Während der Nationalfeiertage habe ich mir „Der Kapitän“ und „Die Kletterer“ noch einmal angesehen, die am Nationalfeiertag im letzten Jahr den tiefsten Eindruck bei mir hinterlassen haben. In 10.000 Metern Höhe und bei Temperaturen von über 40 Grad unter Null schnitt der kalte Wind Liu Changjian, gespielt von Zhang Hanyu, fast wie ein Messer. Er ertrug den starken, kalten Wind und überwand verschiedene Schwierigkeiten, bevor er das Flugzeug schließlich erfolgreich am Flughafen landete. Die Hände des Kapitäns waren völlig erfroren, seine Haut verfärbte sich violett und seine Knochen waren brüchig, doch er rettete Hunderte von Leben. Auf dem windigen und kalten Mount Everest gab Yang Guang, gespielt von Hu Ge, seinen Teamkollegen seinen Schlafsack. Er beschützte seine Teamkollegen, erlitt jedoch schließlich Erfrierungen und musste sich ein Bein amputieren lassen. Obwohl wir keine Flugzeuge fliegen oder den Mount Everest besteigen, steht der Winter vor der Tür und jeden Winter leiden viele Patienten an Erfrierungen. Besonders in den letzten Jahren unternehmen viele Wanderer im Winter gerne Reisen durch Berge und Wildnis. Bei starkem Schneefall und Schneestürmen sinkt die Temperatur drastisch und Bergsteiger können leicht Erfrierungen erleiden. Was sind Erfrierungen? Erfrierungen kommen sehr häufig vor. Einfach ausgedrückt handelt es sich bei Erfrierungen um lokale oder systemische Schäden am menschlichen Körper, die durch einen längeren Aufenthalt in einem extrem kalten Zustand verursacht werden. Leichte Erfrierungen können Rötungen und Schwellungen des Hautgewebes, eine schlechte lokale Durchblutung sowie Juckreiz, Kribbeln, Taubheitsgefühl und andere Empfindungen verursachen, die einer Behandlung bedürfen; Schwere Erfrierungen gehen mit Unterkühlung, Schwarzfärbung der Haut, Nekrose der Blutgefäße und anschließendem Bewusstseinsverlust einher. Sie verursachen bleibende Schäden am gesamten Körper und können lebensbedrohlich sein. Eine frühzeitige Behandlung ist daher erforderlich. Wie werden Erfrierungen klassifiziert? Generell können Erfrierungen in zwei Kategorien unterteilt werden. Dazu gehören Frostbeulen, Grabenfüße und Immersionsfüße, die durch niedrige Temperaturen und Feuchtigkeit verursacht werden. Die andere ist Erfrierung durch niedrige Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, einschließlich lokaler Erfrierungen, Einfrieren und Erfrieren bis zum Tod. Bei Außentemperaturen unter -30 °C kann es innerhalb weniger Minuten zum Einfrieren von Gewebe kommen. Die Lufttemperatur, bei der es zum Einfrieren der Haut kommt, beträgt -15 °C. Liu Changjian, gespielt von Zhang Hanyu in „Der Kapitän“, leidet an dieser Art von Erfrierungen. Bei alpinen Erfrierungen handelt es sich hauptsächlich um Erfrierungen durch Erfrieren, die durch die niedrigen Temperaturen in den Bergen verursacht werden. Diese Art von Erfrierungen kommt häufiger beim Bergsteigen und bei Erkundungstouren vor. Tritt es einmal auf, kann es leicht zu einer Behinderung führen, wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird. Es muss ernst genommen werden. Yang Guang, gespielt von Hu Ge in „The Climber“, leidet an dieser Art von Erfrierungen. Wie werden Erfrierungen eingestuft? Medizinisch werden Erfrierungen je nach Schweregrad in vier Grade eingeteilt: Erfrierungen ersten Grades: auch als gewöhnliche „Erfrierung“ bekannt. Die Schädigung liegt in der Epidermis, die Haut der erfrorenen Stelle ist rot, geschwollen und verstopft, und die erfrorene Stelle fühlt sich heiß, juckend und brennend an. Die Symptome verschwinden nach einigen Tagen und es bleiben keine Narben zurück. Erfrierungen zweiten Grades: Schädigung der oberflächlichen Schicht des Unterhautgewebes. Neben Rötungen und Schwellungen kommt es auch zur Bildung von Blasen an der Erfrierungsstelle. Tief im Inneren können Ödeme, starke Schmerzen und eine Gefühllosigkeit der Haut auftreten. Nach der Krustenbildung heilt es. Erfrierungen dritten Grades: Das Unterhautgewebe ist geschädigt, die erfrorene Stelle ist rot und geschwollen und weist große Blasen auf, die Haut im erfrorenen Bereich erscheint schwarz oder violett-braun und das Schmerzempfinden geht verloren. Erfrierungen dritten Grades können zu irreversiblen Gewebeschäden führen. Neben Narbenbildung können auch langfristige sensorische Allergien oder Schmerzen auftreten. Erfrierungen IV. Grades: Schäden an Muskeln und Knochen. Es kommt sowohl zu trockener als auch zu feuchter Nekrose, die zu einer Amputation führen kann. Erfrierungen ersten und zweiten Grades sind leichte Erfrierungen. Der Unterschied zu schweren Erfrierungen liegt im Vorhandensein oder Fehlen einer offensichtlichen Gewebenekrose. Wie behandelt man Erfrierungen wissenschaftlich und standardisiert? 1. Die grundlegenden Behandlungsziele bei Erfrierungen sind eine schnelle Wiedererwärmung, die Verhinderung weiterer Kälteeinwirkung und die Wiederherstellung der Blutzirkulation. Wenn die Gefahr besteht, dass es nach dem Aufwärmen während der anschließenden Fahrt zu erneuten Erfrierungen kommt, sollte auf ein Aufwärmen verzichtet werden. Die Erstbehandlung von Erfrierungen besteht darin, die gefrorene Stelle oder andere Körperoberflächen warm zu halten, indem man sie mit Kleidung oder warmen Händen bedeckt, um eine ausreichende Blutversorgung aufrechtzuerhalten. Um die erfrorene Stelle wieder aufzuwärmen, müssen Sie sie lediglich in warmes Wasser über 36 °C einweichen. Die Wassertemperatur sollte nicht höher als 40°C sein. Jeweils 20–40 Minuten, 2–3 Mal täglich. 2. Sofern keine Kontraindikationen vorliegen, sollten während des schnellen Auftauens Analgetika zur Schmerzlinderung eingenommen werden. Wenn die Haut rosig und glatt ist, ist sie vollständig aufgetaut. Vermeiden Sie die Anwendung von Eis auf gefrorenen Gliedmaßen, trockene Hitze oder langsames Wiedererwärmen, da dies das Gewebe weiter schädigen kann. Jegliche Reibung der verletzten Stelle ist verboten. 3. Wenn sich nach dem Aufwärmen Wunden an der erfrorenen Stelle befinden, können Sie diese zunächst mit einem Desinfektionsmittel waschen (reinigen), dann die gesamte erfrorene Oberfläche mit einem Erfrierungsmittel bedecken (trocken halten) und die erfrorene Stelle mit Gaze oder einem Verband verbinden. 4. Es sollten unterstützende Therapien wie Bettruhe, eine protein- und kalorienreiche Ernährung, Wundschutz und die Vermeidung von Traumata durchgeführt werden. Verwenden Sie Antibiotika, um Infektionen vorzubeugen, und verabreichen Sie rechtzeitig eine Tetanus-Antitoxin-Impfung. Der Genesungsprozess dauerte mehrere Monate. Bei Verletzungen der Grundphalangen, Handwurzelknochen oder Fußwurzelknochen kann eine Amputation erforderlich sein. Wie kann man Erfrierungen vorbeugen? Um Erfrierungen vorzubeugen, gibt es zwei Möglichkeiten: Zum einen müssen Sie sich selbst schützen, zum anderen müssen Sie Erfrierungen durch Bewegung vorbeugen. Selbstschutz bedeutet, wirksame Vorsorgemaßnahmen gegen verschiedene Ursachen von Erfrierungen zu treffen. 1. Warm halten Rüsten Sie sich angesichts der niedrigen Temperaturen mit unterschiedlicher Kälteschutzkleidung aus, insbesondere mit Schuhen, Socken, Handschuhen, Mützen, Masken usw. in garantierter Qualität und Menge. Die Kleidung sollte außen eng und innen locker sitzen und mehrere Schichten übereinander tragen, um warm zu bleiben. Der Mantel sollte eng anliegen und winddicht sein, um zu verhindern, dass kalte Luft eindringt und mit der Luft im Inneren der Kleidung Konvektion bildet, was zu Wärmeverlust führt. Die innere Schicht sollte locker genug sein, um zwischen den einzelnen Unterwäscheschichten eine luftisolierende Schicht zu bilden. 2. Erfrierungen treten häufig an den Extremitäten der Gliedmaßen wie Händen und Füßen auf. In kälteren Umgebungen sollten Sie Daunenhandschuhe tragen. 3. Halten Sie Ihren Körper trocken Feuchtigkeit ist ein wichtiger Faktor, der Erfrierungen auslöst. Um Feuchtigkeit zu vermeiden, halten Sie erfrierungsgefährdete Körperteile, Unterwäsche, Hüte und Masken trocken. Da die Füße leichter schwitzen, sollten Sie unbedingt trockene Ersatzsocken bereithalten und nach dem Waten durch Wasser rechtzeitig Schuhe und Socken wechseln. 4. Achten Sie auf Windschutz und vermeiden Sie Fahrten bei starkem Wind am Nachmittag Wind ist ein wichtiger Faktor, der zu Erfrierungen beiträgt. Windenergie kann die Wärmekonvektion und den Wärmeverlust beschleunigen und so zur Senkung der Umgebungstemperatur beitragen. Je höher die Windgeschwindigkeit, desto mehr Wärme verbraucht der menschliche Körper und desto wahrscheinlicher ist es, dass er Erfrierungen erleidet. Bei derselben niedrigen Temperatur kommt es bei Windstille möglicherweise nicht zu Erfrierungen, bei starkem Wind kann es jedoch zu Erfrierungen kommen. Unterschiedliche Windgeschwindigkeiten führen zu unterschiedlich starkem Erfrierungsrisiko. 5. Kalorienreiche Lebensmittel mitnehmen Da Outdoor-Sport viele Kalorien verbraucht und die Widerstandsfähigkeit gegen Kälte verringert, sollte man für den Notfall immer etwas kalorienreiche Nahrung mit sich führen. Alkoholkonsum kann zu einer Gefäßerweiterung und einer erhöhten Wärmeableitung führen und Rauchen hat eine erhebliche Verengung der peripheren Blutgefäße zur Folge. Versuchen Sie daher, beim Klettern auf das Rauchen und Trinken zu verzichten. |
Was ist Smart Bargains? Smart Bargains ist ein bek...
Herausgeber: Kang Yan Rezensent: Yang Pengbin (Ha...
Können Avocadokerne gepflanzt werden? Avocadokern...
Was ist die Website des Swansea City Football Club...
Wir alle wissen, dass Krabben eine beliebte Delik...
Haselnüsse sind eine der häufigsten Nüsse in unse...
Das iPhone hat nicht nur einen neuen Software- un...
Jeder kennt Aloe Vera. Es ist die grüne Topfpflan...
Im Internet finden sich Behauptungen, dass Teetri...
Für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern ...
Was ist EgorovPuginskyAfanasiev & Partners? Eg...
Pflanzmethode für alte Stümpfe von grünen, duften...
Beste Zeit zum Pflanzen von Kosmeen Im Süden mein...
Arbutin ist ein natürlicher Pflanzenextrakt, der ...