So pflegen Sie Pfirsichbäume nach der Pfirsichernte (Managementtechnologie zum Besprühen und Düngen von Pfirsichbäumen nach der Obsternte)

So pflegen Sie Pfirsichbäume nach der Pfirsichernte (Managementtechnologie zum Besprühen und Düngen von Pfirsichbäumen nach der Obsternte)

Die Zeit zwischen der Pfirsichernte und dem Laubfall ist für Pfirsichbäume eine kritische Phase, in der sie Nährstoffe ansammeln und Blütenknospen bilden. Die Qualität der Bewirtschaftung während dieser Zeit ist unmittelbar entscheidend für die Fähigkeit des Pfirsichbaums, den Winter zu überstehen, sowie für sein Wachstum und seine Fruchtbildung im zweiten Jahr, was wiederum den Ertrag und die Qualität des Pfirsichs beeinflusst.

Nachdem wir einige Pfirsichbaumsorten gepflückt haben, beginnen die Hundstage des Sommers. Die Feldbewirtschaftung dieser Obstplantage kann in vier Aspekte unterteilt werden:

1. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung:

Auch nach der Pfirsichernte sind noch Schädlinge und Krankheiten im Obstgarten vorhanden.

Zu den häufigen Schädlingen im Sommer zählen Blattläuse, Rote Spinnen, Blattroller usw. Wir empfehlen die Verwendung von Thiamethoxam/Acetamiprid + Avidin + Emamectinchlorid zur Vorbeugung und Bekämpfung, um die Grundzahl der Schädlinge im Obstgarten zu reduzieren.

Was Krankheiten angeht, kommt es nach Regenfällen häufig zu bakterieller Perforation und Gummifluss an Pfirsichbäumen. Eine bakterielle Perforationskrankheit kann mit 32 % Oxadiazin oder Chlortetracyclin verhindert und behandelt werden.

Der Schlüssel zur Behandlung von Gummifluss besteht darin, den Gummi manuell zu entfernen, indem man eine Kalk-Schwefel-Mischung oder 32 % Acetamipridonethoxylat auf die Wunden der Pfirsichbäume aufträgt. Wunden und Regen sind die wichtigsten Bedingungen für den Ausbruch der Krankheit .

2. Dünge- und Wassermanagement:

Auch nach der Pfirsichernte ist die Düngung und das Wassermanagement die Grundlage der Pfirsichbaumpflege. Insbesondere Obstbäume mit hohem Fruchtstand und schwacher Wuchskraft müssen rechtzeitig gedüngt werden, um die Wuchskraft wiederherzustellen und Nährstoffe für die Blüte und Fruchtbildung im nächsten Jahr zu speichern.

Blattdüngung

   Sie können einen ausgewogenen wasserlöslichen Makroelementdünger im Verhältnis 20:20:20 in einer Dosierung von 15–20 kg pro mu verwenden, um die Differenzierung der Blütenknospen zu fördern und die Vitalität des Baumes wiederherzustellen.

Wurzelbasaldünger

   Im September hören die neuen Triebe der Pfirsichbäume auf zu wachsen, die Nährstoffe fließen zurück in die Zweige und Wurzeln der Obstbäume und das Wachstum des Wurzelsystems erreicht einen neuen Höhepunkt. Je nach Alter des Baumes 40–80 kg zersetzten organischen Dünger und 0,75–1,5 kg Mehrnährstoffdünger am Fuße jedes Pfirsichbaums ausbringen.

Darüber hinaus wurde in Pfirsichplantagen in vielen Teilen Shandongs eine Gelbfärbung der oberen Blätter der Pfirsichbäume beobachtet, was auf einen ernsthaften Eisenmangel hindeutet. Es ist notwendig, Blattdünger rechtzeitig mit Nähr- und Spurenelementen entsprechend den tatsächlichen Bedingungen vor Ort zu ergänzen.

3. Sinnvoller Rückschnitt

Nach der Pfirsichernte müssen wir die Bäume angemessen beschneiden, hauptsächlich um die Baumstruktur anzupassen, die Belüftung und Lichtdurchlässigkeit des Parks zu verbessern und sicherzustellen, dass die Bäume ausreichend Licht bekommen.

Darüber hinaus kann das Beschneiden von Bäumen auch die Nährstoffverteilung regulieren, das Austrocknen innerer Äste wirksam reduzieren, die Nutzungsrate innerer Äste verbessern und den Fruchtanteil von Pfirsichbäumen erhöhen.

Zu den wichtigsten Schnittmethoden nach der Pfirsichernte gehören das Entfernen der Knospen sowie das Ausdünnen und Kürzen der Zweige . Wir müssen dichte Äste, Doppelknospen, Äste mit mehreren Knospen usw. rechtzeitig entfernen, sodass nur ein Ast übrig bleibt, und dichte Äste, aufrechte Äste und stark wachsende Äste ausdünnen, um die Grundlage für eine gute Ernte im nächsten Jahr zu legen .

4. Den Boden auflockern und den Garten reinigen

Nach der Pfirsichernte müssen wir den Boden bearbeiten, auflockern und rechtzeitig Unkraut jäten. Nach der Erfahrung eines Doktors der Agrarwissenschaften beträgt die optimale Bodenbearbeitungstiefe 10–15 cm. Weder zu tief noch zu flach ist gut.

Bei Pfirsichplantagen auf flachem oder tiefliegendem Land mit viel Unkraut müssen wir auch während der Regenzeit auf die Entwässerung achten, Unkraut rechtzeitig entfernen und große Wasseransammlungen auf der Oberfläche vermeiden.

Gleichzeitig müssen wir auch heruntergefallene Früchte, Blätter usw. entfernen, sie zur zentralen Behandlung aus dem Obstgarten bringen und die verbleibenden Schädlinge und Krankheiten im Obstgarten reduzieren.

Zusammenfassen

Wenn die Pfirsiche nach der Ernte nicht richtig gepflegt werden, altern die Bäume leicht vorzeitig, was nicht nur ihre Lebensdauer beeinträchtigt, sondern auch zu einem Ertragsrückgang im zweiten Jahr führt.

Deshalb müssen wir die Nacherntepflege der Pfirsichbäume gut durchführen, damit wir qualitativ hochwertige und ertragreiche Pfirsiche anbauen und den größtmöglichen wirtschaftlichen Nutzen daraus ziehen können.

<<:  Ist Bidens pilosa schädlich für die Prostata? Welche Gefahren birgt der Verzehr von zu viel Bidens pilosa?

>>:  Warum werden alle Masken aus Wuhan verschickt? Können die aus Wuhan gelieferten Masken verwendet werden?

Artikel empfehlen

Tabus beim Biertrinken Worauf Sie beim Biertrinken achten sollten

Bier ist ein Getränk, das wir oft trinken. Es hat...

Die Wirksamkeit und Funktion von Windmühlengras

Windmühlengras, auch als Taiwan-Bambus bekannt, i...

Wie man getrocknete Kiwis herstellt Wie man getrocknete Kiwis zu Hause herstellt

Viele Menschen essen gerne frische Kiwis, die süß...

Sukkulenten mögen Schatten oder Sonnenlicht

Bevorzugen Sukkulenten Schatten oder Sonne? Es gi...

Ekzemprobleme gelöst

Was ist Ekzem? √Eine chronisch-entzündliche, juck...

10 Möglichkeiten, standortbasiertes Marketing zu nutzen

Einleitung: Kurz nach der Veröffentlichung von Fo...

Die Vorteile des Verzehrs von Hackgemüse

Gundermann ist ein essbares Wildgemüse, das auch ...