Die Funktionen und Wirkungen von Orchideen-PseudobulbenTatsächlich bezeichnet die sogenannte Pseudobulbe eine Zwiebel, die eine eiförmige oder kugelförmige Gestalt hat, tatsächlich handelt es sich jedoch um einen festen, modifizierten Stiel. Es verfügt über eine bessere Funktion zur Speicherung von Wasser und Nährstoffen und ist zudem ein Speichergewebe, das sich an besondere Lebensumgebungen anpasst, in denen eine regelmäßige Versorgung mit Wasser und Nährstoffen nur schwer gewährleistet werden kann. Auch die grünen Pseudobulben sind zur Photosynthese fähig. Die Pseudobulbe ist normalerweise ohne Knoten, das heißt, sie enthält nur ein Internodium, an dessen Spitze Blätter wachsen. Selten hat sie zwei oder mehr Knoten, an denen Blätter wachsen. Pseudoblasen sind normalerweise durch Rhizome verbunden, die wir üblicherweise als „Straßen“ bezeichnen, die Orchideensämlinge verbinden. Gründe für das Austrocknen von Orchideen-PseudobulbenDas Wachstum und die Entwicklung von Orchideen sind untrennbar mit Wasser und Nährstoffen verbunden. Wenn das Pflanzmaterial für Orchideen zu trocken oder zu nass ist, wirkt sich dies nachteilig auf das Wachstum der Orchideen-Pseudobulben aus. Ist die Erde zu trocken, vertrocknen die Pseudobulben aufgrund von Wassermangel . Wenn der Boden zu feucht ist, werden die Pseudobulben leicht von Krankheitserregern befallen und vertrocknen schließlich oder sterben aufgrund der Krankheit ab. Auch diesem Aspekt muss bei der Orchideenzucht besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Wenn Orchideen von der Zweifachfäule befallen sind, trocknen auch die Pseudobulben aus und verwelken. Insbesondere bei Orchideen, die unter Stängelfäule leiden, wird das innere Gewebe der Pseudobulbe durch Pilzbefall zerstört, was zu Austrocknung und Fäulnis führt. Wenn der Erreger stärker wird, verrottet die Pseudobulbe langsam und wird wasserdurchtränkt. Daher sollten während der heißen Sommersaison Belüftung und Sterilisation durchgeführt werden, um die Massenvermehrung schädlicher Bakterien zu verhindern. Kurz gesagt, für die tägliche Pflege von Orchideen-Pseudobulben sind keine besonderen Bedingungen erforderlich. Der Schlüssel liegt in der Feuchtigkeitsspeicherung und Lichtregulierung des Orchideentopfes. Bei Tagestemperaturen unter 25°C kann eine entsprechende Sonneneinstrahlung erfolgen. Wenn die Temperatur 25°C übersteigt, sollte die Orchidee an einen kühlen Ort gestellt werden. Um ein Austrocknen zu verhindern, sollte das Pflanzgut im Topf feucht gehalten werden. Bei trockenem Wetter sollte die Oberfläche des Orchideentopfes besprüht werden, um sie feucht zu halten. Besonders wenn die Pseudobulben Blatt- und Blütenknospen austreiben, muss besonders darauf geachtet werden, das umgebende Pflanzmaterial feucht zu halten, um übermäßige Trockenheit zu vermeiden, die die Keimung der Knospen beeinträchtigt . |
Wolfsbarsch ist ein Wassertier mit besonders hohe...
Ihr Browser unterstützt das Audio-Tag nicht...
Geeignete Zeit zum Pflanzen von Wassermelonen im ...
Viele Menschen trinken im Alltag gerne Apfelenzym...
Viele Menschen trinken in unserem täglichen Leben...
Wussten Sie, dass Maisbrei reich an Nährstoffen i...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...
Was ist die Website von Ajinomoto? Ajinomoto Co., ...
Onkel Li (ein Pseudonym), dieses Jahr 67 Jahre al...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...
Espresso ist der Vertreter des italienischen Kaff...
Was ist Jeremy Lins Website? Jeremy Shu-How Lin is...
Einführung Als Jungtauben werden junge Tauben ab ...
Die neue Lungenentzündung wird im ganzen Land, in...
Nachfolgend werde ich dir einige ausführliche Inf...