Wie kann eine Tigerorchidee schnell wachsen (Zucht- und Kultivierungsmethoden der Tigerorchidee)

Wie kann eine Tigerorchidee schnell wachsen (Zucht- und Kultivierungsmethoden der Tigerorchidee)

Wuchsgewohnheiten der Tigerorchidee

Die Tigerorchidee, auch Ochsenzungenorchidee genannt, ist eine ausgezeichnete Blattpflanze. Seine Blätter sind breit und leicht gebogen, anmutig und das ganze Jahr über immergrün. Die Spitze der Blätter ist zungenförmig, ähnlich dem Tigerohr, daher der Name.

Tigerorchideen sind relativ einfach zu züchten . Sie blüht im August . Sie hat Dolden, gelbe Staubblätter und überwiegend weiße Blütenblätter. Wir wählen oft ein paar Töpfe aus, um sie im Haus aufzustellen, was sehr dekorativ ist.

Da die Tigerorchidee im südlichen Afrika heimisch ist, bevorzugt sie einen warmen, feuchten und halbschattigen Standort und benötigt leicht sauren Sandlehm- oder Torfboden. Sie ist schlecht kälteresistent und bevorzugt im Sommer Halbschatten . Die Überwinterungstemperatur im Winter sollte nicht unter 5 °C liegen. Im Folgenden stellen wir die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für die Tigerorchidee vor.

Blüht die Tigerorchidee?

Die Tigerorchidee wird blühen . Die Blütenstiele sind relativ aufrecht und erscheinen normalerweise vor den Blättern. Sie haben eine hellgrüne Farbe mit roten Flecken auf der Oberfläche.

Seine Blüten sind Dolden mit mehreren Blüten. Seine Hülle ähnelt einer Spatha und die Blüten sind relativ schlank und weiß gefärbt.

Seine Staubfäden sind fadenförmig und seine Staubbeutel sind gelb. Wenn Sie möchten, dass sie blüht, müssen Sie dafür sorgen, dass sie genügend Licht bekommt.

Wie man Tigerorchideen kultiviert

①Blumenerde

Die Tigerorchidee eignet sich für den Anbau in lockerem, fruchtbarem, gut durchlässigem, leicht saurem Boden. Wir können Tigerorchideen in eine Mischerde aus Lauberde, Torf und grobem Sand pflanzen, die für eine bessere Drainage und Belüftung sorgt .

②Lichttemperatur

Tigerorchideen mögen eine Umgebung mit ausreichend Licht. Wenn die Pflanze längere Zeit in einer schattigen Umgebung wächst, werden ihre Blätter schwach, was die Blüte und das normale Wachstum der Pflanze beeinträchtigt .

Bei heißem Sommerwetter müssen Sie jedoch auf Schatten achten und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Die Raumtemperatur für das Wachstum der Tigerorchidee liegt zwischen 15 und 20 Grad.

Darüber hinaus ist die Kälteresistenz der Tigerorchidee schlecht und die Temperatur darf im Winter nicht unter 5 Grad fallen. Andernfalls muss zum Überwintern künstlich geheizt werden. Es kann zum Überwintern ins Haus oder in ein Gewächshaus gebracht werden.

③ Bewässerung

Tigerorchideen mögen eine feuchte Umgebung. Während der Wachstumsperiode sollte die Erde im Topf feucht, aber nicht zu nass gehalten werden.

Vermeiden Sie Regen oder Staunässe im Topf, da dies sonst zum Faulen der Zwiebel führt. Dies behindert das Wachstum neuer Zweige und Blätter oder führt sogar dazu, dass die gesamte Pflanze verdorrt und abstirbt.

④ Düngung

Geben Sie alle halben Monate einen Mehrnährstoffdünger aus Stickstoff, Phosphor und Kalium. Für Zimmerpflanzen eignet sich ein verdünnter Flüssigdünger, der reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist .

Neben den für Pflanzen notwendigen Spurenelementen enthält die Shuwei-Nährlösung auch eine große Menge aktiver Moleküle, die die Wurzel- und Sprosskanäle der Pflanzen erweitern, die Fähigkeit der Wurzeln zur Aufnahme von Dünger und Wasser erhöhen und den Pflanzen ein gesundes Wachstum ermöglichen können.

⑤ Reproduktion

Tigerorchideen werden häufig durch Stecklinge und Teilungen vermehrt . Die Stecklingsvermehrung kann im Frühjahr und Sommer erfolgen. Es hat eine schnelle Reproduktionsgeschwindigkeit und eine hohe Überlebensrate und ist eine gängige Anbaumethode in unserer Familie.

Frühling und Herbst sind die besten Jahreszeiten für die Vermehrung durch Teilung. Die kleinen Zwiebeln entwickeln sich langsam und werden im Allgemeinen alle 2 bis 3 Jahre geteilt. Beim Umtopfen im Frühjahr nehmen Sie die Mutterpflanze heraus und brechen die kleinen Zwiebeln zum Einpflanzen ab.

Vorsichtsmaßnahmen für die Zucht von Tigerorchideen

Tigerorchideen brauchen Nährstoffe zum Wachsen. Alle 15 Tage kann gedüngt und gegossen werden. Um die Blütenbildung zu gewährleisten, kann vor der Blüte noch etwas gedüngt werden.

Gießen Sie entsprechend den verschiedenen Wachstumsperioden und sorgen Sie im Frühjahr, Sommer und Herbst für ausreichend Wasser . Es wächst am besten zwischen 10–12 °C und die Temperatur sollte im Herbst und Winter nicht unter 5 °C liegen. Denken Sie daran, alle 15 Tage Dünger und Wasser zu verabreichen und die Menge vor der Blüte zu erhöhen.

<<:  Welche Blumen sind einfach zu züchten und für den Innenanbau geeignet (Blumen, die für den langfristigen Innenanbau geeignet sind)

>>:  Worauf sollten Sie im Gespräch mit Ihrem Chef achten? Die Minenfelder der Gespräche mit Ihrem Chef am Arbeitsplatz

Artikel empfehlen

Was kann Passionsfruchtschale? Wie man Passionsfruchtschale isst

Passionsfrucht ist eine tropische Frucht, die in ...

Welche Symptome treten bei einem Hirninfarkt auf?

Ich habe einige Fragen sortiert, die jeder gestel...

Kann abgelaufenes Bier direkt zum Blumengießen verwendet werden? Was nützt das?

Verwenden Sie abgelaufenes Bier zum Blumengießen ...

Wie wäre es mit Lisa Ono? Lisa Ono-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Lisa Onos Website? Ono Lisa ist eine berüh...

So beschneiden Sie Weihnachtskakteen nach der Blüte

Beschneiden nach der Blüte Weihnachtskakteen könn...

Wirkungen und Funktionen der Jujube

Wie gut kennen Sie sich mit der Wirkung und Funkt...

Tipps zur Ernährung und Fütterungsnormen für Frühgeborene

Als Frühchen gilt ein Baby, das vor der 37. Schwa...

Kontraindikationen und Nebenwirkungen von Radix Angelicae Pubescentis

Radix rutaecarpa ist eine relativ seltene Pflanze...

Nährwert und Wirksamkeit der Rübe

Die Steckrübe, auch Kohlrabi genannt, wird auch K...

So waschen Sie Motoröl aus der Kleidung

Im Alltag kommt es gelegentlich vor, dass unsere ...