Viele Freunde, die Pflanzen mögen, haben vielleicht einen Glücksbaum zu Hause. Der Glücksbaum ist üppig und grün und sieht zu Hause sehr schön aus. Die grüne Farbe wirkt auf den ersten Blick sehr angenehm. Welche Umgebung eignet sich am besten zum Wachsen des Glücksbaums? Worauf ist beim Gießen zu achten? Welcher Dünger eignet sich für den Glücksbaum? Schauen wir es uns gemeinsam an! Welche Umgebung eignet sich am besten für den Glücksbaum?Der Glücksbaum mag eine heiße, feuchte und sonnige Umgebung. Es kann im Sommer hohen Temperaturen standhalten, überlebt jedoch im Winter keine kalten Umgebungen. In Innenräumen südlich des Gelben Flussbeckens kann er im Allgemeinen den Winter überleben. Der Glücksbaum mag Licht und eine warme Umgebung, setzen Sie ihn daher häufig der Sonne aus. Wenn die Pflanze längere Zeit in einer dunklen Umgebung steht, werden die Zweige dünn und schwach und wachsen leicht zu hoch. Der Glücksbaum mag eine feuchte Umgebung. Denken Sie bei hohen Temperaturen im Sommer daran, häufig Wasser zu sprühen, um die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Um Wurzelfäule zu vermeiden, nicht zu häufig gießen. Achten Sie auf Belüftung. Der Glücksbaum ist ein tropischer Baum. Achten Sie im Winter darauf, es warm zu halten und versuchen Sie, die Temperatur über 5 °C zu halten, da es sonst leicht gefriert. Worauf muss ich beim Gießen des Glücksbaums achten?Der Glücksbaum mag eine feuchte Wachstumsumgebung, daher sollte beim Einpflanzen zu Hause die Erde im Topf immer feucht gehalten werden. Bei hohen Temperaturen im Sommer sollten die Blätter rechtzeitig mit Wasser besprüht werden. Nachdem der Glücksbaum im Winter in eine Ruhephase eintritt, sollte er nicht zu häufig gegossen werden. Im Allgemeinen kann alle 2-3 Tage gesprüht werden. Der Boden zum Einpflanzen des Glücksbaums sollte locker, fruchtbar, gut durchlässig und atmungsaktiv sein, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden. Worauf muss ich beim Düngen des Glücksbaums achten?Beim Pflanzen zu Hause müssen Sie neben der Zugabe von totem Dünger und Mehrnährstoffdünger auch weiterhin eine Deckdüngung durchführen. Während der Wachstumsperiode kann einmal im Monat Flüssigdünger verabreicht werden (im Blumenhandel erhältlich), beachten Sie jedoch, dass im Sommer, wenn die Temperatur über 30 Grad Celsius liegt, mit der Düngung aufgehört werden sollte. Was die Düngung des Glücksbaums betrifft, sollte nach der Ausbringung eines Mehrkomponentendüngers zur Ergänzung des Nährstoffbedarfs vor der Pflanzung zeitnah eine Kopfdüngung erfolgen. Bei uns in der Gegend wird mit zersetzter Kuchendüngerflüssigkeit gedüngt, was auch eine relativ gute Methode ist. Dann können Sie es mit der Blattsprühmethode kombinieren, bei der Sie eine Lösung aus Harnstoff und Kaliumdihydrogenphosphat mit niedriger Konzentration verwenden, wodurch die für den Nährstoffbedarf des Glücksbaums erforderlichen Düngemittel wirksam gefördert werden können. |
Pflanzbedingungen für Winterjujube 1. Temperatur:...
Die Wachstumsumgebung und -bedingungen von Murray...
Wenn wir Fruchtmais anbauen, stoßen wir häufig au...
Blaubeer-Yam ist in den letzten Jahren ein sehr b...
Mingyue ist derzeit sehr beliebt. Sein Aussehen i...
Autor: Zhang Jianguo, Chefarzt, Beijing Tiantan H...
Lila Bambuspflaume wird auch lila Brokatgras gena...
Radieschen sind ein sehr beliebtes Wurzelgemüse u...
Jeder kennt Kaffeebohnen. Von dem Öl, das wir täg...
Krebs, eine Krankheit, die uns sehr weit weg ersc...
Warum brauchen Menschen Sauerstoff? Wenn die Saue...
Ich sehe oft, dass viele Leute gerne Vollkorn ess...
Wintermelonensaft ist nicht nur lecker und erfris...
Walnusskernbrei ist ein sehr nahrhafter Brei. Las...