Heidekraut lässt sich leicht anbauen. Es verfügt über eine große Temperaturanpassungsfähigkeit und ist äußerst kältebeständig. Es kann sich an extrem niedrige Temperaturen anpassen und erfriert selbst bei Temperaturen von Dutzenden Grad unter Null nicht. Darüber hinaus bleiben die Blätter das ganze Jahr über immergrün und die Pflanze erleidet keinen Frostschaden, selbst wenn sie in kalten Gegenden im Winter im Freien gepflanzt wird. Wie man Heidekraut kultiviert1. Bodenanforderungen Beim Anbau von Heidekraut wählen wir im Allgemeinen lockeren, atmungsaktiven und gut durchlässigen, fruchtbaren Boden. Sie mag saure Böden wie Torfböden und Lauberde. Sie können dem Topf auch grobkörnigen Sand hinzufügen, um die Drainagekapazität des Bodens zu verbessern. 2. Beleuchtungsanforderungen Heidekraut liebt die Sonne und benötigt im Frühling, Herbst und Winter ausreichend Sonnenlicht. Dies ist die Wachstumsperiode und die tägliche direkte Sonneneinstrahlung sollte nicht weniger als 5 Stunden betragen. Ausreichend Sonnenlicht kann den Blättern und Blüten der Heide eine kräftige Farbe verleihen. Bei zu wenig Sonnenlicht blüht sie nicht. 3. Wasser- und Düngemittelmanagement Das Wurzelsystem der Heide ist sehr empfindlich und verträgt kaum Trockenheit. Bei der täglichen Pflege ist es sehr wichtig, eine wechselnde Gießhäufigkeit von trocken bis nass einzuhalten. Es sollte weder zu trocken noch zu staunass sein. Als Dünger sollte ein Mehrnährstoffdünger mit einer ausgewogenen Nährstoffmischung verwendet werden. Geben Sie 1–2 Mal im Monat einen leichten Dünger. Um das Pflanzenwachstum zu fördern, kann während der Keimlingsphase häufig dünner Dünger ausgebracht werden. Vorsichtsmaßnahmen für die HeidekrautpflegeHeidekraut mag Licht, meidet aber starkes Licht. Im Sommer können die Blätter durch starkes Licht leicht verbrennen, daher braucht die Pflanze entsprechenden Schatten. Zur Anzucht kann sie an einen kühlen, gut belüfteten Ort gestellt werden, sodass sie den Sommer unbeschwert verbringen kann. Heidekraut mag eine warme Wachstumsumgebung. Die geeignete Wachstumstemperatur liegt bei etwa 15–40 °C. Die niedrigste Temperatur, die es im Winter aushält, beträgt -10 °C. Für ein gesundes Wachstum muss allerdings darauf geachtet werden, dass die Temperatur im Winter nicht unter 6 Grad fällt, damit die Pflanze den Winter problemlos übersteht. |
>>: Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für den saftigen Meixingjin
Zum Termin des Schulbeginns für Grundschüler in J...
Autor: Zhang Xin, Chefarzt, Pekinger Kinderkranke...
MSG ist ein sehr wichtiges Gewürz im Leben. Obwoh...
Wir alle wissen, dass der Körper einer Frau nach ...
Was ist chronische Nephritis? In der Ambulanz hör...
Der süß-saure Geschmack des Schweinefleischs im T...
Derzeit ist die Saison, in der Amaranth auf den M...
Viele inländische Autos verwenden Plug-in-Hybride...
Baozi ist ein traditionelles chinesisches Gericht...
Was ist Proenza Schouler? Proenza Schouler ist ein...
Houttuynia cordata ist ein Nahrungsmittel- und Ar...
Hirse ist heute ein gängiges Gesundheitsnahrungsm...
Freunde, die gerne Obst essen, wissen, dass ihnen...
In den letzten sechs Monaten litt Frau Fang unter...
Heidelbeeren sind die Früchte eines wilden, immer...