Welcher Baum wird als Unterlage für veredelte Kakis verwendet (Veredelungsmethode und Pflege des Kakibaums)

Welcher Baum wird als Unterlage für veredelte Kakis verwendet (Veredelungsmethode und Pflege des Kakibaums)

1. Welche Unterlagen werden für veredelte Kakibäume verwendet?

Beim Pfropfen handelt es sich um einen Prozess, der darauf abzielt, eine optimale Komplementarität zwischen Pflanzen derselben Familie und Gattung zu erreichen.

Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um den Prozess des Pfropfens ertragreicher und hochwertiger Edelreiser auf eine Unterlage, die an die örtlichen Boden- und Klimabedingungen angepasst ist und über eine hohe Krankheitsresistenz und -prävention verfügt, sodass beide in Harmonie miteinander wachsen können. Dasselbe gilt für das Pfropfen von Kakibäumen.

Beim Pfropfen von Kakibäumen empfiehlt es sich, wilde Kakibäume mit starker lokaler Anpassungsfähigkeit und Krankheitsresistenz sowie ausgeschiedene Kakibäume mit schlechter Qualität und geringem Ertrag, aber starker Anpassungsfähigkeit als Unterlage zu wählen. Wie zum Beispiel: Weiche Dattelpalme, Luofu-Kaki, Haarige Kaki, Schwarze Kaki, Alte Krähen-Kaki, Süße Kaki usw.

2. So pfropft man Kakibäume, um eine hohe Überlebensrate zu erreichen

Das Pfropfen von Kakibäumen erfolgt auf die gleiche Weise wie bei anderen Gehölzen, üblicherweise durch Knospen- und Astpfropfen.

Da Kakibäume große Mengen Tannin enthalten, oxidiert die Wundoberfläche beim Pfropfen leicht und es bildet sich eine schwarze Isolationsschicht, die die Heilung des heilenden Gewebes behindert und somit die Überlebensrate beeinträchtigt. Daher sollte der Veredelungszeitpunkt im zeitigen Frühjahr gewählt werden, wenn der Saft noch nicht geflossen ist.

Wenn die Veredelung später erfolgt und der Saft bereits zu fließen begonnen hat, muss die Veredelung schnell und präzise erfolgen und das Transplantat muss sicher umwickelt werden. Gleichzeitig sollte auch auf eine vorherige Desinfektion der Schneideinstrumente und der betroffenen Oberfläche geachtet werden, um versteckte Gefahren bereits an der Quelle zu beseitigen.

1. Knospenveredelung

Bei der Knospenveredelung handelt es sich um eine Veredelungsmethode, bei der die prallen Knospen gesunder, fruchttragender Zweige als Edelreiser verwendet werden. Diese werden in den Schnitt der Unterlage eingebettet oder gesteckt und anschließend fest miteinander verbunden, damit sie heilen und wachsen können.

Beim Veredeln von Kaki-Setzlingen mittels Knospenpfropfung ist auf glatte Schnittflächen von Edelreis und Unterlage sowie auf einen dichten Abschluss des Kambiums zu achten. Gleichzeitig die Knospen freilegen und mit Klebeband fixieren.

2. Pfropfen

Beim Zweigpfropfen handelt es sich um eine Veredelungsmethode, bei der gesunde, fruchttragende Zweige ausgewählter Sorten als Edelreiser verwendet werden, um ihnen das Wachstum und die Verschmelzung mit der Unterlage zu ermöglichen. Diese Veredelungsmethode eignet sich am besten zum Veredeln etwas größerer Setzlinge.

Wenn Sie Kaki-Setzlinge pfropfen, schneiden Sie zuerst eine glatte Abschrägung in den Spross. dann stecken Sie das Edelreis zwischen Rinde und Xylem der Unterlage, so dass die betroffene Oberfläche des Edelreis möglichst dicht an der Holzschicht der Unterlage anliegt; Zum Schluss wickeln Sie es ein, um es zu stabilisieren.

Es ist zu beachten, dass es sich bei der Knospen- oder Zweigveredelung am besten um die Veredelung auf der Sonnenseite handelt. Gleichzeitig werden die nährstoffzehrenden Spitzen und Äste der Unterlage abgeschnitten, damit der Saft zur betroffenen Stelle fließen und das Überleben sichern kann.

3. Pflege und Handhabung veredelter Setzlinge

Nach der Veredelung von Edelreis und Unterlage ist deren anschließende Pflege und Management entscheidend für das Überleben der veredelten Setzlinge. Dasselbe gilt für das Pfropfen von Kaki-Setzlingen. Bei der Wartung sollten Sie auf folgende Punkte achten.

1. Desinfektion, Sterilisation und Insektenschutz

Im frühen Frühling beginnen die Temperaturen zu steigen und es ist die Jahreszeit, in der sich verschiedene Bakterien vermehren und Insekteneier schlüpfen. Nachdem die Kaki-Setzlinge veredelt wurden, muss, da die Setzlinge noch schwach sind und die beschädigten Bereiche nicht verheilt sind, besonderes Augenmerk auf die Desinfektion und Sterilisation der Umgebung sowie die Beseitigung von Insekteneiern gelegt werden.

Daher können Sie nach dem Pfropfen die betroffene Stelle und die Umgebung mit verdünnter Carbendazimlösung und Insektenschutzlösung besprühen, um zu verhindern, dass Bakterien in die betroffene Stelle eindringen und Schädlinge an den Knospen nagen.

2. Sorgen Sie für Wasserfeuchtigkeit

Wenn es nach der Veredelung der Kaki-Setzlinge längere Zeit nicht geregnet hat und die Witterung anhaltend trocken und kalt ist, empfiehlt es sich, die Unterlage rechtzeitig zu gießen, um den Boden feucht zu halten und Staunässe zu vermeiden.

Gleichzeitig sprühen Sie Wassernebel um die Luft feucht zu halten und so ein Austrocknen des betroffenen Mundes zu verhindern.

3. Warm halten

Im frühen Frühling sind die Temperaturen noch instabil und im späten Frühling kann es sehr wahrscheinlich zu Kälteeinbrüchen kommen. Kaki-Setzlinge und betroffene Gebiete können Frost und Schnee nicht standhalten. Wenn Sie also auf windiges und schneereiches Wetter treffen, sollten Sie sich vor Wind und Kälte schützen und sich entsprechend warm halten. Die Methode sollte je nach Bereich bestimmt werden.

4. Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung und starken Regen

Frisch veredelte Kaki-Setzlinge sollten vor direkter Sonneneinstrahlung und starkem Regen geschützt werden, um Mundtrockenheit und bakterielle Infektionen zu vermeiden, die die Überlebensrate beeinträchtigen.

Bei direkter Sonneneinstrahlung oder starkem Regen empfiehlt es sich daher, die veredelten Jungpflanzen entsprechend zu beschatten und vor Regen zu schützen, damit die betroffene Stelle problemlos ausheilen kann.

<<:  Muss man beim Kuchenbacken Zitronensaft hinzufügen? Was kann ich beim Kuchenbacken anstelle von Zitronensaft verwenden?

>>:  Warum bekommt das Baby gleich nach der Geburt Milch? Was kann ich tun, wenn nach der Geburt kein Milcheinschuss erfolgt ist?

Artikel empfehlen

Wie spielt man Go? Wie viele Spielsteine ​​gibt es bei Go?

Ein Go-Brett ist in vier Ecken, vier Seiten und e...

Wie macht man leckeren Salat? Wie man Rührei mit Salat macht

Salat ist ein weit verbreitetes Wurzelgemüse. Es ...

Wie man Narzissen züchtet

Wachstumsbedingungen für Narzissen Narzissen bevo...

Wann ist der beste Zeitpunkt, einen Pfefferbaum zu beschneiden?

Beschneiden von Pfefferbäumen Durch das Beschneid...

Eier sind günstig, nahrhaft und lecker, aber wie können wir sie gesünder essen?

Während der Epidemie sind Eier für die meisten Me...

Die Wirkung und Funktion von gedünsteten Orangen

Orangen schmecken am besten frisch, man kann sie ...

Safran-Zwiebeln züchten Safran-Zwiebel-Anbau und Pflanzmethoden

Safran ist eine sehr berühmte Blumensorte. Es hat...

Was essen bei Nasenbluten? Was essen bei Nasenbluten?

Nasenbluten ist ein unangenehmes Symptom, das vie...