Bewässerungsmethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Weihnachtskakteen (wann Weihnachtskakteen gießen)

Bewässerungsmethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Weihnachtskakteen (wann Weihnachtskakteen gießen)

Weihnachtskakteen richtig gießen

Es gibt keine einheitliche Methode, Weihnachtskakteen zu gießen, da dies vom Klima der vier Jahreszeiten abhängt. Hinzu kommt die Frage der Wasserqualität. Lassen Sie mich auf diese Punkte im Detail eingehen:

Erstens, Probleme mit der Wasserqualität:

Die meisten Weihnachtskakteen, die wir zu Hause züchten, werden mit Leitungswasser gegossen, das Chlor, Ozon und Kalziumkarbonat enthält. Wird über längere Zeit Leitungswasser zum Gießen verwendet, bleiben diese alkalischen Stoffe im Boden zurück und führen leicht zu einer Alkalisierung und Verdichtung des Bodens.

Neben der Beeinträchtigung der Bewässerung ist der Dünger auch bei der Anwendung wirkungslos.

Vor dem Gießen kann Leitungswasser in einen großen Behälter gegeben, an einen kühlen und belüfteten Ort gestellt und einige Tage trocknen gelassen werden. Verflüchtigen Sie das Chlor und Ozon im Wasser und fällen Sie Calciumcarbonat aus. Füllen Sie den Behälter beim Gießen nur bis zu vier Fünfteln seiner Höhe.

Verwenden Sie einmal im Monat die 800-fache Menge Eisensulfat im Wasser, um die Wurzeln zu bewässern und so den Säure- und Alkalinitätsgehalt des Bodens auszugleichen.

Darüber hinaus sind die Bewässerungsmethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Weihnachtskakteen zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedlich. Lassen Sie uns etwas über die Bewässerungstechniken für Weihnachtskakteen in allen vier Jahreszeiten lernen und herausfinden, wann sie gegossen werden müssen.

1. Frühlingsbewässerung

Im Frühling ist die Temperatur an jedem Ort anders und auch das Wachstum der Weihnachtskakteen ist unterschiedlich. Das Gießen von Weihnachtskakteen hängt hauptsächlich von der Temperatur ab. Wenn die Temperatur nicht höher als 15 Grad Celsius ist, befindet sich der Weihnachtskaktus noch in der Ruhephase und die Erde sollte relativ trocken gehalten werden.

Wenn die Temperatur eine Woche lang über 15 Grad Celsius bleibt, beginnt der Weihnachtskaktus mit der Wachstumsphase und die Bewässerung kann auf die Strategie „abwechselnd trocken und nass“ umgestellt werden. Das Gießen sollte an einem Ort mit ausreichend Licht und guter Belüftung erfolgen.

2. Gießen im Sommer

Wenn die Temperatur im Sommer über 32 Grad Celsius steigt, beginnt für den Weihnachtskaktus eine Ruhephase. Zu dieser Zeit sollte der Weihnachtskaktus an einem schattigen Standort stehen.

Wenn die Umgebung besser ist und der Weihnachtskaktus nicht ruht, können Sie ihn abends gießen, wenn die Erdoberfläche weiß wird.

Wenn die Temperatur der Pflegeumgebung höher als 32 Grad Celsius ist, kann die Bewässerung entsprechend eingeschränkt werden. Nachdem die Oberfläche der Blumenerde weiß geworden ist, kann mit dem Gießen um etwa 1 bis 2 Tage gewartet werden. Im Sommer können Sie die Blätter morgens und abends einmal besprühen.


3. Gießen im Herbst

Im Herbst ist die Wassergabe auch von der Temperatur abhängig. Wenn die Temperatur unter 32 Grad Celsius liegt, beginnt beim Weihnachtskaktus die Wachstums- und Knospenbildungsphase. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Bewässerung entsprechend erhöht werden. Wenn die Oberfläche der Blumenerde weiß wird, können Sie noch am selben Tag abends gießen. Sprühen Sie 3 bis 5 Mal täglich und hören Sie mit dem Sprühen auf, wenn Blütenknospen erscheinen.

Wenn die Temperatur hoch ist, fahren Sie mit der Ruhebewässerungsmethode fort.

4. Gießen im Winter

Wenn die Temperatur im Winter unter 10 Grad Celsius fällt, verfällt der Weihnachtskaktus in eine Ruhephase und muss für den Winter ins Haus geholt werden.

Während der Ruhephase findet kein Wachstum statt und die Fähigkeit zur Wasseraufnahme ist verringert. Darüber hinaus sind die Belüftung und Beleuchtung im Innenraum relativ unzureichend. Daher sollte die Gießzeit von Weihnachtskakteen entsprechend verlängert werden. Wenn die Oberfläche der Blumenerde trocken ist, verlängern Sie die Gießzeit um 3 bis 5 Tage. Im Allgemeinen können Sie 2 bis 3 Mal pro Woche sprühen, um die Blätter mit Feuchtigkeit zu versorgen und den Staub auf den Blättern zu entfernen.

<<:  Kann Monstera durch Stecklinge überleben? (Wie kann man Monstera erfolgreich durch Stecklinge vermehren?)

>>:  Welches Wasser ist am besten für ein kräftigeres Wachstum der Kamelie geeignet (Kaliumdihydrogenphosphat wird zum Gießen der Kamelie verwendet, damit sie kräftiger wächst)

Artikel empfehlen

So machen Sie Sesampaste So machen Sie köstliche Sesampaste

Sesampaste ist eines der am häufigsten verwendete...

Wie man Lotus pflanzt

Ich glaube, dass vielen Landwirten immer noch nich...

Kann ich zu Hause Teebäume anbauen?

Kann ich zu Hause Teebäume anbauen? Sie können zu...

Pflanzzeit und -methode für Sellerie, Anbau- und Managementtechnologie

Selleriepflanzzeit Die beste Pflanzzeit für Selle...

Was sind die Symptome eines Tennisarms? Ist ein Tennisarm unheilbar?

Das Hauptsymptom des Tennisarms sind Schmerzen im...

Welche gängigen Blattpflanzen eignen sich für den Anbau zu Hause?

Es gibt viele Zierpflanzen in unserem Leben, und ...

Uterusmyome: die „unsichtbare Bombe“ der Frauengesundheit

Die Gebärmutter ist ein wichtiges Organ im weibli...