Wie können Atemwegsinfektionen nach Schulbeginn vorgebeugt werden? Die verbindliche Antwort finden Sie hier →

Wie können Atemwegsinfektionen nach Schulbeginn vorgebeugt werden? Die verbindliche Antwort finden Sie hier →

Die Nationale Gesundheitskommission hielt am 6. September eine Pressekonferenz ab, um den Zusammenhang zwischen saisonalen Sonnenbedingungen und Gesundheit vorzustellen und Fragen von Reportern zu beantworten.

Mit dem Einzug des Herbstes und Winters werden Atemwegserkrankungen wie Grippe und Lungenentzündung allmählich häufiger auftreten. Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Impfung? Wenn ich den Impftermin verpasse, besteht dann noch die Möglichkeit, geimpft zu werden? Welche Personengruppen sollten vorrangig geimpft werden?

Mit dem kälteren Wetter beginnt die Jahreszeit, in der Atemwegserkrankungen weit verbreitet sind. Eine Impfung ist eine praktische und wirksame Maßnahme zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten der Atemwege. Auch in unserem gesamten Prozess der Prävention und Bekämpfung von Infektionskrankheiten ist die Impfung eine vorrangige Maßnahme. Für jeden Impfstoff gibt es ein eigenes Immunisierungsprogramm. Im Allgemeinen umfasst das Impfprogramm das Alter der Bevölkerung, die geimpft werden soll, die Anzahl der zu verabreichenden Dosen, die Abstände zwischen den Dosen und die Art des zu wählenden Impfstoffs. Auch für die Grippeimpfung gibt es eine besondere Empfehlung: Die vorbeugende Wirkung ist besser, wenn die Impfung vor der Grippesaison verabreicht wird. Generell empfehlen wir, die Impfung bis Ende Oktober abzuschließen. Sollten Sie aus verschiedenen Gründen nicht vor Oktober geimpft werden können, sollten Sie die Impfung so schnell wie möglich nachholen, um die Wirksamkeit des Impfstoffs zu erhöhen. Denn bis die Impfung wirkt, dauert es etwa 2 bis 4 Wochen.

Bei der geimpften Bevölkerung kommt es, egal ob es sich um Grippe oder Lungenentzündung handelt, nach einer Infektion mit Bakterien und Viren bei manchen Menschen zu schwereren Symptomen, wenn sie erkranken. Vereinfacht ausgedrückt gibt es Prioritätsgruppen für die Impfung. Einfach ausgedrückt sind sie „die Alten, die Jungen und die Schwachen“. Mit „den Jungen“ sind Kinder unter 5 Jahren gemeint, insbesondere Säuglinge; „die Alten“ bezieht sich hauptsächlich auf ältere Menschen über 60 Jahre; und mit „den Schwachen“ sind vor allem Menschen mit chronischen Grunderkrankungen gemeint. Unabhängig davon, ob es sich um eine Grippeimpfung oder eine Pneumokokkenimpfung handelt, ist die empfohlene Prioritätsbevölkerung im Allgemeinen dieselbe. Eine Grippeimpfung wird für Personen ab einem Alter von 6 Monaten empfohlen, sofern keine Kontraindikationen vorliegen.

Wenn Sie genauere Informationen zu Grippeimpfstoffen, Pneumokokkenimpfstoffen und neuen Coronavirus-Impfstoffen wünschen, können Sie sich an das Gesundheitszentrum der Gemeinde oder das Gesundheitszentrum der Gemeinde in Ihrem Zuständigkeitsbereich wenden und den Impfarzt um weitere Informationen bitten.

Mit Beginn des Schuljahres und der Rückkehr der Kinder auf den Schulgelände kann das Risiko häufiger Atemwegsinfektionen in Schulen steigen. Wie kann ich das verhindern?

Nach Schulbeginn versammeln sich die Schüler in geschlossenen Räumen wie Klassenzimmern und haben engen Kontakt, wodurch die Gefahr der Verbreitung von Infektionskrankheiten, insbesondere von Atemwegserkrankungen wie Grippe, Windpocken und Mumps, steigt. Wie wir Ihnen bereits gesagt haben, beginnt die Prävention von Infektionskrankheiten im Wesentlichen mit drei Aspekten: der Kontrolle der Infektionsquelle, der Unterbindung des Übertragungswegs und dem Schutz anfälliger Bevölkerungsgruppen. So hat die Schule beispielsweise ein System zur Vormittags- und Nachmittagsinspektion, ein System zur Erfassung und Registrierung krankheitsbedingter Fehlzeiten sowie ein System zur Gesundheitsüberwachung eingeführt. Dies alles sind Maßnahmen, um Infektionsquellen rechtzeitig zu erkennen und einzudämmen. Wenn bei Schülern Symptome wie Fieber, Husten, geschwollene Ohrspeicheldrüsen, Durchfall, Erbrechen, Hautausschlag, Bindehautstauung usw. auftreten, sollten sich die Eltern bei der Lehrkraft melden und rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Im Alltag und beim Lernen sollten wir wissenschaftlich fundierte Masken tragen, uns häufig die Hände waschen, auf Handhygiene achten, geschlossene Räume so gut wie möglich lüften, auf die Hustenetikette achten und davon abraten, krank zur Schule oder zum Unterricht zu gehen. Während der Epidemiesaison sollten wir versuchen, Orte zu meiden, an denen sich große Menschenmengen versammeln. Dies alles sind Maßnahmen, um die Übertragungswege zu unterbrechen. Um die Immunität zu stärken, sollten Sie Ihre körperliche Betätigung entsprechend steigern, sich ausgewogen ernähren und einen regelmäßigen Tagesablauf einhalten. Der Zweck der Impfung besteht darin, die spezifische Immunität der Bevölkerung zu verbessern und das Auftreten von Infektionskrankheiten, gegen die geimpft werden soll, zu verhindern, sodass die Rolle der Impfstoffe besser erfüllt werden kann und anfällige Personen besser geschützt werden können.

An dieser Stelle möchte ich einen Punkt besonders hervorheben. Zu Beginn des Schuljahres gibt es im Land ein System zur Überprüfung der Impfbescheinigungen für neue Schüler. Der Hauptzweck besteht darin, herauszufinden, ob bei Kindern Impfungen versäumt wurden. In diesem Fall sollten sie so schnell wie möglich zum örtlichen Gesundheitsdienst oder zum Gesundheitszentrum der Gemeinde gehen, um rechtzeitig eine Auffrischungsimpfung zu erhalten. Dadurch können entsprechende Infektionskrankheiten durch Impfstoffe besser verhindert und die Verbreitung und das Auftreten von Infektionskrankheiten in Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten verringert werden.

Quelle: Offizielle Website der Nationalen Gesundheitskommission, CCTV News

<<:  Was Sie für normal halten, können in Wirklichkeit neun Manifestationen langfristiger Angst sein! Sehen Sie, wie viele Sie haben?

>>:  Können Uterusmyome wirklich „ausgeleitet“ werden? Unerwarteterweise brachte mich die Antwort zum Nachdenken ...

Artikel empfehlen

Kann man Myrte durch Stecklinge vermehren?

Die Myrte ist eine süß-saure, saftige Frucht. Es ...

Rosenbrei Zutaten und Methoden Rosenbrei Nährwert und Wirksamkeit

Haferbrei ist das beste Essen, wenn das Wetter sc...

Wie reinigt man eine schmutzige Matratze? So pflegen Sie die Matratze

Matratzen bestehen normalerweise aus Schaumstoff,...

Zutaten und Schritte zur Zubereitung von Brei aus roten Bohnen und Süßkartoffeln

Süßkartoffeln sind grobkörnige Getreidesorten, di...

Wie man Bärentatzen-Sukkulenten züchtet

Wachstumsbedingungen für Bärentatzen-Sukkulenten ...

Welche Screeningmethoden gibt es für Brustkrebs?

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei ...

Kann Jackfrucht vor dem Haus gepflanzt werden?

Kann man Jackfrüchte direkt vor der Haustür anpfl...

Wie man leckere Garnelen macht

Kleine Garnelen werden auch Trockengarnelen genan...

Wie man einen Tomaten-Fisch-Eintopf macht

Tomaten-Fisch-Eintopf ist ein Gericht, das viele ...

Haltungskorrektur beim Upper-Cross-Syndrom

Mit der rasanten Entwicklung der heutigen Gesells...