Tomaten sind nicht nur köstliches Obst und Gemüse, sondern auch eine gute Medizin. Hier sind einige medizinische Werte von Tomaten: TomateneinführungDie Tomate, auch Tomate genannt, ist eine einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse. Tomaten haben leuchtende Farben, schöne Formen, einen süß-sauren Geschmack und sind reich an Nährstoffen. Sie können roh als Frucht gegessen oder zu köstlichen Gerichten verarbeitet werden. Man kann sie als die Frucht unter den Gerichten bezeichnen. Medizinischer Wert von TomatenTomaten haben einen leicht kalten Charakter und schmecken süß-sauer. 100 Gramm Tomaten enthalten 0,6 Gramm Eiweiß, 0,2 Gramm Fett, 3,3 Gramm Zucker, 22 Milligramm Phosphor, 0,3 Milligramm Eisen sowie verschiedene Vitamine, Tomatin, Apfelsäure etc. Es wird hauptsächlich bei Hitze im Magen und bitterem Geschmack im Mund, Fieber und Durst, Appetitlosigkeit, Bluthochdruck, Netzhautblutungen, Hitzschlag usw. verwendet. Tomaten enthalten den größten Vitamin-P-Gehalt unter Obst- und Gemüsesorten und haben einen 15-mal höheren Vitamin-A-Gehalt als Salat. 100 Gramm Tomaten enthalten so viel Vitamin C wie 1.500 Gramm Bananen und 2.000 Gramm Birnen. Tomaten gehen beim Lagern und Kochen nicht so leicht kaputt. Der größte Teil des Zuckers, den sie enthalten, besteht aus Glukose und Fruktose, die vom menschlichen Körper leicht direkt aufgenommen werden können. Es wird geschätzt, dass der Verzehr von 2 bis 3 Tomaten pro Tag den täglichen Bedarf des Körpers an Vitaminen und Mineralstoffen decken kann. Das in Tomaten enthaltene Lycopin fördert nicht nur die Verdauung und wirkt harntreibend, sondern hat auch eine hemmende Wirkung auf einige Bakterien und Pilze. Bei Patienten mit Nierenerkrankungen und Stomatitis hat der regelmäßige Verzehr von Tomaten einen unterstützenden therapeutischen Effekt. Da Tomaten reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, können sie außerdem zur Schönheitspflege sowie zur Vorbeugung und Behandlung von Rachitis, Nachtblindheit, trockenen Augen usw. verwendet werden. Die in Tomaten enthaltene Fruchtsäure kann zudem den Cholesteringehalt im Blut senken und hat eine therapeutische Wirkung bei Hyperlipidämie. Pharmakologischen Untersuchungen zufolge hat Tomatensaft eine langsam blutdrucksenkende, harntreibende und abschwellende Wirkung und bietet eine gute unterstützende therapeutische Wirkung bei Patienten mit Bluthochdruck und Nierenerkrankungen. Darüber hinaus kann der regelmäßige Verzehr von Tomaten die Elastizität der Haut erhalten. Einfaches Beispiel1. Bluthochdruck: Essen Sie jeden Morgen 1 bis 2 frische Tomaten auf nüchternen Magen. Eine Kur dauert 15 Tage. 2. Schwindel (verursacht durch Bluthochdruck oder Hyperlipidämie): Nehmen Sie 100 Gramm frische Tomaten, waschen Sie sie und pressen Sie den Saft aus, geben Sie 10 Gramm Gastrodia elata hinzu und kochen Sie alles in Wasser, um den konzentrierten Saft zu erhalten, mischen Sie die beiden Säfte und trinken Sie sie warm. Nehmen Sie zweimal täglich jeweils 30 ml ein. 3. Hitzschlag, Fieber und Durst: 10 frische Tomaten waschen, den Saft auspressen und jeweils 20-30 ml kalt trinken. 2 bis 3 mal täglich. 4. Dickdarmkrebs: Tomaten sind reich an feinen Ballaststoffen. Regelmäßiger Verzehr kann die Ausscheidung von fauligen Stoffen im Darm fördern und Dickdarmkrebs vorbeugen und behandeln. 5. Zahnfleischbluten und Nasenbluten: Tomaten in kochendem Wasser kochen, schälen und roh essen. Nehmen Sie 2 Wochen lang jeweils 1 bis 2 Stück, 2 bis 3 Mal am Tag. Weiteres Wissen über TomatenTomaten sind süß, sauer und leicht kalt. Es hat eine hitzeableitende und entgiftende Wirkung, fördert die Flüssigkeitsproduktion und löscht den Durst, nährt das Yin und kühlt das Blut und stärkt den Magen und die Verdauung. Klinisch wird es hauptsächlich zur Behandlung von Mundtrockenheit, Reizbarkeit, Durst, Appetitlosigkeit, Hitzegefühl und Mundbitterkeit, Zahnfleischblutungen, Mundgeschwüren und Mundbitterkeit sowie als unterstützende Behandlung bei Bluthochdruck und koronarer Herzkrankheit verwendet. Tomaten sind reich an Kohlenhydraten, Vitaminen, Kalzium, Phosphor und Carotin, Zitronensäure, Apfelsäure, Niacin, Zitronensäure, Adeninhydrochlorid, Arginin, Glutathion und anderen Inhaltsstoffen. Die in Tomaten enthaltenen Kohlenhydrate bestehen hauptsächlich aus Zucker, vor allem Glukose und Fruktose, während der Gehalt an Stärke und Saccharose sehr gering ist. Moderne medizinische Forschungen belegen, dass die in Tomaten enthaltene Zitronensäure, Apfelsäure und Zucker die Verdauung fördern und bei Patienten mit Nephritis eine harntreibende Wirkung haben können. Lycopin hat eine hemmende Wirkung auf viele Bakterien und hilft zudem bei der Verdauung. Tomaten können außerdem den Cholesterinspiegel im Blut senken und so zur Vorbeugung und Behandlung von Arteriosklerose beitragen. Auch der Vitamingehalt von Tomaten ist beachtlich. Laut Analyse: 500 Gramm Tomaten enthalten 52 mg Vitamin C, was dem Gehalt von 1250 Gramm Äpfeln, 1500 Gramm Bananen und 2200 Gramm Birnen entspricht. Tomaten enthalten Säure, die zum Schutz des Vitamins C beiträgt und dafür sorgt, dass die Tomaten beim Kochen nicht so leicht zerstört werden. Unter den in Tomaten enthaltenen Vitaminen kann Vitamin P die Blutgefäße schützen. Vitamin PP kann die Gesundheit der Haut schützen, die normale Magensaftsekretion aufrechterhalten und die Bildung roter Blutkörperchen fördern. Vitamin C hat eine stärkende Wirkung bei Patienten mit Zahnfleischentzündungen, Parodontitis, Nasenbluten und blutenden Erkrankungen und kann die Abwehrfähigkeit des Körpers gegen Krebs erhöhen. Carotin kann die Hautelastizität schützen, die Knochenverkalkung fördern und Rachitis, Nachtblindheit und trockene Augen bei Kindern vorbeugen und behandeln. Vitamin B1 wirkt sich positiv auf die Entwicklung des Gehirns aus und verlangsamt die Ermüdung der Gehirnzellen. Neueste Forschungsergebnisse belegen, dass Tomaten eine krebshemmende Wirkung haben. Nachdem die Forscher dem Kulturmedium der Mundkrebszellen natürliche Tomatenpigmente hinzugefügt hatten, verloren die Krebszellen schnell ihre Aktivität und starben allmählich ab. Forschungen in den USA und Italien haben bestätigt, dass Tomaten Prostatatumore schrumpfen lassen und das Risiko von Magen-Darm-Krebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Brustkrebs usw. senken können. |
<<: Nährwert von gebratenen Auberginen
>>: Dürfen schwangere Frauen Auberginen essen?
Die Fairy Cave Monstera gehört zur Familie der Ar...
Vorteile der Verwendung von Sojamilch zum Blumeng...
Für Dialysepatienten ist neben einer eiweißarmen ...
Gießtipps für die Liebesrebe Die Liebesrebe ist e...
Frische Bambussprossen sind ein besonders zartes ...
Saphir ist ein kostbarer Edelstein. Viele Mensche...
Autor: Wang Mengyu: Das Sechste Volkskrankenhaus ...
Als ich letztes Jahr nach Yunnan reiste, sah ich,...
Um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, müssen...
Süßkartoffeln sind grobkörnige Getreidesorten, di...
Kartoffeln gelten als das am weitesten verbreitet...
In den Augen vieler Menschen ist Olivenöl ein nat...
Mexiko ist eine Bundesrepublik in Nordamerika. Me...
Viele Menschen sehen, dass Nudelsauce im Supermar...
Guave ist eine tropische Frucht mit dickem, zarte...