Ängstlich...zZ Was zur Hölle machst du da? Was soll ich tun? Bei meiner Tante wurde Eierstockkrebs diagnostiziert, als sie noch keine 40 Jahre alt war. Werde ich mich mit der Krankheit anstecken? Ihre Tante ist die Schwester Ihres alten Herrn, nicht die Schwester Ihrer Mutter, also wird sie es nicht an Sie weitergeben. Außerdem hat es nur deine Tante bekommen, es ist also definitiv nicht erblich. Viele Menschen in der Familie, die die Krankheit geerbt haben, haben Tumore entwickelt. Wenn ein Verwandter einen Tumor hat, erbe ich ihn? Vererben Krebspatienten den Krebs an ihre Kinder? Wir stoßen häufig auf ähnliche Fragen: Sind Tumore erblich? In dieser Ausgabe lädt Fat Bear Yi Lin, stellvertretenden Direktor des Onkologielabors des Chongqing Cancer Hospital, ein, um über Genetik zu sprechen. Yi Lin, weiblich, Cheftechnikerin. Stellvertretender Direktor des Onkologielabors, Krebskrankenhaus Chongqing. Derzeit ist er ständiges Mitglied des Ausschusses für Präzisionsmedizin und Molekulardiagnostik der Chongqing Association of Integrated Traditional Chinese and Western Medicine, Direktor der Chongqing Society of Biochemistry and Molecular Biology und Mitglied der Gruppe für Präzisionsmedizin und Molekulardiagnostik des Onkologieausschusses der Chongqing Medical Association. Direktor Yi Lin sagte, die Antwort sei ja. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass genetische Faktoren bei der Entstehung und Entwicklung von Tumoren eine sehr wichtige Rolle spielen. Tumoren sind eine Erkrankung mit multigener Anfälligkeit, die häufig in Familien auftritt. Vereinfacht ausgedrückt hängen das Auftreten und die Entwicklung von Tumoren mehr oder weniger mit genetischen Faktoren zusammen, wobei genetische Faktoren bei der Entstehung einiger Tumoren eine dominierende Rolle spielen. Das heißt, einige Tumore sind erblich bedingt. Um ein typisches Beispiel zu nennen: Die berühmte Hollywood-Schauspielerin Angelina Jolie unterzog sich einer vorbeugenden beidseitigen Mastektomie. Der Grund dafür ist, dass genetische Tests ergaben, dass sie von ihrer Mutter das mutierte Krebsanfälligkeitsgen BRCA1 geerbt hat und ihr Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, bei 87 % liegt. Daher entschied sie sich für eine präventive Resektion. Obwohl es damals in der Öffentlichkeit zu einem Aufruhr kam, machte sie die Öffentlichkeit auf den Zusammenhang zwischen Krebs und genetischer Anfälligkeit aufmerksam und lenkte die Aufmerksamkeit der Menschen noch stärker auf die genetische Anfälligkeit für Krebs. Zu den derzeit am häufigsten und am besten erforschten soliden Tumoren zählen erblicher Brustkrebs, Eierstockkrebs, erblicher nicht-polypöser Dickdarmkrebs (Lynch-Syndrom) usw. Das Auftreten dieser Art bösartiger Tumore hängt häufig eng mit einer Genmutation zusammen. Wenn die pathogene Mutation, die den Tumor verursacht, auf der Ebene der Keimzellen auftritt, besteht für die Nachkommen der Familie, die die Mutation erwerben, ein höheres Risiko, an Tumoren zu erkranken, als für die normale Bevölkerung. Erblicher Brustkrebs Eierstockkrebs Bei erblichem Brust- und Eierstockkrebs besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass die BRCA1/BRCA2-Genmutation die Krankheit verursacht. Etwa 40–50 % der erblichen Brustkrebserkrankungen werden durch eine Mutation des BRCA1/BRCA2-Gens verursacht. Aus der Literatur geht hervor, dass bei Trägern einer BRCA1-Genmutation das Risiko, an Brustkrebs und Eierstockkrebs zu erkranken, bei 50–85 % bzw. 15–45 % liegt. Bei Trägern einer BRCA2-Genmutation liegt das Risiko, an Brustkrebs und Eierstockkrebs zu erkranken, bei 50–85 % bzw. 10–20 %. Allerdings erkranken nicht alle Mutationsträger an Krebs. Es ist lediglich so, dass Träger dieser Mutation eine hohe Anfälligkeit für Krebs haben. Zusätzlich zu BRCA1 und BRCA2 wurde gezeigt, dass Mutationen in TP53, PTEN, STK11/LKB1, CDH1, CHEK2, ATM, MLH1, MSH2 usw. mit erblichem Brust- und/oder Eierstockkrebs in Verbindung stehen. Risikomanagement für BRCA1/2-Mutationsträger: Erblicher Dickdarmkrebs Das Lynch-Syndrom ist das in der klinischen Praxis am häufigsten vorkommende erbliche kolorektale Krebssyndrom und macht 2–4 % aller kolorektalen Krebserkrankungen aus. Das Lynch-Syndrom wird durch Mutationen in Keimbahn-DNA-Mismatch-Reparaturgenen (MMR) verursacht, darunter MLH1, MSH2, MSH6 und PMS2. Träger von Keimbahnmutationen in diesen Genen neigen zu einer Reihe von Tumoren, wie etwa Dickdarmkrebs, Gebärmutterkrebs, Eierstockkrebs, Magenkrebs, Dünndarmkrebs, Leber- und Gallenkrebs, Krebs der oberen Harnwege, Hirntumoren, Hautkrebs usw. Patienten mit Lynch-Syndrom neigen dazu, im Laufe ihres Lebens mehrere Primärtumoren zu entwickeln. 54 bis 61 % der Patienten entwickeln einen zweiten Primärtumor und 15 bis 23 % der Patienten entwickeln drei oder mehr Primärtumoren. Dickdarmkrebs wird allgemein als die primäre Krebsart des Lynch-Syndroms angesehen und das Risiko ist bei Männern höher als bei Frauen. Bei Männern liegt das Risiko, innerhalb von 10 Jahren an einem weiteren primären kolorektalen Karzinom zu erkranken, bei Patienten mit Lynch-Syndrom bei der Entdeckung des ersten kolorektalen Karzinoms bei etwa 25 bis 30 %, wenn sie sich keiner subtotalen oder totalen Kolektomie unterziehen. Daher spielt die frühzeitige Diagnose des Lynch-Syndroms eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Patienten mit Dickdarmkrebs selbst. Bei Frauen ist die Häufigkeit von Gebärmutterkrebs in Familien mit Lynch-Syndrom jedoch größer oder gleich der von Dickdarmkrebs. Bei 50 % der Patientinnen handelt es sich bei der ersten bösartigen Erkrankung um Gebärmutterkrebs oder Eierstockkrebs. Bei dem mit dem Lynch-Syndrom verbundenen Endometriumkarzinom sind Mismatch-Reparaturgene die wichtigsten hochpenetranten Suszeptibilitätsgene, wobei MSH2 50–60 %, MLH1 24–40 % und MSH6 10–13 % ausmachen. Bei Frauen mit Keimbahnmutationen in den Genen hMLH1 und hMSH2 liegt das Lebenszeitrisiko, an Gebärmutterkrebs zu erkranken, bei 40–60 % und das Lebenszeitrisiko, an Eierstockkrebs zu erkranken, bei 9–12 %. Eine Studie mit Frauen, die die hMSH6-Genmutation trugen, zeigte, dass die kumulative Inzidenz von Gebärmutterkrebs bei Frauen im Alter von 70 Jahren 71 % betrug. Klinisches Risikomanagement beim Lynch-Syndrom: Beim Screening auf diese erblichen Tumoren wird den Patienten empfohlen, sich an eine professionelle genetische Beratungsstelle zu wenden. Für Frauen, die eine genetische Mutation geerbt haben, ist eine frühzeitige Diagnose der wichtigste Weg, die Auswirkungen der Krankheit zu verringern. Darüber hinaus sind eine vernünftige Ernährung, moderate körperliche Betätigung, der Verzicht auf Rauchen und Trinken, die Aufrechterhaltung des psychischen Gleichgewichts und die Beibehaltung guter Lebensgewohnheiten wichtige Faktoren zur Verringerung der Tumorhäufigkeit. Das müssen Sie wissen ... F1: Wenn mehrere meiner Verwandten Krebs haben, muss die Krankheit dann erblich bedingt sein? Zunächst muss klargestellt werden, dass es sich bei den „Verwandten“, von denen wir bei der Durchführung genetischer Analysen sprechen, um „Blutsverwandte“ handelt, die untereinander blutsverwandt sind. Beispielsweise sind Sie und Ihre Tante und Ihr Cousin Blutsverwandte, Ihr Onkel und Ihr Schwiegercousin jedoch nicht. Wenn also mehrere Blutsverwandte an Krebs erkrankt sind, ist die Krankheit dann erblich? Wir müssen jeden Fall einzeln analysieren. In der folgenden Familie beispielsweise hatten zwei der vier Schwestern von A’s Mutter Brustkrebs und eine Eierstockkrebs. Bei ihnen wurde die Diagnose in relativ jungem Alter gestellt, was den Merkmalen des erblichen Brust-/Eierstockkrebs-Syndroms (HBOC) entsprach. Mit Unterstützung eines Beraters wurde ein BRCA1/2-Gentest durchgeführt. Der Testbericht zeigte, dass alle drei Schwestern eine pathogene Mutation in ihrem BRCA1-Gen hatten, was bestätigte, dass sie tatsächlich am erblichen Brustkrebs-/Eierstockkrebs-Syndrom litten. In dieser Familie beispielsweise litten Bs Vater, Großvater und ein Cousin alle an Lungenkrebs, und der Vater und der Cousin erkrankten mehr als 20 Jahre früher als sein Großvater. Nach sorgfältiger Befragung und Kommunikation erfuhren wir, dass Bs Großvater Nichtraucher war, nach seiner Pensionierung jedoch die Angewohnheit hatte, jeden Tag in einem Teehaus zu sitzen und lange Zeit dem Passivrauchen ausgesetzt war. sein Vater war Nichtraucher, war aber aufgrund seiner Arbeit lange Zeit Autoabgasen und Staub ausgesetzt; Es war unklar, ob sein Cousin Raucher war, aber er war seit langem als Dekorations- und Malerarbeiter tätig. Einerseits besteht derzeit allgemeiner Konsens darüber, dass umweltbedingte pathogene Faktoren die Hauptursache für Lungenkrebs sind. Andererseits sind Bs Vater, Großvater und Cousin nach den uns vorliegenden Informationen alle über einen langen Zeitraum schädlichen Umweltfaktoren (Passivrauchen, Abgasen, Staub usw.) ausgesetzt gewesen. Der Großvater begann erst nach der Pensionierung, während der Vater und der Cousin lange Zeit beruflich belastet waren, was damit übereinstimmt, dass der Vater und der Cousin früher erkrankten als der Großvater. Schließlich glauben wir, dass die Hauptursache für den Lungenkrebs bei den drei Personen in Bs Familie ungünstige Umweltfaktoren sind. F2: Können „weibliche Tumore“ wie Eierstockkrebs, Brustkrebs und Gebärmutterkrebs nur von der Mutter vererbt werden? Lassen Sie uns zunächst Chromosomen, DNA und Gene verstehen. Chromosomen sind Substanzen im Zellkern, die genetische Informationen tragen. Unter dem Mikroskop erscheinen sie zylindrisch oder stäbchenförmig und bestehen hauptsächlich aus DNA und Protein. Sie lassen sich leicht durch basische Farbstoffe verfärben, daher der Name. In den Körperzellen des Menschen gibt es 46 Chromosomen bzw. 23 Paare. DNA ist die Abkürzung für Desoxyribonukleinsäure, eine Art biologisches Makromolekül, das genetische Informationen trägt. Es wird durch die Verbindung von vier Desoxyribonukleotiden gebildet und hat normalerweise eine Doppelhelixstruktur. Ein Gen ist das kleinste DNA-Fragment, das eine bestimmte biologische Funktion hat (z. B. die Kodierung eines Proteins). Woher kommen also die 23 Chromosomenpaare des menschlichen Körpers? Bei der Bildung von Spermien und Eizellen kommt es bei Vater und Mutter zu einer Halbierung der Chromosomenzahl, das heißt, es sind nur noch 23 Chromosomen in den Spermien und Eizellen vorhanden. Wenn sie sich verbinden, bilden sie insgesamt 23 Chromosomenpaare. Unter normalen Umständen stammt jedes Chromosomenpaar im menschlichen Körper von einem Vater und einer Mutter. An dieser Stelle sollte jedem klar sein, dass auch bei manchen „weiblichen Tumoren“ die pathogenen Mutationen vom Vater vererbt werden können. Zudem betreffen diese „weiblichen Tumoren“ nicht nur Frauen. Beispielsweise das bereits erwähnte erbliche Brust-/Eierstockkrebssyndrom (HBOC). Obwohl Männer keine Eierstöcke haben und keinen Eierstockkrebs bekommen, besteht bei Männern mit pathogenen BRCA1/2-Mutationen im Vergleich zur männlichen Gesamtbevölkerung ein erhöhtes Risiko, an Brustkrebs (ja, obwohl das Risiko geringer ist als bei Frauen, können auch Männer an Brustkrebs erkranken!), Prostatakrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und anderen Tumoren zu erkranken. F3: Wenn nur ein Verwandter einen Tumor hat, bedeutet das, dass es definitiv nicht erblich ist? Dass mehrere Blutsverwandte an Tumoren leiden, ist eine der wichtigen Manifestationen erblicher Tumoren und ein wichtiger Referenzindikator für die Beurteilung, jedoch kein absoluter Standard. Erstens können erbliche Tumoren nicht nur mehrere Blutsverwandte betreffen, sondern auch andere Erscheinungsformen aufweisen, wie beispielsweise ein frühes Erkrankungsalter oder das Auftreten mehrerer Primärtumoren bei einer Person. Zweitens haben die Menschen heutzutage aus verschiedenen Gründen im Allgemeinen weniger Verwandte, sodass die Situation „viele Verwandte haben Tumore“ manchmal nicht auftritt. Drittens können pathogene Mutationen nicht nur von den Eltern übertragen werden, sondern auch neu im Individuum auftreten (ja, Sie haben richtig gelesen: neu auftretend). Nehmen Sie es daher nicht auf die leichte Schulter, auch wenn nur einer Ihrer Verwandten einen Tumor hat. F4: Warum investieren wir manchmal Geld und Zeit in die Untersuchung von Tumoranfälligkeitsgenen, erzielen aber nicht die gewünschten Ergebnisse? Zunächst müssen wir die Bedeutung der Gentests zur Tumoranfälligkeit verstehen. Die Untersuchung auf Tumorsuszeptibilitätsgene ist für die klinische Diagnose und Behandlung erblicher Tumoren von großer Bedeutung. Mithilfe dieser Daten können wir das genetische Risiko einer Person für die Entwicklung eines bestimmten Tumors bestimmen und so erbliche Tumore diagnostizieren sowie eine individuelle Prävention und Behandlung ermöglichen. Gleichzeitig müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass genetische Tests selbst unvermeidliche Einschränkungen haben. Einer davon ist die Begrenztheit unseres Wissens über Tumoranfälligkeitsgene. Obwohl sich die Medizin rasch weiterentwickelt, sind noch nicht alle Gene identifiziert, die mit erblichen Tumoren in Zusammenhang stehen. Daher können aktuelle genetische Tests nicht alle Tumoranfälligkeitsgene abdecken. Der zweite Grund ist die Beschränkung der Technologie selbst. Die verschiedenen Nachweistechnologien, die derzeit im Bereich genetischer Tests eingesetzt werden, haben ihre eigenen Vorteile und Grenzen. Beispielsweise kann die PCR-Technologie nur bekannte Stellen erkennen, und die Sequenzierungstechnologie hat Schwierigkeiten, große Fragmentumlagerungen zu erkennen. Der dritte Grund ist die Einschränkung bei der Interpretation der Ergebnisse. Einerseits ist noch unklar, ob bestimmte Veränderungen der DNA biologische Effekte haben und wie groß diese sind. Andererseits kann es aufgrund unterschiedlicher bioinformatischer Fähigkeiten und des Einflusses subjektiver Faktoren wie Erfahrung und persönlicher Neigungen dazu kommen, dass verschiedene Interpreten die aus dem Test gewonnenen Rohdaten auf Grundlage der vorhandenen Beweise unterschiedlich interpretieren. Aufgrund der oben genannten Faktoren lässt sich die Situation, dass man „Geld und Zeit für die Untersuchung von Tumoranfälligkeitsgenen aufwendet, aber nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt“, derzeit nicht vollständig vermeiden und es handelt sich nicht um einen Fall von „Betrug“. Basierend auf den hervorgerufenen biologischen Auswirkungen und dem Grad der verfügbaren Beweise werden die festgestellten DNA-Veränderungen im Allgemeinen in fünf Kategorien unterteilt: pathogene Mutationen, vermutete pathogene Mutationen, Mutationen unbekannter Bedeutung, vermutete nicht-pathogene Mutationen und nicht-pathogene Mutationen. „Mutation von unbekannter Bedeutung“ ist eine schwerwiegende Schlussfolgerung, zu der Bioinformatiker nach sorgfältiger Analyse der DNA-Veränderung und Überprüfung einer großen Menge an Informationen gelangen. Das heißt, es ist derzeit unmöglich zu beurteilen, ob der durch die DNA-Veränderung selbst hervorgerufene biologische Effekt pathogen oder nicht-pathogen ist, und es gibt nicht genügend Literaturnachweise, um zu beweisen, ob er pathogen oder nicht-pathogen ist. Mit der Entwicklung der Medizin oder dem Auftauchen neuer Erkenntnisse kann es auch zu einer Neuklassifizierung in andere Kategorien kommen. Wenn eine „Mutation unbekannter Bedeutung“ auftritt, denken Sie nicht zu viel darüber nach. Der Berater analysiert die konkrete Situation und berät zum Gesundheitsmanagement. Text/ Fat Bear Bild/ Online-Rezensent/ Yi Lin Originalartikel, bitte nicht ohne Genehmigung nachdrucken Chongqing Krebspräventions- und -behandlungswissenschafts-Popularisierungsbasis/Mitglied der China Medical Self-Media Alliance Finanzierungsprojekt zur Popularisierung der Wissenschaft durch die Wissenschafts- und Technologiekommission der Stadt Chongqing |
<<: Mit einer Glatze aufgewacht? Mach dir keine Sorgen! Alles was Sie brauchen ist...
>>: Ist es gesund, immer Vegetarier zu sein? Falsch! Sie bekommen außerdem eine Fettleber!
Manche Nahrungsmittel können bereits durch das Ve...
Wo wachsen Blaubeerbäume? Heidelbeerbäume eignen ...
Kann Ingwer in Blumentöpfe gepflanzt werden? Ingw...
Traubenkern Einführung Traubenkerne sind leicht z...
Mögen Kirschtomaten lieber Schatten oder Sonne? K...
Autor: Yang Yong, Chefarzt, Krebsklinik der Unive...
In jüngster Zeit wurden in Peking und Guangzhou n...
Ich glaube, jeder hat schon einmal Brei aus Schwe...
Der Geldbaum wird auch Rundblättriger Philadelphu...
Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Gin...
Rosen bevorzugen ein feuchtes Bodenmilieu, insbes...
Kawasaki Kisen_Wie lautet die Website von K Line? ...
Ist es einfach, Zhizhihua anzubauen? Das Spathiph...
Was ist Yandex? Yandex ist Russlands größte Suchma...