Echte Punkte: Teesamenöl ist ein gutes Speiseöl und hat in einigen Tierversuchen einen gewissen „möglichen gesundheitlichen Wert“ gezeigt. Aber es ist nur ein Speiseöl. Bei normalem Verzehr sind die aufgenommenen „Wirkstoffe“ vernachlässigbar und weit weniger wirksam als bei anderen Lebensmitteln. Prüfer: Yun Wuxin | Doktor der Lebensmitteltechnik In China ist Teesamenöl ein Speiseöl mit langer Nutzungsgeschichte. In den letzten Jahren wurde Teesamenöl aufgrund des gestiegenen Gesundheitsbewusstseins der Menschen als „hochwertig“ bezeichnet und im Marketing sogar mit verschiedenen „magischen Wirkungen“ angepriesen. Hat Teesamenöl wirklich diese „Wirkungen“? Sind diese Legenden wahr oder falsch? 1. Teesamenöl ist ein ausgezeichnetes Speiseöl Teesamenöl wird normalerweise aus den Samen der Pflanze Camellia sinensis gewonnen. Kamelienbäume und Teebäume gehören zur selben Familie und Gattung, sind aber unterschiedliche Arten. Sie haben einen höheren Samenertrag und Ölgehalt. Der Unterschied zwischen verschiedenen Ölen liegt hauptsächlich in der Fettsäurezusammensetzung. Bei den ungesättigten Fettsäuren im Teesamenöl handelt es sich hauptsächlich um einfach ungesättigte Fettsäuren (Ölsäure) mit einem Gehalt von etwa 75–80 %, der dem von Olivenöl ähnelt. Daher ist es in dieser Hinsicht besser als andere Speiseöle. Teesamenöl enthält einen hohen Anteil an Antioxidantien wie Polyphenole und Vitamin E, die dem Olivenöl ähneln, weshalb es im Marketing oft als „orientalisches Olivenöl“ bezeichnet wird. Angesichts seiner Fettsäurezusammensetzung und seines hohen Gehalts an Antioxidantien ist dieser „Ruf“ nicht übertrieben. 2. Die Behauptung, dass Teesamenöl die drei Höhen reduzieren kann, wird der Übertreibung verdächtigt In der Marketingpropaganda wird behauptet, dass „der Teepolyphenolgehalt in Teesamenöl 3000–10.000 ppm beträgt und ein Löffel Öl dem Teepolyphenolgehalt von 7 Tassen Longjing-Tee entspricht“, „es kann immunaktive Zellen regulieren, die Immunfunktion verbessern, freie Radikale im menschlichen Körper eliminieren und hat eine starke antioxidative, Anti-Aging- und Anti-„drei-Hochs“-Wirkung und weitere Funktionen.“ Im vorherigen Absatz wurde erwähnt, dass Teesamenöl „reich an Teepolyphenolen und anderen Antioxidantien“ ist. Dieses „reichhaltige“ Öl wird mit anderen Speiseölen verglichen. Allerdings steht der in der Werbung und im Marketing behauptete „Gehalt von bis zu 3.000–10.000 ppm“ (ppm steht für ein Teil pro Million oder mg/l) in erheblichem Widerspruch zu den Angaben in der wissenschaftlichen Literatur. So zeigten die Testergebnisse in einer 2008 veröffentlichten Arbeit, dass der durchschnittliche Gehalt an β-Carotin, Vitamin E und Polyphenolen 251,3, 389,3 bzw. 24,81±1,00 mg/kg betrug. Auch wenn wir es auf Grundlage der in der Werbung und im Marketing genannten „3000–10000 ppm“ berechnen, ist die Aussage „ein Löffel Öl entspricht dem Teepolyphenolgehalt von 7 Tassen Longjing-Tee“ Unsinn. Nach diesen „stark übertriebenen“ Angaben enthält ein Löffel Öl (15 ml) 45–150 mg Teepolyphenole. Der nationale Standard für Grünteegetränke verlangt, dass der Gehalt an Teepolyphenolen „nicht weniger als 500 mg pro Kilogramm“ beträgt. In einer Tasse Grünteegetränk (200 ml) beträgt der Gehalt an Teepolyphenolen mindestens 100 mg. Berechnet man den tatsächlichen Teepolyphenolgehalt im Teesamenöl (24,81 ± 1,00 mg/kg), so sind die Teepolyphenole in einem Löffel Öl weitaus geringer als in einem Schluck Grünteegetränk. Was andere Spurennährstoffe betrifft, sind diese lediglich „nachweisbar“ und möglicherweise „höher als bei anderen Speiseölen“, aber die Menge, die über Teesamenöl aufgenommen werden kann, ist im Vergleich zu anderem Gemüse, Obst und Fleisch völlig vernachlässigbar. 3. Es ist Wunschdenken zu erwarten, dass Teesamenöl Entzündungen lindert und Magengeschwüren vorbeugt In der Werbung wird behauptet, dass Teesamenöl aufgrund seines Gehalts an Squalen und Teepolyphenolen eine „entzündungshemmende Wirkung“ habe. Zwar gibt es zahlreiche Studien, die eine entzündungshemmende Wirkung der Teepolyphenole belegen, diese befinden sich jedoch noch im Forschungsstadium. Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, sind die Teepolyphenole im Teesamenöl nur „höher als in anderen Ölen“ und der tatsächliche Gehalt ist sogar niedriger als in Grünteegetränken. Ein weiterer Inhaltsstoff, Squalen, ist eine Substanz, die im Leberöl von Meerestieren wie Haien in großen Mengen vorkommt. Squalen kommt auch in einigen Pflanzen vor, beispielsweise in Oliven, Zuckerrohr, Reiskleie, Weizenkeimen usw. Diese Pflanzen sind jedoch nur Quellen für Squalen und müssen getrennt und gereinigt werden, um ausreichende Mengen zu erhalten. Dasselbe gilt für Rapsöl, das lediglich Squalen „enthält“ und bei dem man nicht davon ausgehen kann, dass der Gehalt im Öl irgendeine Wirkung hat. Zwar wurden in den letzten Jahren zahlreiche Studien zur schützenden Wirkung von Kamelienöl auf die Magenschleimhaut durchgeführt, doch befinden sie sich alle im Stadium von In-vitro-Experimenten und Tierversuchen, und es ist noch ein weiter Weg, bis diese Schlussfolgerung beim Menschen wirklich bestätigt werden kann. Die in Werbung und Marketing verbreitete Behauptung, dass „Teeöl eine Verdauungs- und Absorptionsrate von über 99 % aufweist, was die gastrointestinale Absorptionsfunktion verbessern kann und insbesondere eine gute gesundheitsfördernde Wirkung auf die Genesung von Frauen nach der Geburt hat“, ist völlig aus der Luft gegriffen. Erstens sind die Verdauungs- und Absorptionsraten verschiedener Speiseöle sehr hoch, daher ist es sinnlos zu betonen, dass „die Verdauungs- und Absorptionsrate von Teeöl über 99 % liegt“. Zweitens ist eine „verbesserte Aufnahmefunktion“ im Hinblick auf Fett kein Vorteil, da die meisten Menschen weniger Fett aufnehmen möchten und somit die aufgenommenen Kalorien reduzieren. Was die „Wirkung einer guten Gesundheitsversorgung auf die Genesung nach der Geburt“ betrifft, gibt es noch weniger zuverlässige wissenschaftliche Beweise. Einfach ausgedrückt ist Teesamenöl ein gutes Speiseöl. Wenn es getestet und analysiert wird, enthält es tatsächlich viele „Wirkstoffe“, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. In einigen Tierversuchen konnten zudem einige „mögliche gesundheitliche Werte“ nachgewiesen werden. Es handelt sich jedoch lediglich um ein Speiseöl. Bei normalem Verzehr sind die aufgenommenen „Wirkstoffe“ vernachlässigbar und weit weniger wirksam als bei anderen Lebensmitteln. Wenn man vom Preis absieht, ist als Speiseöl nichts auszusetzen; aber angesichts des aktuellen Marktpreises ist es ein sehr kostengünstiges Speiseöl. Redakteur dieses Artikels: zoey |
<<: 8 Lebensmittel, die Ihren Magen wärmen und die Erkältung vertreiben
>>: Sind Pistazien Ginkgo-Nüsse? Warum heißt Pistazie Pistazie
Autor: Chen Wen Gutachter: Wang Wei, stellvertret...
Was ist die Website der Man Group? Man Group ist d...
Brauner Reis ist eine Reissorte, die die Menschen...
Gurke ist auch als Gurke, Stachelmelone, Königsme...
Dieser Artikel wurde von Li Lin, PhD in Lebensmit...
Die Wintersonnenwende ist der letzte Sonnentag de...
Frauen, die Schönheit lieben, haben gehört, dass ...
Alpenveilchen sind wunderschöne Zierblumen. Viele...
So können Geranien den Sommer perfekt verbringen ...
Mit dem Beginn des Sommers steigt nicht nur die Z...
Wir alle wissen, dass scharfes Hühnchen eine beli...
Was ist die Website von FirstEnergy? First Energy ...
Heute werde ich Ihnen von den verschiedenen Schäd...
Joghurt enthält nicht nur alle Nährstoffe frische...