Beliebtes Wissen über Brillen

Beliebtes Wissen über Brillen

Viele Brillenträger stellen fest, dass ihre Brille mit der Zeit schief wird. Solche „eine hohe und eine niedrige“ Brillen haben tatsächlich einen großen Einfluss auf die Augengesundheit!

Das Abnehmen der Brille mit einer Hand ist die häufigste Ursache für eine Verformung des Rahmens, da bei den meisten Brillen der Rahmen und die Bügel durch Scharniere verbunden sind und sich in der Mitte Schrauben oder Federn befinden. Wenn Sie die Brille mit einer Hand abnehmen und aufsetzen, wird eine Seite weggezogen, während die andere Seite des Bügels noch an Ihrem Gesicht anliegt. Dabei werden die Bügel und Scharniere nach außen gezogen, wodurch eine ungleichmäßige Kraft auf die Bügel ausgeübt wird und die Brille schief wird.

Welche Brille ist die richtige?

Ein Brillengestell besteht im Wesentlichen aus den folgenden Teilen: dem Linsenring, dem Steg, der die beiden Linsenringe verbindet, den Nasenpads, die die Nase stützen, den Bügeln, an denen die Ohren befestigt sind, und den Bügeln und Scharnieren, die die Bügel und die Linsenringe verbinden. Sobald ein Teil verformt oder verschoben ist, kann dies dazu führen, dass die Brille schief wird.

Die Brille ist nicht für hoch- und tiefliegende Ohren geeignet

Die Gesichter der meisten Menschen sind nicht vollkommen symmetrisch, daher kann es sein, dass ein Ohr höher steht als das andere. Tatsächlich können hohe und niedrige Ohren dazu führen, dass die Brille unausgewogen sitzt. Sofern sie jedoch von einem professionellen Optiker angemessen angepasst werden, können sie bequem getragen werden.

Lange Zeit keine Wartung

Eine Brille ist ein Korrekturgerät, das täglich getragen werden muss. Auch wenn die Bügel vorher richtig eingestellt waren, kommt es mit der Zeit dazu, dass sie sich häufig öffnen und schließen, wodurch sich die Schrauben lösen oder die Nasenpads durch übermäßige Staub- und Fettansammlungen verkleben. Daher ist es für jeden empfehlenswert, sich anzugewöhnen, seine Brille regelmäßig zu kontrollieren.

Der Schaden, wenn man lange eine schiefe Brille trägt

Der Winkel der Linse ist nicht aus jedem Winkel gleich. Wenn die Brille also schief ist, ändert sich auch die Sehschärfe. Wenn Sie sich nicht daran gewöhnen können, kann es zu Schwindel, Schmerzen, Übelkeit usw. kommen. Darüber hinaus gibt es für Brillen theoretisch mehr als nur einen Standard: die Linsenstärke. Es umfasst außerdem: Linsen-Augen-Abstand, Pupillendistanz, Linsenwinkel und Vorwärtsneigungswinkel. Diese Parameterreihe ändert sich, wenn sich der Rahmen verformt.

So richten Sie eine Brille gerade

Sollten Sie feststellen, dass Ihre Brille verformt ist, bringen Sie diese am besten rechtzeitig zu einem Optiker und lassen Sie sie dort von einem Fachmann anpassen.

Wie sollten wir unsere Augen im Alltag zusätzlich zu einer Schutzbrille schützen?

Schauen Sie regelmäßig in die Ferne: Der Blick in die Ferne kann die Ziliarmuskeln des Auges anpassen und einem Krampf vorbeugen.

Augenübung: Drehen Sie Ihre Augen zunächst langsam und kräftig nach rechts, bewegen Sie dann Ihre Augäpfel zur Mitte und drehen Sie sie anschließend langsam und kräftig nach links. Wiederholen Sie dies 2 bis 3 Mal. Bewegen Sie anschließend Ihre Augen zwei- bis dreimal auf und ab, um die krampfhaften äußeren Augenmuskeln zu entspannen. Sie können auch die Augen schließen, die Handflächen aneinander reiben, um sie aufzuwärmen, und sie dann als heiße Kompresse auf die Augen legen.

Mäßig blinzeln: Durch das Blinzeln werden die Tränendrüsen angeregt, Tränen abzusondern, die die Hornhaut befeuchten und waschen, sie dadurch glatt machen und die Augen feucht halten. So können trockene Augen und andere Beschwerden wirksam verhindert werden.

Bildschirmeinstellungen: Achten Sie bei der Nutzung eines Computers auch auf die Einstellung von Helligkeit, Sättigung und Farbton des Computerbildschirms, damit die Bildschirmhelligkeit weder zu hell noch zu dunkel ist. Sie können den Winkel auch so anpassen, dass der Computerbildschirm zur Augenentlastung leicht nach unten geneigt ist.

Essen Sie augenschützende Lebensmittel: Essen Sie mehr Lebensmittel, die gut für die Augen sind, wie Kabeljau und andere Tiefseefische. Tiefseefische sind reich an DHA, das eine gewisse Rolle bei der Vorbeugung der Entstehung von Katarakten und beim Schutz der Netzhaut spielt.

Darüber hinaus ist Vitamin A sehr wohltuend für die Augen. Auch der regelmäßige Verzehr von Vitamin-A-haltigen Lebensmitteln wie Karotten, Lammleber, Eigelb etc. hat einen gewissen Schutzeffekt auf die Augen.

<<:  Serie „Gesundheit durch Ernährung“ – Hat Ihr Baby im Sommer Magen-Darm-Probleme? Vier Punkte, die Sie beim Essen beachten sollten

>>:  Der Pathologe führt Sie in die Pathologieabteilung

Artikel empfehlen

Das sollten Sie vor einer Kataraktoperation wissen!

Viele Kataraktpatienten haben vor der Operation s...

Wo kann man Navelorangen am besten anbauen?

Anbaugebiet für Navel-Orangen Im Allgemeinen könn...

Ginkgo-Wintermelonen-Porridge

Ich glaube, dass Freundinnen mit Ginkgo- und Wint...

Die Wirksamkeit von Weißdorn-, Lotussamen- und rotem Dattelbrei

Ich glaube, die meisten meiner Freunde haben von ...

So bewahren Sie Bananensamen auf

Woher kommen Bananensamen? Am Anfang hatten Banan...

Schritte zur Zubereitung von kaltem Kohlrabi

Kohlrabi ist ein beliebtes Gericht, das reich an ...