Alpenveilchen sind in unserem Leben weit verbreitete Blumen. Aufgrund ihrer leuchtenden Blüten und der einfachen Pflege ist sie für viele Blumenliebhaber die erste Wahl. Warum also bilden Alpenveilchen nur Blätter und keine Blüten? Wie züchtet man Alpenveilchen und hält sie am Blühen? Der Herausgeber wird sie im Folgenden einzeln erläutern und hofft, dass dies für alle hilfreich sein wird. Warum wachsen an Alpenveilchen nur Blätter, aber keine Blüten?Falsche DüngungManche Blumenliebhaber konzentrieren sich beim Düngen nur auf die Zugabe von Stickstoffdünger, vernachlässigen jedoch die Zugabe von Phosphor- und Kaliumdünger, was dazu führt, dass die Blätter der Alpenveilchen zwar sehr üppig wachsen, aber nicht blühen. LichtmangelAlpenveilchen bevorzugen eine Umgebung mit ausreichend Licht. Wenn die Pflanze längere Zeit an einem Ort mit unzureichender Beleuchtung im Innenbereich steht, werden die Stiele und Blätter des Alpenveilchens zu lang und die Blütenknospen werden nicht durch Licht stimuliert und können sich nicht differenzieren, sodass sie nicht knospen und blühen können. Unsachgemäße BewässerungObwohl Alpenveilchen eine feuchte Umgebung mögen, führt zu viel Wasser zu starkem vegetativem Wachstum und die Pflanze bildet nur Blätter, aber keine Blütenknospen. Mangelnder SchnittManche Alpenveilchen wachsen sehr kräftig und haben viele Blätter, so dass der Pflanze die zusätzlichen Nährstoffe fehlen, um Blütenstiele zu bilden. Daher können die alten Blätter richtig beschnitten werden, um einige Nährstoffe für die Bildung von Blütenstielen und die Blüte zu erhalten. Wie man Alpenveilchen züchtet, damit sie kontinuierlich blühenAlpenveilchen sind Knollenblumen und stellen daher hohe Ansprüche an die Wasserversorgung. Zu viel Wasser führt zum Verfaulen der Wurzeln und zu wenig Wasser lässt die Pflanze verwelken. Am besten halten Sie die Topferde leicht feucht. Alpenveilchen haben eine starke Blühkraft und können vom Winter bis zum Frühjahr des folgenden Jahres weiterblühen. Daher kann nach jeder Blütezeit etwas Phosphor- und Kaliumdünger ausgebracht werden, um die Blüte zu fördern. Alpenveilchen bevorzugen eine Umgebung mit ausreichend Licht, daher ist es während der Pflege, insbesondere während der Blütezeit, notwendig, für ausreichend Licht zu sorgen und es am besten auf einem nach Süden ausgerichteten Balkon oder neben einem Fenster zu platzieren; Alpenveilchen mögen keine hohen Temperaturen. Wenn die Temperatur 25 Grad übersteigt, verlangsamt sich sein Wachstum. Die optimale Temperatur beträgt 15–20 Grad. Wenn Sie möchten, dass die Pflanze länger blüht, müssen Sie die Temperatur über einen längeren Zeitraum relativ niedrig halten. Wie man Alpenveilchensamen anbautGenerell wird eine Aussaat im September und Oktober empfohlen. Vor der Aussaat von Alpenveilchensamen empfiehlt es sich, die Samen zum Keimen einzuweichen. Weichen Sie die Samen 2–3 Stunden in etwa 30 Grad warmem Wasser ein, waschen Sie sie sauber und wickeln Sie sie zum Keimen in ein feuchtes Tuch ein. Halten Sie die Temperatur bei etwa 25 Grad und die Samen können gepflanzt werden, sobald sie keimen. |
Viele Menschen haben vom „Sihei-Brei“ gehört und ...
Was ist 1300K? 1300K ist eine sehr beliebte Shoppi...
Hagebutten sind köstliche essbare Früchte. Die Fa...
Paprika ist eine Art süßer Paprika, die nach ihre...
Brokkoli gehört zu den Gemüsesorten mit den meist...
Kann ich vor meiner Tür einen Kirschbaum pflanzen...
Karotten genießen im Westen ein hohes Ansehen und...
Pflanzsaison und -zeit für Krötengras Krötengras ...
Dank der Markenattraktivität und Prominenz von Mi...
Schwarze Bohnen sind eine Art Bohnennahrung. Norm...
Jetzt ist die Saison für die Kaki-Ernte. Kakis si...
Jüngste „Im Namen der Familie“, das bei jeder Akt...
Ein Apfel am Tag hält Krankheiten fern, das ist e...
01 Blutdruck Die englische Bezeichnung lautet Blo...
Hat der Banyan-Bonsai Angst vor Frost? Der Banyan...