Wann ist die beste Zeit für Rosenstecklinge, um zu überleben (wie man Rosenstecklinge zu einer hohen Überlebensrate bringt)

Wann ist die beste Zeit für Rosenstecklinge, um zu überleben (wie man Rosenstecklinge zu einer hohen Überlebensrate bringt)

Können Rosen durch Schnitt überleben?

Rosen können durch Stecklinge vermehrt werden, was eine relativ gängige Methode ist. Dies ist sowohl in Baumschulen als auch bei Blumenliebhabern eine sehr verbreitete Methode zur Rosenvermehrung.

Für das Stecken von Rosen gibt es keine feste zeitliche Begrenzung und es ist das ganze Jahr über möglich . Bei der Rosenstecklingsvermehrung sind zwei Faktoren zu beachten: Luftfeuchtigkeit und Desinfektion. Diese beiden Aspekte sind der Schlüssel zum Erfolg beim Rosenstecken.

Luftfeuchtigkeit

Zur Luftfeuchtigkeit zählen die Bodenfeuchtigkeit und die Luftfeuchtigkeit. Die ideale Untergrundfeuchtigkeit beträgt 15–20 % und die Luftfeuchtigkeit 80–90 %.

Wir machen normalerweise Stecklinge und können es nicht streng kontrollieren. Solange das Schnittmedium feucht gehalten wird und die Blätter kein Wasser verlieren, kann in Gebieten mit besonders trockener Luft das Eintüten zur Feuchtigkeitsspeicherung verwendet werden.

desinfizieren

Das Auftreten schwarzer Stiele bei Rosenstecklingen ist häufig auf eine unvollständige Desinfektion zurückzuführen, insbesondere bei Sommerstecklingen, da sich dort leicht Bakterien vermehren und schwarze Stiele entstehen können.

Die Desinfektion umfasst zwei Aspekte: die Desinfektion des Substrats und die Desinfektion der Stecklinge. Zu den häufig verwendeten Schneidmedien gehören Vermiculit, Perlit, Flusssand, Kokosfaser usw.

Die Desinfektion kann mit Kaliumpermanganat oder Carbendazim erfolgen, die Zweigdesinfektion durch Eintauchen, Substratdesinfektion oder Bewässerung mit mit Wasser vermischten Fungiziden.

Spezifische Schritte für Rosenstecklinge

1. Stecklingsvorbereitung: Für Rosenstecklinge wählen Sie gesunde und kräftige einjährige Zweige, schneiden Sie diese als Stecklinge etwa 10 cm lang ab, mit 2-3 Knospen am Steckling, und schneiden Sie unten eine 45-Grad-Schräge ein.

2. Sterilisieren und desinfizieren Sie die Stecklinge: Desinfizieren Sie die Stecklinge, indem Sie sie etwa 20 Minuten lang in Fungizid einweichen. Um die Bewurzelung zu fördern, können Sie die Pflanze auch in Bewurzelungspulver einweichen.

3. Das Schneiden ist ganz einfach. Stecken Sie sie direkt in den Untergrund. Die Schnitttiefe beträgt etwa ein Drittel des Astes.

4. Nachdem Sie auf die Wurzelbildung und die Stecklinge gewartet haben, halten Sie die Erde feucht und besprühen Sie sie einmal täglich mit Wasser. Sorgen Sie im Sommer für ausreichend Schatten für die Stecklinge und setzen Sie sie in den übrigen Jahreszeiten direktem Sonnenlicht aus.

Normalerweise dauert es etwa 15–30 Tage, bis die Pflanze Wurzeln schlägt. Nachdem die Pflanze Wurzeln geschlagen hat, sollten Sie sie nicht vorschnell umpflanzen. Warten Sie mit dem Umpflanzen, bis das Wurzelsystem größer ist.

<<:  So pflegen Sie Geranien im Herbst (So pflegen Sie großblumige Geranien im Herbst, damit sie mehr blühen)

>>:  Zu welchen Gerichten passt Sauerkraut?

Artikel empfehlen

Wie man Wolfsbeeren-Doppelkornhirsebrei macht

Die Zubereitung von Wolfsbeeren- und Doppelkornhi...

Mavic_Wie wäre es mit Mavic? Mavic_Mavic-Bewertungen und Website-Informationen

Mavic_Was ist die Mavic-Website? Mavic ist eine be...

Zutaten und Zubereitung von Papaya-Hähnchenflügeln

Hähnchenflügel mit Papaya sind ein Gericht, das m...

Nährwert und Verzehrmethoden von Sorghumreis

Sorghumreis ist eines der häufigsten Getreide in ...

Die Vorteile des Verzehrs von Pfirsichblüten betrunken

Taohuazui ist eine Art Pfirsichblütenwein. Es ist...

Der Nährwert von Blumenkohl

Was für ein Gemüse ist Blumenkohl? Schauen wir un...