„Unter den Erkrankungen von Säuglingen und Kleinkindern ist neben Leukämie ein Tumor am weitesten verbreitet und am gefährlichsten. Er entsteht in der Körnerschicht der Netzhaut und heißt Retinoblastom. Diese Erkrankung steht nach Leukämie an zweiter Stelle der häufigsten und gefährlichsten Erkrankungen und sollte nicht unterschätzt werden“, sagte Shi Jitong, Leiter der Abteilung für Augenonkologie am Tongren-Krankenhaus Beijing. Obwohl die Heilungsrate bei Retinoblastomen bei über 80 % liegt, ist die Entfernung des Augapfels der Preis dafür. Direktor Shi erklärte, dass die häufigste klinische Manifestation eines Retinoblastoms im intraokularen Stadium weiße Pupillen wie bei Katzenaugen bei Säuglingen und Kleinkindern seien, d. h. Sehverlust, und gelb-weiße Reflexe im Pupillenbereich, genau wie bei einem Katzenauge, die funkeln. Auch „normale“ Eltern können kranke Kinder zur Welt bringen Das Retinoblastom ist ein bösartiger Tumor, der genetisch bedingt ist, zu Chromosomenaberrationen, Virusinfektionen usw. führt. 90 % der Patienten sind Säuglinge unter drei Jahren, einige wenige treten bei älteren Kindern auf und gelegentlich erkranken auch Erwachsene. Direktor Shi sagte, dass die Krankheit eher auf einem Auge auftritt (ca. 70 %) und eher auf beiden Augen gleichzeitig oder nacheinander (ca. 30 %). Bei 100 % der Patienten mit beidseitiger Erkrankung liegt die Erkrankung genetisch bedingt vor, während bei 10–15 % der Patienten mit einseitiger Erkrankung meist eine erbliche Erkrankung vorliegt, oft eine chromosomal dominante Vererbung mit unvollständiger Penetranz (es liegen Gendefekte vor, aber nicht unbedingt klinische Manifestationen). Daher erscheinen sie oberflächlich betrachtet normal. Eltern mit dem krankheitsverursachenden Gen erkranken möglicherweise nicht selbst, können aber kranke Kinder zur Welt bringen. Im Allgemeinen sind genetische und nicht-genetische Ursachen des Retinoblastoms für 30–40 % bzw. 60–70 % aller Fälle verantwortlich. Chromosomenstudien haben außerdem gezeigt, dass einige Patienten Chromosomenanomalien aufweisen, darunter die Deletion des langen Arms des Chromosoms 13 oder eine Genmutation. Vier Phasen klinischer Manifestationen Laut Direktor Shi wird das Retinoblastom klinisch in vier Stadien unterteilt: Intraokulares Wachstumsstadium: Die Augen sind normal, aber die Sehkraft ist bereits abnormal. Da die meisten Kinder noch nicht sprechen können, ist es für die Eltern nicht einfach, dies herauszufinden. Glaukomstadium: Während der Tumor allmählich wächst und an Größe zunimmt, vergrößert sich der Inhalt des Auges, was zu erhöhtem Augeninnendruck und sekundärem Glaukom führt. Extraokulares Ausbreitungsstadium: Als Erstes kommt es dazu, dass sich die Tumorzellen entlang des Sehnervs in den Schädel ausbreiten. Stadium der systemischen Metastasierung: Das schwerwiegendste Stadium ist das Stadium der systemischen Metastasierung, Metastasen können jedoch in jedem Stadium auftreten. So kann beispielsweise ein Tumor in der Nähe des Sehnervenkopfes lebensbedrohlich sein, auch wenn er sehr klein ist. Seien Sie wachsam, erkennen Sie frühzeitig und behandeln Sie frühzeitig Direktor Shi erklärte, dass die häufigste klinische Manifestation der Krankheit im intraokularen Stadium weiße Pupillen wie bei Katzenaugen bei Säuglingen und Kleinkindern seien, d. h. Sehverlust und gelb-weiße Reflexe im Pupillenbereich, genau wie bei einem Katzenauge. Direktor Shi wies darauf hin, dass diese Krankheit sowohl im intraokularen Stadium als auch im glaukomatösen Stadium relativ einfach zu behandeln sei, da eine Augenwandbarriere vorhanden sei und sich der Tumor nicht überall ausbreite. Der Tumor kann durch die Entfernung des Augapfels entfernt werden, ein Wiederauftreten kommt seltener vor. Daher müssen Kinder mit einem „Katzenauge“ wachsam sein, es so früh wie möglich entdecken und frühzeitig behandeln lassen. Wenn die Behandlung verzögert wird und die Krankheit in das extraokulare oder metastatische Stadium übergeht, kann es notwendig sein, den Orbitainhalt zu entfernen. Bei einem raschen Fortschreiten der Krankheit reicht möglicherweise nicht einmal die Entfernung des Augapfels aus, was mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Tod führen würde. Hohe Heilungsrate, aber lebenslange Behinderung Tatsächlich liegt die Heilungsrate beim Retinoblastom bei 80–90 %, also bei dem Tumor mit der höchsten Heilungsrate. Der Preis dafür ist jedoch oft die Entfernung des Augapfels. Viele Eltern weichen aus und geben auf, wenn sie davon hören. Das Endergebnis ist der Tod des Kindes.“ Direktor Shi sagte, dass den meisten Kindern nach der Entfernung der Augäpfel künstliche Augen eingesetzt würden, sodass die psychologischen Barrieren relativ gering seien. Wenn die Krankheit ein fortgeschrittenes Stadium erreicht, müssen die Augenhöhlen entfernt werden. Dadurch werden die Gesichtsknochen freigelegt, was das Gesicht unansehnlich macht und die Rückfallwahrscheinlichkeit erhöht. Im Vergleich zur einfachen Entfernung der Augäpfel erhöht sich die Rückfallrate um mehr als 50 %. Gehen Sie nicht das Risiko ein, ein zweites Kind zu bekommen. „Kinder mit dieser Krankheit können im Erwachsenenalter eine Familie gründen, aber die Krankheit ist dominant, sodass die nächste Generation mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % ebenfalls an der Krankheit erkrankt. Wenn ein Kind diesen Tumor in beiden Augen hat, ist er zweifellos erblich bedingt. Aus eugenischer Sicht ist er oder sie nicht für die Geburt eines Kindes geeignet.“ Direktor Shi beklagte: „Wenn ein Elternteil erkrankt ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch das Kind, das er zur Welt bringt, erkrankt. Selbst wenn das Kind überlebt und eine Familie gründet, können seine Kinder ebenfalls erkranken.“ Experten empfehlen daher, bei einer eindeutigen Familienanamnese von Retinoblastomen die Frage eines Kinderwunsches sorgfältig abzuwägen. Wenn ein Kind bereits erkrankt ist, sollte man das Risiko eines zweiten Kindes lieber nicht eingehen. Angeborene Augenkrankheiten an der Quelle beseitigen Paare mit Kinderwunsch sollten bereits vor der Schwangerschaft auf ihre Lebensgewohnheiten achten und schlechte Angewohnheiten wie Rauchen und Trinken aufgeben. Am besten gehen Sie außerdem zu einem Gesundheitscheck ins Krankenhaus, um erbliche Augenerkrankungen auszuschließen und versteckte Gefahren auszuschließen. Achten Sie während der Schwangerschaft auf einen gesunden Lebensstil. Am besten nehmen werdende Mütter in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft keine Medikamente ein. Befolgen Sie gegebenenfalls den Rat Ihres Arztes. Einige Virusinfektionen wie Röteln, Windpocken, Herpes-simplex-Virus usw. können beim Fötus angeborenen Katarakt und andere Krankheiten verursachen. Daher muss die Mutter während der Schwangerschaft, insbesondere in den ersten drei Monaten, auf die Vorbeugung viraler Infektionen achten. Nach der Geburt des Babys sollten regelmäßige Augenuntersuchungen durchgeführt und auf die Gesundheit der Augen des Babys geachtet werden. Wenn Sie eine Anomalie feststellen, suchen Sie sofort einen Arzt auf und nehmen Sie nicht eigenmächtig Medikamente ein, da dies die Behandlung verzögern könnte. Wenn die Augen des Babys rot sind und vermehrter Augenausfluss auftritt, deutet dies auf eine Bindehautentzündung oder eine mögliche Dakryozystitis des Neugeborenen hin. Wenn die Augen des Babys große Mengen eitriger Absonderungen aufweisen, deutet dies darauf hin, dass die Bindehautentzündung möglicherweise durch eine hochvirulente bakterielle Infektion verursacht wird. Wenn die Augen des Babys groß sind, insbesondere die „blauen Augen“, und dies mit Lichtscheu und Tränenfluss einhergeht, sollten Sie auf die Möglichkeit eines angeborenen Glaukoms achten. Wenn Sie feststellen, dass die Pupillen Ihres Babys weiß sind, sollten Sie mit Ihrem Baby sofort einen Augenarzt aufsuchen. Die häufigste Ursache ist der angeborene Graue Star. Wenn Sie feststellen, dass die Augen Ihres Babys nachts grün sind (umgangssprachlich „Katzenaugen“), deutet dies auf das Risiko von Netzhauttumoren hin. Eltern sollten auf das Schielen, die hängenden oberen Augenlider und den schiefen Kopf ihres Babys achten. Zu junge Kinder können nicht mit anderen kommunizieren und manche Erkrankungen bleiben möglicherweise unbemerkt. Deshalb sollten Eltern, die ihren Babys am nächsten stehen, wachsam sein und die Gelegenheit nicht verpassen, denn das wird lebenslange Reue hervorrufen. Quelle: Science and Technology Daily Nachdruck von: Tongren Eye Foundation |
Laut der im Juli von Omdia veröffentlichten langf...
Das Schlimmste am Sommer ist die sengende Hitze. ...
Wie lautet die Website der chinesischen Botschaft ...
Wenn wir von tropischen Früchten sprechen, fallen...
Wenn ein Auto längere Zeit nicht benutzt wird, en...
Autor: Wang Huiping, Wan Shan, Tang Qincai, Fakul...
Maulbeerdatteln sind die Früchte des Maulbeerbaum...
Wie heißt es so schön: „Wer mittags nicht schläft...
Wir alle wissen, dass Tatami eine beliebte Dekora...
Autor: Hoshili Einheit: Zweites Volkskrankenhaus ...
Der heiße Sommer ist da und viele Menschen essen ...
Nach dem 45. Lebensjahr beginnen für Frauen die W...
Was ist die Website des Stanford International Con...
Hydrosol, auch als ätherisches Wasseröl bekannt, ...
Was ist die Website der chilenischen Einwanderungs...