkeiten suchen, die Ausscheidung von Harnsäure zu erhöhen.

1. Essen Sie weniger purinreiche Lebensmittel

Wählen Sie anhand der Puringehaltstabelle das für Sie passende Lebensmittel aus. Lebensmittel werden in drei Stufen unterteilt: Lebensmittel mit hohem Puringehalt, Lebensmittel mit mittlerem Puringehalt und Lebensmittel mit niedrigem Puringehalt. Während eines akuten Gichtanfalls sollten ausschließlich purinarme Nahrungsmittel gegessen werden. Während der Remissionsphase der Gicht können Sie purinarme Nahrungsmittel zu sich nehmen, Nahrungsmittel mit mittlerem Puringehalt können in Maßen verzehrt werden. Lebensmittel mit hohem Puringehalt stehen auf der schwarzen Liste der Nahrungsmittel und ihr Verzehr ist strengstens verboten.

Viele Gichtpatienten können ihren Appetit beim Anblick leckerer Speisen oft nicht kontrollieren, was zu einem erneuten Gichtanfall führt. Wang Han, ein berühmter Moderator des Satellitenfernsehens Hunan, leidet ebenfalls an Gicht. Da er gern Meeresfrüchte isst, kann er seine Ernährung manchmal nicht kontrollieren, was zu erneuten Gichtanfällen führt. Unter den Meeresfrüchten sind nur Seegurken und Quallen purinarme Lebensmittel. Beim Verzehr anderer Meeresfrüchte sollten Sie äußerst vorsichtig sein.

2. Trinken Sie keinen Alkohol

Obwohl es oft heißt, „Wein ist die Essenz des Getreides. Je mehr man trinkt, desto jünger wird man“, sollten Gichtpatienten den Wein nicht trinken, egal wie gut er ist. Obwohl einige alkoholische Getränke einen relativ geringen Puringehalt aufweisen und sogar als purinarme Lebensmittel gelten, sollten Gichtpatienten diese Getränke nicht einmal anrühren. Beispielsweise ist der Puringehalt im Bier sehr gering und es ist zudem ein purinarmes Lebensmittel. Allerdings wird das im Bier enthaltene Guanin leichter in Harnsäure im Blut umgewandelt, ganz zu schweigen davon, dass Bier auch Alkohol enthält.

Es ist eine unbestreitbare Tatsache, dass jede Art von alkoholischem Getränk eine bestimmte Menge Alkohol enthält. Der im Alkohol enthaltene Alkohol erhöht nach dem Eintritt in den menschlichen Körper den Milchsäurespiegel im Blut und produziert während des Stoffwechsels Harnsäure, während er gleichzeitig die Ausscheidung von Harnsäure durch die Nierentubuli hemmt. Alle diese Faktoren zusammen können Gicht auslösen.

3. Sagen Sie Nein zu süßen Getränken

Viele junge Menschen leiden aufgrund von Getränken an Gicht. Obwohl wir oft betonen, dass wir mehr Wasser und weniger Getränke trinken sollten, denken viele junge Menschen, dass sie gesund sind und tun trotzdem, was sie wollen. Auch der Konsum süßer Getränke gehört zu den Essgewohnheiten junger Menschen. Obwohl süße Getränke erfrischend sind, ist Ihnen vielleicht nicht bewusst, dass sie Ihrem Körper schaden.

Süßen Getränken wird während des Herstellungsprozesses häufig Zucker zugesetzt und in den letzten Jahren wird in Getränken immer häufiger Maissirup mit hohem Fructosegehalt verwendet. Der Hauptbestandteil von Maissirup mit hohem Fructosegehalt ist Fructose, die von vielen Menschen als gesunder Zucker angesehen wird. Tatsächlich ist die Schädlichkeit einer übermäßigen Aufnahme von Fruktose jedoch nicht geringer als die von Saccharose. Bei der Verstoffwechselung von Fruktose entsteht Harnsäure, die auch die Harnsäureausscheidung über die Nieren beeinträchtigt. Der häufige Konsum gesüßter Getränke erhöht das Gichtrisiko. Auch frisch gepresster Saft ist kein gesundes Getränk.

4. Viel Wasser trinken

Trinken Sie mehr Wasser. Diesen Ratschlag hören wir oft, und unsere Familienmitglieder erinnern uns möglicherweise daran, jeden Tag mehr Wasser zu trinken. Harnsäure wird hauptsächlich über den Urin ausgeschieden. Mehr Wasser zu trinken kann die Urinausscheidung erhöhen und erhöht gleichzeitig auch die Ausscheidung von Harnsäure. Normale Menschen müssen täglich 1500–1700 ml Wasser trinken, während Gichtpatienten täglich mindestens 2000 ml Wasser trinken müssen.

Trinkwasser kann die Ausscheidung von Harnsäure fördern und die Bedeutung der Alkalisierung des Urins kann nicht ignoriert werden. Wenn der pH-Wert des Urins steigt, erhöht sich auch die Löslichkeit der Harnsäure und die Ausscheidung von Harnsäure nimmt ebenfalls zu. Sodawasser enthält Natriumbicarbonat, das aufgrund der dissoziierten Bicarbonat-Ionen im Wasser alkalisch wirkt. Es hilft Gichtpatienten, ihren Urin zu alkalisieren und Harnsäure auszuscheiden.

Gicht ist eine lebenslange Krankheit. Wenn Sie einmal an Gicht leiden, kann diese Sie Ihr ganzes Leben lang begleiten. Bei Gichtpatienten kann die Kontrolle des Harnsäurespiegels nicht nur die Häufigkeit von Gichtanfällen verringern, sondern auch das Risiko von Komplikationen wie Bluthochdruck, Diabetes, koronarer Herzkrankheit, Schlaganfall und Nierenerkrankungen senken.

<<:  Diäten, die das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren können, planen Sie Ihre Ernährung

>>:  Shenzhen untersucht im Internet bekannte Teegetränke: 15 von 20 Chargen weisen „Probleme“ auf?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von eingelegtem Lauch

Lauch wird häufig gegessen, die meisten Menschen ...

Tollwut-Serie 3 – Operation „Chicken Head Rain“ zur Ausrottung der Tollwut

In der letzten Ausgabe haben wir den Prozess der ...

Können Sesamsetzlinge verpflanzt werden?

Können Sesamsetzlinge verpflanzt werden? Sesamset...

So lagern Sie gekochte Kastanien Tutorial zur Lagerung gekochter Kastanien

Viele Leute waschen rohe Kastanien nach dem Kauf ...

Ist Aspidistra kälteresistent? So pflegen Sie Aspidistra im Winter

Aspidistra ist in unserem täglichen Leben sehr ve...