Anbaumethoden für den Mispelanbau (ertragreiche Pflanztechnologie und Managementpunkte für Mispelbäume)

Anbaumethoden für den Mispelanbau (ertragreiche Pflanztechnologie und Managementpunkte für Mispelbäume)

Die Mispel ist eine von vielen Früchten, die bei den Verbrauchern wegen ihres einzigartigen Geschmacks sehr beliebt ist und für deren Anbau es gute Marktaussichten gibt. Allerdings sind die meisten Mispelsorten im Süden schlecht, klein und haben einen schlechten Geschmack. Wie können wir sie also anbauen, um einen hohen Nutzen zu erzielen?

Gartenauswahl

Mispeln bevorzugen eine Umgebung mit feuchter Luft, viel Wasser und ausreichend, aber nicht zu starkem Licht . Das Gartengrundstück sollte an einem sanften Süd- und Südosthang liegen. In frostfreien Lagen sind auch Nordhänge geeignet.

Bei der Pflanzung auf ebenem Boden müssen Staunässe und Wurzelfäule vermieden werden. Vor dem Pflanzen müssen Sie Hügel errichten oder tiefe Gräben ausheben, um eine gute Drainage zu gewährleisten.

Die Mispel ist nicht sehr wählerisch, was den Boden angeht, und kann im Allgemeinen normal wachsen und Früchte tragen. Er bevorzugt Kiesböden mit einem tiefen, lockeren, fruchtbaren und hohen Gehalt an organischen Stoffen.

Mispelbaumsetzlinge pflanzen

Es gibt zwei Hauptmethoden zum Anbau von Mispeln: Aussaat und Veredelung. Die Aussaat- und Aufzuchtmethode der Setzlinge ist einfach, die Ergebnisse zeigen sich jedoch erst mit Verzögerung nach der Pflanzung und sind sehr variabel.

① Pflanzabstand

Der Reihenabstand für die Mispelpflanzung beträgt im Allgemeinen 3 Meter × 3,5 Meter, wobei 64 Pflanzen pro Mu gepflanzt werden. Auf ebenem Land wird eine spärliche Bepflanzung mit einem Reihenabstand von 3 x 4 Metern empfohlen, wobei 56 Pflanzen pro Mu gepflanzt werden.

② Pflanzzeit

Mispeln können im Frühjahr und im Herbst gepflanzt werden. Am besten pflanzt man ihn im Frühjahr, bevor die Frühlingstriebe austreiben, also von Dezember bis Februar des Folgejahres. Eine Pflanzung ist auch im März oder April möglich, nachdem die Frühjahrstriebe voll ausgebildet sind und bevor die Sommertriebe austreiben.

Handelt es sich um eine Bergregion mit Wassermangel, ist eine Pflanzung im Frühjahr besser. Die Herbstpflanzung erfolgt normalerweise im Oktober.

③Kultivierungsmethode

Graben Sie 2 bis 3 Monate vor dem Pflanzen ein Pflanzloch mit einer Tiefe von 60 cm, einer Breite von 80 cm an der Öffnung und einer Breite von 70 cm an der Sohle. Beim Pflanzen von Setzlingen sollten einige Blätter und zarte Zweige abgeschnitten werden, um die Verdunstung zu verringern. Gießen Sie ausreichend Wasser, damit die Pflanzen Wurzeln schlagen können, und bedecken Sie sie anschließend mit einer Schicht feiner Erde, nachdem das Wasser eingedrungen ist.

(1) Untere Schicht : Gleichzeitig können wir den Oberboden und den Unterboden getrennt aufstapeln. Auf den Boden jeder Pflanzgrube wird eine Schicht Gründünger und Stroh gegeben.

(2) Mittelschicht : Mischen Sie für jedes Loch der Mittelschicht den Mutterboden mit 30 kg Stallmist und 0,7 kg Kalzium, Magnesium und Phosphor und füllen Sie es gleichmäßig in das Pflanzloch. Füllen Sie anschließend den ursprünglichen Boden wieder auf. Die Verfüllarbeiten müssen 2 Monate vor der Pflanzung abgeschlossen sein, damit sich der Grunddünger vollständig zersetzen und die Verfüllerde setzen kann. Wählen Sie zwei Monate nach der Rückkehr in das Loch einen bewölkten Tag oder einen sonnigen Tag nach Regen zum Pflanzen aus.

(3) Pflanzschicht : Die Pflanzschicht sollte aus reifem Boden bestehen. Die umgepflanzten Setzlinge sollten mehr faserige Wurzeln und anhaftende Erde haben, um das Überleben zu erleichtern. Die Wurzeln sollten nicht mit Düngemitteln in Berührung kommen. Die Samen sollten nicht zu tief gepflanzt werden. Am besten ist es, die Erde bis zum Wurzelhals zu bedecken. Der Boden sollte verdichtet, ein Hügel errichtet und die Baumgrube beschnitten werden.

Wasser- und Düngemittelmanagement

① Wassermanagement

Besonders während der Fruchtreifezeit sollten Mispeln im Garten keine Staunässe haben. Zu viel Regen kann leicht dazu führen, dass die Früchte aufplatzen oder faulen, deshalb sollte rechtzeitig eine Drainage durchgeführt werden .

Bei zu großer Trockenheit oder zu starker Sonneneinstrahlung kommt es leicht zu Verbrennungen der Früchte. Zu diesem Zeitpunkt sollte mit Wasser gespült oder gesprüht werden.

Eine entsprechende Trockenheit im Sommer fördert die Blütenknospendifferenzierung. Dürre im Herbst und Winter kann leicht zum Laubfall führen, die Vitalität der Bäume beeinträchtigen, die Blütenstände schrumpfen lassen und eine frühe Blüte verursachen. Es sollte darauf geachtet werden, den Baumstamm zu gießen oder abzudecken, um die Feuchtigkeit zu bewahren.

② Düngung

Die Mispel hat üppige Blätter und Blüten in Hülle und Fülle, wächst das ganze Jahr über und die Wachstumsspitzen der Wurzeln und Zweige wechseln sich ab.

Im Allgemeinen wächst das Wurzelsystem etwa 2 Wochen früher als die Zweige, mit 3 bis 4 Wachstumsspitzen pro Jahr und erfordert eine große Menge Dünger. Wir sollten Dünger auf der Grundlage der Wachstumseigenschaften von Wurzeln und Ästen anwenden .

(1) Menge und Art der Befruchtung im Jugendstadium

Bei jungen Obstgärten sollte das Prinzip einer dünnen und häufigen Düngung, vor allem mit Stickstoff und Phosphor, angewendet werden , um das nährstoffreiche Wachstum der Zweige und Triebe zu fördern und die Krone schnell wachsen zu lassen.

Nach dem Pflanzen einmal düngen, bis die Knospen 2 bis 3 cm hoch sind. Wenden Sie pro Pflanze 4 bis 11 Gramm Harnstoff, 6 Gramm Diammoniumphosphat und 4 bis 6 Kilogramm zersetzten menschlichen Kot und Urin an. Einmal alle 15 bis 20 Tage, um den Frühjahrs- und Sommeraustrieb zu fördern.

Nachdem Sie viermal gedüngt haben, beenden Sie die Düngung und kontrollieren Sie die Wassermenge, um die Differenzierung der Blütenknospen zu fördern. Von September bis November erneut düngen.

Im zweiten Jahr führen Sie eine Kopfdüngung im Februar, März, Mai, September und November durch , wobei Sie jedes Mal 50 Gramm Harnstoff und 6 bis 12 Kilogramm zersetzten menschlichen Dünger pro Pflanze auftragen. Im Februar und November jeweils 100 Gramm Superphosphat und im März 60 Gramm Kaliumsulfat auftragen.

Im dritten Jahr düngen Sie viermal , nämlich Anfang März, Ende Mai, Ende September und Ende November. Tragen Sie jedes Mal 70 Gramm Harnstoff und 8 bis 15 Kilogramm zersetzten menschlichen Dünger pro Pflanze auf. Tragen Sie Anfang März 65 Gramm Kaliumsulfat und Ende November 110 Gramm Superphosphat auf.

(2) Menge und Art der Befruchtung im Erwachsenenalter

Die Zweige der Mispel haben vier Wachstumsspitzen im Jahr, hauptsächlich im Frühjahr, Sommer und Herbst , wobei die Sommer- und Frühjahrstriebe die wichtigsten Fruchtzweige sind.

Daher ist der Anbau hochwertiger Sommer- und Frühlingstriebe der Schlüssel zu hohen Erträgen. Daher müssen reife Obstgärten (nach 3 Jahren) nur dreimal im Jahr gedüngt werden.

Einmalige Frühjahrs-Triebdüngung: Ausbringung Anfang bis Mitte Februar . Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Wurzelsystem auf dem Höhepunkt seines Wachstums, was für die Nährstoffaufnahme günstig ist. Durch Düngen kann der Frühjahrsaustrieb gefördert und die Fruchtgröße gesteigert werden.

Die zweite Sommerdüngergabe erfolgt nach der Obsternte von Mitte Mai bis Anfang Juni (bei spätreifen Sorten vor der Obsternte). Dies ist der zweite Wachstumshöhepunkt des Wurzelsystems, der hauptsächlich den Sommeraustrieb fördert und die Differenzierung der Blütenknospen im Juli und August vorantreibt.

Die dritte Herbstdüngung (Vorblütedüngung ) erfolgt meist von September bis Anfang Oktober nach dem Ährentreiben bis vor der Blüte, hauptsächlich um eine gute Blüte zu fördern, den Fruchtansatz zu verbessern und die Kälteresistenz und Überwinterungsfähigkeit zu erhöhen.

Ausdünnen von Blüten und Früchten

Die Mispel hat viele Blüten und Früchte. Durch das Ausdünnen der Blüten und Früchte kann der Nährstoffverbrauch verringert und das Verhältnis von Nährstoffzweigen zu Blütenstandszweigen angepasst werden. Dies ermöglicht jährliche Rekordernten, erhöht die Fruchtgröße, verbessert die Fruchtqualität und sorgt für eine gleichmäßige Reife .

①Spärliche Blumen

Der beste Zeitpunkt zum Ausdünnen der Blütenstände der Mispel ist, wenn die Blütenstände zwar deutlich sichtbar, aber noch nicht aufgeblüht sind. Werden die Blüten zu früh ausgedünnt, kann es zu einem zweiten Blütenstand kommen und ein weiteres Ausdünnen ist erforderlich. In Gebieten mit Frostschäden im Winter kann dies gleichzeitig mit der Fruchtausdünnung im Frühjahr erfolgen .

Die Anzahl und Methode zum Ausdünnen der Blütenstände variiert je nach Alter, Wuchskraft und Sorte des Baumes. Zuerst werden die Blütenstände ausgedünnt, die wenige Blätter haben, sich schlecht entwickeln und durch Krankheiten und Insekten beschädigt sind. Dabei gilt das Prinzip: Das Äußere entfernen und das Innere behalten, das Späte entfernen und das Frühe behalten, das Schwache entfernen und das Starke behalten.

Generell werden junge und schwache Bäume häufiger ausgedünnt, während starke Bäume und Bäume in der Hauptfruchtperiode seltener ausgedünnt werden. Wenn sich an einem Ast 4 Kolben befinden, lichten Sie 1 bis 2 Kolben aus; Wenn es 5 Kolben sind, lichten Sie 2 Kolben aus. Großfrüchtige Sorten sollten sparsamer gepflanzt werden.

Darüber hinaus sollten an den früh wachsenden Mittelästen mehr Blütenstände und an den spät wachsenden Verlängerungsästen weniger Blütenstände belassen werden, damit die Fruchtreifeperiode gleichmäßig verläuft.

②Fruchtausdünnung

Das Ausdünnen der Mispelfrüchte sollte normalerweise erfolgen, wenn alle Blüten im Blütenstand abgefallen sind und die jungen Früchte die Größe von Saubohnen haben . Frostgeschädigte Flächen sollten geschützt werden, sobald gefrorene Früchte erkennbar sind.

Methode und Menge des Fruchtausdünnens : Zuerst einige der überschüssigen Fruchtstände ausdünnen, dann die Fruchtkerne ausdünnen und auch die Früchte ausdünnen, die krank und von Insekten befallen, frostgeschädigt, deformiert, klein und zu dicht sind.

Die Anzahl der Früchte, die in jedem Bund übrig bleiben, hängt von der Sorte, dem Alter des Baumes, dem Wachstum und der Anzahl der Blätter ab. Behalten Sie kräftigere Bäume, starke Äste und fruchttragende Zweige mit vielen Blättern und behalten Sie ansonsten weniger oder keine Äste. Behalten Sie im Allgemeinen 7 bis 8 große Kolben und 4 bis 5 kleine Kolben. Bei großfrüchtigen Sorten reduzieren Sie die Anzahl um 1/3 .

Achten Sie außerdem darauf, junge Früchte von einheitlicher Größe und in der Mitte der Traube auszuwählen. Die Früchte sollten nicht zu dicht beieinander stehen und die Zweige sollten sich nicht berühren. Versuchen Sie, die Früchte zwischen den Blättern zu verstecken, um Sonnenbrand zu vermeiden und das Eintüten und Ernten zu erleichtern.

<<:  Wählen Sie die Ost- oder Westseite des obersten Stockwerks. Was ist der Unterschied zwischen der Ost- und der Westseite des obersten Stockwerks?

>>:  Wann ist die beste Zeit, um gelbe Pfirsichsetzlinge zu pflanzen (wann ist der beste Monat, um gelbe Pfirsichbäume zu verpflanzen)

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Rolle von Roxburgh auf die Nieren

Sanddorn mag Licht und wächst meist an sonnigen H...

Rezept für Sellerie-Rindfleischbrei

Wie weit sind Sie beim Lernen, wie man Sellerie-R...

Mögen Waldmeister lieber Schatten oder Sonne?

Mögen Waldmeister lieber Schatten oder Sonne? Hol...

Wie viel wissen Sie über osteoporotische Wirbelkompressionsfrakturen?

Den Ergebnissen der 2018 veröffentlichten China O...

Wissenschaftszeit/Wie man wissenschaftlich schläft

Tägliche Wissenschaft | Wie schläft man wissensch...

Wie lange dauert es, bis Chihuahua-Blattstecklinge keimen?

Wie lange dauert es, bis Chihuahua-Blattsteckling...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für saftige Frühlingssprossen

Die saftigen Frühlingssprossen sind sehr einfach ...

Reisbrei aus gebratener Ente mit gesalzenem Eigelb

Gesalzene Eigelb gebratene Ente 636 Congee ist ei...

Einfach unglaublich! Kann die Darmflora Nikotin verstoffwechseln? ? ?

Autor: Zhao Bei Rauchen ist gesundheitsschädlich,...