Warum sind Koriandersetzlinge ungleichmäßig? (Warum sind Koriandersämlinge nach dem Auflaufen so dünn?)

Warum sind Koriandersetzlinge ungleichmäßig? (Warum sind Koriandersämlinge nach dem Auflaufen so dünn?)

Koriander, auch Cilantro genannt, gibt es in großblättrigen und kleinblättrigen Sorten. Großblättrige Sorten haben höhere Erträge, ihre Anpassungsfähigkeit und ihr Duft sind jedoch nicht so gut wie bei kleinblättrigen Sorten. Kleinblättriger Koriander hat einen starken Duft, ist kältebeständig und hat eine gute Anpassungsfähigkeit, aber sein Ertrag ist geringer.

Kleinblättriger Koriander wird häufiger in kleinen Familiengemüsegärten angebaut, während großblättriger Koriander aufgrund seines hohen Ertrags häufiger im Großanbau angebaut wird.

Koriander wird überwiegend im Frühjahr und Herbst im Freiland angebaut. Eine Überwinterung unter geschützten Bedingungen ist möglich. Im Sommer wird es aufgrund der hohen Temperaturen und des starken Regens selten angebaut, aber es ist nicht unmöglich, es anzubauen. Es müssen lediglich Sonnenschutzmaßnahmen wie Sonnenschutznetze angebracht werden.

Bei der Aussaat von Koriander kommt es häufig zu ungleichmäßigem Keimwachstum. Dafür gibt es zwei Gründe. Erstens ist der Zeitpunkt des Auftauchens uneinheitlich; manche Tiere schlüpfen früher und manche später, sodass ein Unterschied von vielen Tagen besteht . Zweitens ist das Auflaufen der Setzlinge ungleichmäßig: An manchen Stellen gibt es mehr Setzlinge, an anderen weniger oder gar keine Setzlinge .

Das ungleichmäßige Auflaufen von Gemüsesetzlingen ist sehr lästig und bringt große Unannehmlichkeiten bei der Bewirtschaftung mit sich. Sie entscheiden, ob Sie die großen oder die kleinen, die dichten oder die spärlichen Pflanzen verwalten möchten.

Für das ungleichmäßige Auflaufen der Koriandersetzlinge gibt es zwei verschiedene Gründe, nämlich ungleichmäßige Auflaufzeiten und ungleichmäßige Dichte, die unterschiedlich behandelt werden müssen.

Zunächst müssen wir die Gründe für das ungleichmäßige Auflaufen der Koriandersetzlinge verstehen:

1. Gründe für unterschiedliche Keimzeiten

(1) Saatgutproblem

Die Keimrate von Koriandersamen ist im ersten Jahr sehr gering und der Samen muss eine Ruhephase von 5–6 Monaten durchlaufen. Die Keimrate kann im zweiten Jahr über 90 % betragen, daher müssen wir Samen aus dem zweiten Jahr auswählen, die leuchtend gelb und kräftig in der Farbe sind und ein starkes Aroma haben.

Koriander ist ein kälteresistentes Gemüse, das eine kühle Umgebung bevorzugt. Seine Samen weisen die Eigenschaft einer thermischen Ruhe auf. Ohne eine Niedertemperaturbehandlung, die die Wärmeruhe der Samen unterbricht, können diese nicht gut keimen.

Vor der Verarbeitung von Koriandersamen müssen die Samen zunächst aufgerieben werden. Aufgrund der dicken Schale müssen die Samen vor der Aussaat eingeweicht und bei niedriger Temperatur zum Keimen gebracht werden.

(2) Der Boden im Saatbett ist ungleichmäßig trocken und nass

Generell gilt: Wenn wir Koriander aussäen, müssen wir den Boden zunächst ausreichend wässern und die Samen erst aussäen, wenn das Wasser gut durchgesickert ist. Wenn die Bodenbewässerung nicht gleichmäßig erfolgt, keimen die Keimlinge in der Regel zuerst in den feuchten Bereichen, während sie in den trockenen Bereichen später aufgehen.

(3) Ungleichmäßige Dicke der Bodenbedeckung

Nach der Aussaat müssen Sie die Samen mit einer Schicht Erde bedecken. Nach der Aussaat von Koriander empfiehlt es sich, diesen mit etwa 1 cm feiner Erde zu bedecken. Ist die Schicht zu dünn, trocknet sie leicht aus, ist sie zu dick, lässt sie sich nur schwer aus dem Boden lösen. Eine ungleichmäßige Dicke führt dazu, dass die Sämlinge zu früh oder zu spät aufgehen.

(4) Das Saatbett ist uneben

Bei der Saatbettvorbereitung müssen Sie das Saatbett glattharken. Nach dem Gießen können Sie die Vertiefungen mit feiner Erde auffüllen. Andernfalls wird der Boden gleichmäßig, die Vertiefungen werden dick und das Wachstum wird nur langsam voranschreiten.

2. Gründe für das ungleichmäßige Auflaufen der Sämlinge

Der Hauptgrund hierfür ist, dass Sie die Samen ungleichmäßig verteilen oder nach der Aussaat ungleichmäßig gießen. Der dritte Grund sind Schäden durch unterirdische Schädlinge.

Zweitens: Finden Sie eine Lösung

Zunächst einmal sollten die von Ihnen ausgewählten Koriandersamen nicht zu alt sein. Das heißt, es ist besser, Samen aus dem zweiten Jahr zu verwenden als Samen aus dem ersten Jahr oder aus drei Jahren später, da sonst alle unten aufgeführten Methoden wirkungslos sind.

1. Frühjahrsaussaat

Koriander wird im Frühjahr gesät, da die Temperatur niedriger und die Samenschale dick ist und er daher nicht so leicht Wasser aufnehmen kann, was die Keimung beeinträchtigt.

Reiben Sie die Samen zunächst auf und legen Sie sie für etwa 12 Stunden in klares Wasser. Kontrollieren Sie nach dem Herausnehmen die Feuchtigkeit, sodass die Samenschale halbtrocken und nicht nass ist. Anschließend wickeln Sie sie in ein feuchtes Tuch und legen sie zum Keimen an einen schattigen Ort, um ein Austrocknen der Sprossen zu verhindern.

Rühren Sie die Samen während der Keimung einmal täglich um und gießen Sie sie nach 3–4 Tagen erneut. Nach etwa 10 Tagen sind bereits mehr als die Hälfte der Knospen erschienen und Sie können sie dann aussäen.

Wenn Sie die Samen zum Keimen nicht einweichen, können Sie auch flache Furchen ziehen, sie gründlich wässern und dann ausstreuen. Die Schichtdicke der Deckschicht beträgt ca. 1 cm.

2. Herbstaussaat

Koriandersamen keimen fast nie, wenn die Temperatur 30 °C übersteigt. Daher muss bei der Aussaat von Koriander in heißen Jahreszeiten die Keimruhe durch niedrige Temperaturen unterbrochen werden, um eine bessere Keimrate zu erzielen.

Reiben Sie die Samen, weichen Sie sie in sauberem Wasser ein, wickeln Sie sie in ein feuchtes Tuch und legen Sie sie in eine Plastiktüte. Sie können zum Keimen in den Kühlschrank gestellt oder in eine Vertiefung gelegt werden. Im Allgemeinen wird die Keimrate nach etwa 4 Tagen deutlich verbessert.

Da Koriandersamen zu klein sind, lässt er sich nicht so leicht aussäen oder in die Erde drücken. Daher können wir die Samen mit feinem Sand vermischen und dann aussäen. Die Schichtdicke der Erde sollte 1–2 cm betragen, da es sonst zu einem ungleichmäßigen Aufgang kommt .

Besonders bei der Aussaat von Koriander im Sommer kommt es aufgrund der hohen Temperaturen und der sengenden Sonne, der Regenerosion und des häufigen Wasserverlusts zu starker Erosion, was das gleichmäßige Auflaufen der Koriandersetzlinge ernsthaft beeinträchtigt. Daher ist es notwendig, die Setzlinge mit einem Schattennetz abzudecken, um die Auswirkungen von starkem Regen zu verhindern, Schatten zu spenden, die Temperatur zu senken und die Keimrate zu erhöhen, um ein gleichmäßiges Auflaufen der Setzlinge zu gewährleisten.

<<:  Welchen Einfluss hat Mehrnährstoffdünger auf Reis (welcher Mehrnährstoffdünger eignet sich am besten für den Reisanbau)

>>:  Analyse des einjährigen Gewinns und der Aussichten von Ingwer (wie man Ingwer im Freien anbaut, um hohe Erträge zu erzielen)

Artikel empfehlen

Wann erscheint Dear New Year? Worum geht es in „Dear New Year“?

Heute wurde Wei Daxun aufgrund seiner Diskussion ...

Welche Eigenschaften haben Garnelen? Nährwertanalyse von Garnelen

Manche Freunde kochen und essen nicht gern Garnel...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Litschis?

Kennen Sie alle die Vorteile des Verzehrs von Lit...

Schweinerippchen Gemüsebrei

Der Porridge 604 mit Schweinerippchen und Gemüse ...

Wie oft sollte ich meinen Efeu gießen?

Wie oft sollte ich meinen Efeu gießen? Efeu ist e...

Zeit und Methode des Maisanbaus im Norden

Maisanbauzeit im Norden Das Klima im Norden ist r...

Wie isst man Grundel? Anleitung zum Essen von Grundeln

Der Grundel ist ein Tiefseefisch und Ihnen vielle...

Wie oft sollte ich den Geldbaum im Sommer gießen?

Wie oft sollten Geldbäume im Sommer gegossen werd...

Medizinischer Wert und Wirksamkeit von Portulak

Portulak ist ein Wildgemüse, das jeder kennt. Es ...