Der Schildpattdrache ist leicht zu halten. Solange die Wachstumsperiode erreicht ist, ist die Wurzelbildung kein Problem. Allerdings muss trotzdem darauf geachtet werden, dass die Erde im Topf nicht zu viel Wasser speichert. Normalerweise kann es an einem gut beleuchteten Ort aufgestellt werden, im Sommer müssen Sie jedoch auf Schatten achten, um Blattverbrennungen zu vermeiden. Außerdem muss es an einem Ort aufgestellt werden, wo im Winter die Temperatur über 5°C liegt, da es sonst leicht erfriert. Wie man Schildpattdrachen züchtetDie Wurzeln des Schildpattdrachen reichen nicht tief. Setzen Sie ihn daher beim Anbauen in einen flachen Topf mit gut durchlässiger Pflanzerde. Gießen Sie immer nur am Topfrand und nicht direkt auf die Knolle. Während der Ruhephase sollte die Pflanze an einen kühlen Ort gebracht werden und wenn es wärmer wird, sollte sie wieder an einen sonnigen Ort gestellt werden. 1. Geeigneter Boden: Der Schildpattdrache stellt sehr hohe Ansprüche an den Boden und eignet sich eher für sandigen Boden mit mittlerer Fruchtbarkeit, Atmungsaktivität und Drainage. Es dürfen nicht zu viele verrottete Blätter vorhanden sein, da sonst die Wurzeln des Schildpattdrachen leicht verrotten und langsam wachsen. Sie können etwas Akadama-Erde oder Vermiculit hinzufügen, um den Nährstoffgehalt des Bodens zu erhöhen. 2. Bewässerungsmethode: Die Bewässerungsmethode des Schildpattdrachen ist sehr einfach. Sie können zwischen der Tauchmethode und der einmaligen, gründlichen Bewässerungsmethode wählen. Im Sommer gilt der Grundsatz „Trocken gießen, nass gießen“. Im Winter müssen Sie nur alle 4–7 Tage gießen. 3. Düngemethode: Für dünnflüssige Düngung ist der Schildpattdrache besser geeignet. Kontrollieren Sie die Anwendungshäufigkeit zu normalen Zeiten und verwenden Sie keinen zu konzentrierten Dünger. Handelt es sich um Flüssigdünger, müssen Sie Dünger und Wasser vorab im Verhältnis verdünnen und entsprechend dem Wachstum der Pflanze düngen. Im Allgemeinen 1–2 Mal im Monat düngen. 4. Beleuchtung: Diese Pflanze bevorzugt einen halbschattigen Standort. Außer im Winter, wenn die Temperaturen niedriger sind, benötigt sie mehr Sonnenlicht. Im Frühjahr und Herbst muss der Schildpattdrache lediglich an einem Ort mit diffusem Licht aufgestellt werden. Die Sonneneinstrahlung sollte 6 Stunden pro Tag nicht überschreiten. Vorsichtsmaßnahmen für die Pflege von SchildpattdrachenDer Schildpattdrache ist eine Pflanze, die anfällig für Wurzelfäule ist. Zu viel Wasser führt zum Verwelken, daher müssen Sie auf die Häufigkeit des Gießens achten. Wenn die Blätter gelb werden, kann dies an einer Überdüngung liegen. Reduzieren oder beenden Sie die Düngung entsprechend und warten Sie, bis die Blätter wieder grün werden, bevor Sie mit der weiteren Düngung fortfahren. |
<<: Wann sollte man Winterjasmin verpflanzen?
>>: Was ist das Prinzip zuckerfreier Getränke? Sind zuckerfreie Getränke gesundheitsschädlich?
Importierte Amaryllis sind am einfachsten zu züch...
Süßkartoffeln sind grobkörnige Getreidesorten, di...
Chrysanthementee hat ein reichhaltiges Aroma und ...
Gardenienschnitt Gardenien können zweimal im Jahr...
Häufigkeit der Bewässerung von Bärentatzen im Som...
Was sind Probiotika? Probiotika sind eine Art akt...
Ein weiteres chinesisches Neujahrsfest steht vor ...
Auberginen sind in unserem täglichen Leben weit v...
Ketchup kann als Gewürz oder als Delikatesse verw...
Wachstumsbedingungen des Zierspargels Die Tempera...
Was ist Cyberpresse? Cyberpresse ist eine französi...
Was ist die Website von Dynamo Kiew? Der FC Dynamo...
Ich esse gerne Schnittlauch-Mais-Kuchen, der Gesc...
Wie viele Kilogramm Süßkartoffeln werden im Allge...
Mögen Erdbeeren lieber Schatten oder Sonne? Erdbe...