Das Geheimnis einer effizienten medizinischen Behandlung: So kommunizieren Sie mit Nephrologen präzise über Ihren Zustand Autor: Chen Zhou Shanghai Changhai Krankenhaus Rezensent: Mei Xiaobin, Chefärztin, Shanghai Changhai Hospital Nierenerkrankungen sind chronische Erkrankungen, die eine langfristige Behandlung und Betreuung erfordern. Ein Nephrologe ist Ihr wichtigster Partner, der Sie bei der Diagnose und Beurteilung Ihrer Nierenerkrankung unterstützen, Behandlungspläne entwickeln und anpassen, Komplikationen überwachen und verhindern sowie Sie professionell und umfassend anleiten und beraten kann. Daher ist es wichtig, mit Ihrem Nephrologen zu kommunizieren. Er kann Ihnen dabei helfen, Ihre Nierenerkrankung besser zu verstehen, ärztliche Anweisungen und Behandlungspläne wirksamer umzusetzen, sich aktiver an der Selbstverwaltung und Pflege zu beteiligen und Probleme schneller zu erkennen und zu lösen. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 1. Warum ist Kommunikation ineffizient? Im eigentlichen medizinischen Beratungsgespräch empfinden viele Patienten die Kommunikation mit Nephrologen immer wieder als ineffizient. Dafür gibt es vor allem folgende Gründe: 1. Begrenzte Sprechstunde Aufgrund der großen Anzahl ambulanter Patienten in der Abteilung für Nephrologie steht jedem Patienten nur eine sehr kurze Sprechstunde zur Verfügung, die oft nur wenige Minuten beträgt. Gleichzeitig müssen Ärzte auch viele andere Aufgaben erledigen, beispielsweise Krankenakten ausfüllen, Testergebnisse prüfen und Rezepte ausstellen. Daher ist es möglich, dass der Arzt in so kurzer Zeit weder in der Lage ist, Ihren Zustand und Ihre Bedürfnisse vollständig zu verstehen, noch Ihre Fragen im Detail zu erklären und zu beantworten. 2. Unzureichende Vorbereitung vor der Konsultation Viele Patienten treffen vor der Konsultation keine ausreichenden Vorbereitungen, indem sie beispielsweise ihre Krankengeschichte, Untersuchungsberichte, ihren Medikamentenstatus und andere Informationen nicht organisieren. nicht im Voraus darüber nachdenken, welche Fragen sie stellen möchten; Das Fehlen relevanter Werkzeuge oder Geräte usw. Solche Situationen führen häufig zu einer erheblichen Zeitverschwendung während der Konsultation und beeinträchtigen auch die genaue Beurteilung und Entscheidungsfindung des Arztes hinsichtlich des Zustands des Patienten. 3. Unsachgemäße Kommunikationsmethoden während der medizinischen Behandlung. Viele Patienten achten bei der Kommunikation mit Ärzten nicht auf ihre Kommunikationsmethoden. Sie beantworten beispielsweise die Fragen des Arztes nicht, sondern beantworten irrelevante Fragen oder reden ununterbrochen; Sie respektieren weder die Fachkompetenz noch die Privatsphäre des Arztes, sondern mischen sich übermäßig ein oder unterbrechen nach Belieben, wodurch sie die Diagnose und die Behandlungsvorschläge des Arztes beeinflussen. Dieses Verhalten trägt nicht zu einer effektiven Kommunikation bei. 2. Was sind die möglichen Folgen einer ineffizienten Kommunikation? 1. Beeinträchtigt die Aktualität und Genauigkeit von Diagnose und Behandlung. Wenn der Arzt den Zustand und die Bedürfnisse des Patienten nicht vollständig versteht, kann es sein, dass der Zustand des Patienten übersehen oder falsch diagnostiziert wird und dann ein ungeeigneter oder unzureichender Behandlungsplan erstellt wird, der den Krankheitsverlauf verzögert. 2. Mangel an ausreichender und wirksamer Gesundheitsberatung und -orientierung. Eine schlechte Kommunikation kann auch dazu führen, dass Ärzte nicht in der Lage sind, den Patienten ihre Fragen im Detail zu erklären und zu beantworten, was dazu führt, dass den Patienten ein klares und richtiges Verständnis ihres eigenen Zustands, ihres Behandlungsplans, der Komplikationsprävention usw. fehlt und ihnen somit das Vertrauen und die Motivation in Bezug auf das Selbstmanagement und die tägliche Pflege fehlen. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 3. Wie kann die Effizienz der Kommunikation mit Nephrologen verbessert werden? Nachdem wir nun die Ursachen und Folgen einer ineffizienten Kommunikation mit Nephrologen kennen, stellt sich die Frage, wie wir die Effizienz der Kommunikation mit Nephrologen verbessern können. Tatsächlich können wir die Effizienz der Kommunikation mit dem Nephrologen erheblich verbessern, wenn wir vor, während und nach der Konsultation die folgenden Vorbereitungen treffen und Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. 1. Vor der Konsultation Hier sind einige Dinge, die Sie tun können, um sich vor Ihrer Beratung vorzubereiten: (1) Vereinbaren Sie angemessen den Zeitpunkt und die Art der Konsultation. Wenn Sie zum ersten Mal in die Nephrologie kommen oder viele Fragen haben, empfiehlt sich die Wahl einer Fachambulanz oder Spezialsprechstunde, um ausreichend Zeit für die Beratung zu haben. Wenn Sie zu einem Folgetermin kommen und nur eine einfache Anpassung der Medikamente oder die Interpretation von Testergebnissen benötigen, wird empfohlen, dass Sie eine reguläre Klinik oder eine Online-Klinik (sofern verfügbar) wählen, um Zeit und Geld zu sparen. (2) Bereiten Sie Ihre medizinischen Informationen sorgfältig vor. Bevor Sie einen Arzt aufsuchen, ordnen Sie bitte Ihre persönlichen Daten, Ihre Krankengeschichte, Ihre bisherigen Untersuchungsberichte, Ihren Medikamentenstatus usw. und legen Sie diese in eine Aktentasche. Es wird empfohlen, sie in chronologischer Reihenfolge zu organisieren und Datum, Ort, Ergebnisse und andere Informationen deutlich zu kennzeichnen. Bitte denken Sie an die Informationen, die für den Nephrologen am wichtigsten sind, wie z. B. aktuelle Urinuntersuchungen, 24-Stunden-Urinproteinquantifizierung, Nierenfunktion, Nierenultraschall und andere Untersuchungsberichte. Bringen Sie unbedingt alle Unterlagen mit oder machen Sie Fotos und speichern Sie diese auf Ihrem Mobiltelefon, damit der Nephrologe Ihren Nierenzustand und die Wirksamkeit der Behandlung beurteilen kann. Wenn Sie einen Entlassungsbericht oder ein Überweisungsformular haben, bringen Sie dieses bitte mit. (3) Überlegen Sie sich vorab, welche Fragen Sie stellen möchten. Bevor Sie zum Arzt gehen, listen Sie bitte die Fragen auf, die Sie stellen möchten, und ordnen Sie sie nach ihrer Wichtigkeit. Versuchen Sie bitte, Ihre Frage so kurz wie möglich zu formulieren und vermeiden Sie vage oder ausführliche Antworten. 2. Während der Beratung Im Beratungsgespräch sollten Patienten oder Angehörige auf folgende Punkte achten: (1) Halten Sie sich an die ärztlichen Behandlungsanweisungen und -regeln. Warten Sie vor dem Arztbesuch bitte in der Reihenfolge der Anmeldung und verhalten Sie sich ruhig und höflich. Bitte kommunizieren Sie mit dem Arzt persönlich und stellen Sie sich nicht hinter oder neben den Arzt, insbesondere nicht hinter ihn. Wenn Sie besondere Bedürfnisse haben oder ein Notfall eintritt, informieren Sie bitte im Voraus die Krankenschwester der Klinik, um die Koordination zu erleichtern. (2) Beantworten Sie die Fragen des Arztes entsprechend ihrem Inhalt. Wenn Sie einen Arzt aufsuchen, hören Sie den Fragen des Arztes bitte aufmerksam zu und beantworten Sie diese entsprechend dem Inhalt der Fragen. Vermeiden Sie es, irrelevante Fragen zu beantworten oder zu viel zu reden, da dies Zeit verschwendet und die Effektivität der Kommunikation beeinträchtigt. Bitte versuchen Sie, Ihre Situation und Bedürfnisse in einfacher und klarer Sprache auszudrücken, damit der Arzt Ihren Gesundheitszustand besser verstehen kann. (3) Respektieren Sie die Professionalität und Privatsphäre des Arztes. Bitte respektieren Sie bei einem Arztbesuch dessen Fachwissen und Urteilsvermögen und stellen Sie die Diagnose und den Behandlungsplan des Arztes nicht willkürlich und ohne Grundlage in Frage oder lehnen Sie diese auch nicht ab. Um die Privatsphäre des Arztes zu schützen, fragen Sie ihn bitte nicht nach persönlichen Informationen oder Kontaktdaten. 3. Nach der Beratung Nach Ihrer Beratung können Sie verschiedene Dinge tun: (1) Notieren Sie die Ratschläge und den Behandlungsplan des Arztes. Notieren Sie nach dem Arztbesuch die Ratschläge und den Behandlungsplan des Arztes detailliert und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Lesen Sie Rezepte, Kontrollbögen und Krankenakten sorgfältig durch. Sollten Sie Fragen haben oder etwas nicht verstehen, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Ihren Arzt oder Ihre Pflegefachkraft. (2) Regelmäßige Überprüfung und Überwachung der Gesundheitsindikatoren. Befolgen Sie nach dem Arztbesuch die Anweisungen des Arztes zur regelmäßigen Überprüfung und Überwachung Ihres Gesundheitszustands, einschließlich regelmäßiger Urinuntersuchungen, Nierenfunktionstests, 24-Stunden-Urinproteinquantifizierung, Nierenultraschall und anderer Untersuchungen sowie regelmäßiger Messung von Blutdruck, Blutzucker, Gewicht und anderen Indikatoren. Bitte dokumentieren Sie die Ergebnisse Ihrer Nachuntersuchungen und Kontrollen und bringen Sie diese bei Ihrem nächsten Arztbesuch zur Einsichtnahme mit. (3) Nehmen Sie an relevanten Schulungs- und Trainingsaktivitäten teil. Nehmen Sie nach der Konsultation aktiv an relevanten Schulungs- und Trainingsaktivitäten teil, beispielsweise an Gesundheitserziehungskursen in der nephrologischen Klinik, populärwissenschaftlichen Videos oder Artikeln auf professionellen medizinischen Websites usw. Diese Aktivitäten können Ihnen helfen, Ihre Nierenerkrankung besser zu verstehen, Ihren Lebensstil effektiver zu gestalten und proaktiver mit Ihrem psychischen Stress umzugehen. Sie können Ihnen außerdem die Möglichkeit geben, andere Nierenpatienten mit ähnlichen Erfahrungen und Unsicherheiten kennenzulernen und so Ihr Selbstvertrauen und Ihre Motivation zu stärken. |
<<: 2024 Beginn der Hundstage und Gesundheit
Umweltbedingungen und Anforderungen für das Wachs...
Wann ist der richtige Zeitpunkt, Stechpalmen zu s...
Der Vollmond eines Babys bedeutet, dass das Baby ...
Der Sommer kommt bald. Aufgrund klimatischer Einf...
Salat ist ein Gericht, das die Leute oft bestelle...
Ich frage mich, ob Sie schon einmal eine afrikani...
Um sicherzustellen, dass das Erlernen von Gesundh...
Ich glaube, jeder ist sehr daran interessiert, wie...
Erdbeeren haben eine leuchtend rote Farbe, schmec...
Welche Schäden können durch den Verzehr von Betel...
Was ist Ronnie O'Sullivans Website? Ronnie O...
Die Trompetenwinde, auch als Kreppmyrte bekannt, ...
Jadedrachengras und Ophiopogon japonicus sind die...
Sie haben Ihr Bestes gegeben, können aber immer n...
Viele Menschen wissen, dass eine Zahnextraktion m...